1 Lerneinheit 4 – 1.12.2009 Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufhebung des Vertrages
Advertisements

Täuschung und Drohung, § 123
Voraussetzung des wirksamen Rechtsgeschäfts
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Fall 1: Schnelles Fahren
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
§ 3 Gefahrtragung bei Unmöglichkeit der Leistung
§ 6 Kaufrecht (Teil 1) Überblick Bedeutung, Geschichte
Ansprüche bei Pflichtverletzung:
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 6 Verknüpfung von Leistungs- und Gegenleistungspflicht
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 19 Bereicherungsrecht.
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Hausarbeit im Bürgerlichen Recht
§ 5 Stellvertretung.
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
Einführung ins Privatrecht
Fälle zu den Anspruchsgrundlagen:
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung der Grafik aus Kaufvertrag gem. § 433 I 1 „impossibilium nulla est obligatio“
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
1 Lerneinheit 2 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 4 Die speziellen Nichtleistungs- (bzw. Eingriffs-) Kondiktionen nach §§ 816, 822.
STRAFRECHT BT DER BETRUG Art.146 StGB

A ist Buchhalter bei der Firma des B
Haftung Ausgleich durch Schadensersatz Ziel: Ausgleich von Interessen- beeinträchtigungen.
Für die Mängelhaftung relevante Zeitpunkte
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 3: Folgenreiche Eifersucht (BGH NJW 2002, 2232)
Tutorium BGB Fall K sucht ein Auto mit maximal km Laufleistung. Am kauft K von V, einem Privatmann, einen.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Lerneinheit 1 – Überblick A.Leistungsstörungen 1. Abschnitt - Grundlagen § 1Einführung § 2System des Leistungsstörungsrechts 2. Abschnitt -
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
1 Lerneinheit 8 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 11 Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280 I, III,
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
Lerneinheit 2 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 3Ausschluss der Leistungspflicht.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Fortfall der Vertragsbindung Teil II. Vorlesungsgliederung I. Begriff des Vertrages II. Abschluss und Inkrafttreten von Verträgen III. Auslegung von Verträgen.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Lerneinheit 12 – Überblick A.Leistungsstörungen 5. AbschnittSchutzpflichtverletzungen (Rücksichtnahmepflichtverletzungen) § 17 Grundlagen.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 7Die Kondiktion im Mehrpersonenverhältnis.
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Leistungsstörungen Unmöglichkeit §§ 275, 280 I, III i.V.m 283, 311a, 326 Schuldnerverzug §§ 280 I, II i.V.m 286 – 290; § 323 I,II; § 280 III, 281 Annahmeverzug.
 Präsentation transkript:

1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 6Umfang und Grenzen des Bereicherungsanspruchs

2 I.Normale Haftung 1.Herausgabe a)Bereicherungsgegenstand: Das tatsächliche Erlangte, § 812 I 1 b)Nutzungen und Surrogate, § 818 I, §§ 99, 100 c)Nicht rechtsgeschäftlicher Erlös (im Gegensatz zu § 816 I) hM nur commodum ex re; Nicht commodum ex negotiatione

3 2.Statt dessen Wertersatz, § 818 II a)Wegen der Beschaffenheit des Erlangten zB Gebrauchsvorteile, Dienstleistungen Vgl. nochmals Folie 01 Einerseits: BGHZ 99, 244 – Warenzeichen-Fall Andererseits: BGHZ 55, 128 – Flugreise-Fall b)Wegen Unmöglichkeit der Herausgabe zB Zerstörung (keine Wiederherstellungspflicht; keine Pflicht zur Beseitigung von Belastungen; vgl. BGHZ 112, 376)

4 2.Statt dessen Wertersatz, § 818 II c)Zeitpunkt der Wertermittlung >>> Eintritt der Unmöglichkeit; vgl. BGHZ 168, 220 (str.) Folge: Zwischenzeitliche Wertsteigerung kommt Bereicherungsgläubiger zugute >>> Bei condictio ob rem Zeitpunkt des Zweckfortfalls vgl. BGHZ 35, 356 d)Konkrete Höhe: - Objektiver Verkehrswert - Übliche bzw. angemessene Vergütung

5 3.Wegfall der Bereicherung, § 818 III a)Nachträglicher Fortfall der Vermögensmehrung - Zweck: Vertrauensschutz - Erforderlich: Ersatzloser Wegfall (zB Verschenken, schlichte Zerstörung) - Nicht bei ersparten Aufwendungen (auch Tilgung eigener Verbindlichkeiten) - Anders bei Luxusaufwendungen

6 3.Wegfall der Bereicherung, § 818 III a)Nachträglicher Fortfall der Vermögensmehrung - Grds. alle Aufwendungen im Vertrauen auf Beständigkeit der Bereicherung - zB Verwendungen - zB Erwerbskosten (nicht aber Kaufpreis) - Grenze: Entreicherungsrisiko ist Schuldner zugewiesen (vgl. BGH, NJW 1992, 1037) - nicht Schäden durch Bereicherungsgegenstand

7 3.Wegfall der Bereicherung, § 818 III b)Gleichgestellt: Wirtschaftliche Wertlosigkeit der Bereicherung (keine Ersparnis von Aufwendungen) c)Gleichgestellt: Im Fall der aufgedrängten Bereicherung hat das nicht herausgebbare Erlangte u. U. für den Bereicherten keinen wirtschaftlichen Wert

8 4.Saldotheorie: Einwirkung des Synallagma a)Problemstellung Fall: V veräußert seinen neuen Opel Insignia (objektiver Wert = €) für € an K. Nach einer Woche wird der Pkw von einem Unbekannten gestohlen. Als sich herausstellt, dass der Kaufvertrag nichtig ist, verlangt K von V den Kaufpreis zurück. Zu Recht?

9 4.Saldotheorie: Einwirkung des Synallagma a)Problemstellung § 812 I 1 Alt. 1 VK § 812 I 1 Alt. 1

10 4.Saldotheorie: Einwirkung des Synallagma a)Problemstellung Lösung nach Zweikondiktionenlehre K gegen V >>> € V gegen K >>> § 818 III, also nichts

11 4.Saldotheorie: Einwirkung des Synallagma b)Inhalt aa)Bei gleichartigen, rückforderbaren Leistungen: Gesetzliche Saldierung; erlangt ist nur der Überschuss von Aktiv- über Passivposten bb)Fällt das Erlangte bei einem Empfänger weg, so beschränkt sich dessen Anspruch auf einen etwaigen Wertüberschuss Also: K gegen V nur Anspruch auf € cc)Bei verschiedenartigen Leistungen: Gläubiger muss Rückgewähr Zug-um-Zug anbieten

12 c)Grenzen der Saldotheorie aa)Vergleich mit §§ 346 II, III Insb. Vorleistungsfälle Abwandlung: V hat den Opel Insignia geliefert. K sollte später zahlen. Zwischenzeitlich wird der Pkw gestohlen.

13 c)Grenzen der Saldotheorie bb)Entreicherung aufgrund Sachmangels Der Opel Insignia wird infolge eines technischen Defekts zerstört K gegen V >>> € (vgl. BGHZ 78, 216)

14 c)Grenzen der Saldotheorie bb)Entreicherung aufgrund Sachmangels) Schutzzweck der Nichtigkeitsnorm: - Geschäftsunfähige oder beschränkt Geschäftsfähige (zB K ist minderjährig) (vgl. BGHZ 126, 105) - arglistig Getäuschte (zB V täuscht K) (vgl. BGHZ 53, 144; Problem: zusätzliches Verschulden des Gläubigers dazu BGHZ 57, 137: Lösung über § 242; besser: Orientierung an § 346 III 1 Nr. 3) - Wuchergeschäft (vgl. BGHZ 146, 298)

15 II.Verschärfte Haftung 1.Voraussetzungen a)§ 818 IV: Eintritt der Rechtshängigkeit (§§ 253 I, 261 I ZPO) b)§ 819: Positive Rechtsfolgenkenntnis; Gesetzes- und Sittenverstoß (auch bewusstes Sichverschließen; vgl. BGHZ 133, 246) c)§ 820: Ungewisser Erfolgseintritt

16 II.Verschärfte Haftung 2.Inhalt: Haftung „nach den allgemeinen Vorschriften“ (§§ 291, 292, 987 ff., 275 ff.) 3.Haftung Minderjähriger (str.) Lösungsmöglichkeiten: - §§ 106 ff. analog - §§ 827 ff. analog - Unterscheidung zwischen Leistungs- und Eingriffskondiktion