Der katholische Kindergarten St. Marien in Hude stellt sich vor

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evang. Kindergarten Spitalhof
Advertisements

Eingewöhnung Krippe QUALITÄTSHANDBUCH
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Tageseinrichtung für Kinder Cheruskerstraße 6 Leitung: Hans Rühle
Kinderhaus St. Petri Hannover-Döhren
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Pädagogisches Leitbild:
Ganztagesschule – Obere Schule
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Offenen Ganztagsschule (OGS)
Herzlich Willkommen an der Julius-von-Soden Grundschule Sassanfahrt.
Einheit 3 Studentenleben. Wiederholen wir ! 1. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsch. 将下面句子译成德语。 你今天有课吗? 我们现在正(中间)休息。 我每天听音乐。 他总在傍晚做运动。 你会说德语吗?
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Grundschule Ganztagsschule Die neue Ganztagsschule im Schuljahr 2014 / 2015 (GTS nach Wahlform, drei Tage mit sieben Stunden … und mehr) Mozartschule Neuhausen.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
WALDGRUPPE Geplanter Start einer Waldgruppe in kommunaler Trägerschaft ab September 2016 Für Kinder von 3 – 6 Jahren Betreuungsart: Vö – verlängerte Öffnungszeit.
Projekt Die Anzahl aktiver Minigolfer ist in den letzten 20 Jahren dramatisch zurückgegangen Sämtliche Bemühungen diesen Abwärtstrend zu stoppen.
Die LURS als Ganztagesschule Für Kinder der Klassen 5 – 7 montags, dienstags, donnerstags 07:30 Uhr bis 15:30 Uhr Mittagessen in der Caféteria ( für alle.
Die offene Ganztagsschule am Johannes-Gutenberg-Gymnasium in Waldkirchen.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
1. Jugend 2013 Ein Bericht des Jugendgemeinderates der Stadtgemeinde Melk.
Alina Baumann Erzieherin im Gustav-Werner-Kindergarten.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Herzlich willkommen zum Elternabend Begrüßung 2.Wer sind die Burgspatzen Organigramm 3.Vorstellung Vorstand/Beirat 4.Vorstellung Konzept.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 22.02– Während dem täglichen Gang zum Morgenkreis.
 Montag – Donnerstag:14.30 Uhr – Uhr  Freitag:14.30 Uhr – Uhr  Ferienzeiten:variiert je nach Bedarf (ganztags.
Betreuende Grundschule1 „Betreuende Grundschule“ ein erweitertes Angebot zur Schülerbetreuung an der Grundschule an der Sandmühle.
Seniorenzentrum „MITTENDRIN…“ Ein Tag im Seniorenzentrum „MITTENDRIN…“
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
1. Hallo, ich bin Lucia, aber jeder im Kindergarten nennt mich Lucy. Ich möchte dir meine KiTa zeigen und was ich hier den ganzen Tag so mache. Heute.
Das Ganztagsprogramm der AWS AB DEM SCHULJAHR 2016/17.
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Ganztages-grundschule
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Herzlich Willkommen zum Eltern-Kind Abend der Offenen Ganztagsschule (OGTS) 24. Mai 2011 GS Hans-Sachs-Straße Fürth-Stadeln.
Hier bin ich Kind, hier darf ich's sein! Neue Kindertagesstätten-
Betreuungskonzept für die Ganztagesschule Bärenfelsschule
Unser Ganztag.
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Herzlich Willkommen in der Offenen Ganztagsschule
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Herzlich Willkommen im Ev.Familienzentrum
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Bildung Erziehung Betreuung  
Vollständig beantwortet: 93
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Herzlich Willkommen.
im CVJM-Landesverband Baden
HERZLICH WILLKOMMEN AM
Tagesschule Limmat Schulen im Quartier Industrie – Elterninformation
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Gespensterfinger Wochenrückblick vom bis
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Herzlich Willkommen ! „Wir sind ein Ort der Begegnung und des lebendigen Lebens, in dem sich alle wohlfühlen sollen, in dem gelacht, gespielt, geredet.
Die Ganztagesklassen an der
Ein Tag in unserem Freiwilligendienst 2018/19
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Der katholische Kindergarten St. Marien in Hude stellt sich vor Herzlich Willkommen Der katholische Kindergarten St. Marien in Hude stellt sich vor Änderung

Unser Kindergarten ...ist ein katholischer Kindergarten ...arbeitet mit festen Gruppen für die Kinder ...öffnet in der Freispielzeit die Räume für alle Kinder ...arbeitet mit den Kindern an Projekten ...legt großen Wert auf Bewegung ...fördert die Selbstständigkeit der Kinder in allen Bereichen ...bietet viele Förder- und Aktivitätsbereiche im Innen und Außenbereich Änderung

Öffnungszeiten 7.00 – 16.00 Uhr Öffnungszeiten (für Krippe und Kiga) 8.00 – 12.00 Uhr Regelgruppe (Spät bis 13.00) 8.00 – 15.00 Uhr Integrationsgruppe 8.00 – 16.00 Uhr Ganztagsbetreuung 8.00 – 14.00 Uhr Krippe (7-16.00 Uhr) Das Mittagessen bekommen wir aus einer Bioküche geliefert. Der Kindergarten schließt in der Weihnachtszeit und in den Sommerferien für insgesamt ca. 5 Wochen.

Die Regelgruppe Kornblumen 25 Kinder von 3 - 6 Jahren 2 Erzieherinnen Betreuung von 8 – 12 Spätdienst ohne Mittag bis 13.00 Uhr möglich Sonderöffnung von 7 – 16.00 Uhr möglich Änderung

Die Ganztagsgruppe Gänseblümchen 25 Kinder von 3 - 6 Jahren 2 Erzieherinnen am Vormittag 2 Erzieherinnen am Mittag/Nachmittag Betreuung von 8 – 16.00 Mittagessen thematisches Angebot am frühen Nachmittag kleine Saftpause Sonderöffnung ab 7.00 Uhr möglich

Integrationsgruppe Löwenzähne 18 Kinder von 3 -6 Jahren davon haben max. 4 Kinder einen erhöhten Förderbedarf 2 Erzieherinnen und 1 Heilpädagogin Betreuung von 8.00 – 15.00 Uhr Sonderöffnung von 7 -16.00 Uhr möglich Zusatzangebote wie z.B. heilpädagogisches Reiten, Logopädie, Ergotherapie durch zusätzliche Therapeuten für die Integrationskinder

Unsere Krippengruppen Marienkäfer und Sonnenkäfer 15 Kinder von 1 -3 Jahren 3 Erzieherinnen und eine Zusatzkraft betreuen die Kinder (2-3 sind davon ständig anwesend) Betreuung von 8 -14.00 Uhr mit Mittagessen und Schlafmöglichkeit Sonderöffnung von 7-8.00 sowie 14-16.00 Uhr Änderung

Weitere Mitarbeiter eine Küchenkraft zwei Reinigungskräfte zwei Hausmeister eine Rechnungsführerin (Mittwoch und Donnerstag im Pfarrheim) Praktikanten, Auszubildende und weitere zusätzliche Kräfte unterstützen uns im ganzen Jahr Änderung

Tagesablauf 7.00 Uhr – Frühdienst Alle Frühdienstkinder werden gemeinsam in einer Gruppe bis 8.00 Uhr betreut und dann von dort abgeholt. Die Krippenkinder werden in ihren Gruppen betreut. 7.50 Uhr – Morgenbesprechung Jeweils eine Mitarbeiterin jeder Gruppe und die Kindergartenleitung besprechen bis 8.00 Uhr den Tag

Tagesablauf 8.00 Uhr – Beginn Die Kinder werden von Ihren Eltern in ihre Gruppe zur Erzieherin gebracht und werden dort begrüßt. 8.30 Uhr – Morgenkreis In den Gruppen treffen sich alle Kinder zum Morgenkreis, begrüßen sich durch Lieder, Gebete und Gespräche und besprechen dort den Tag.

Tagesablauf 9.00 Uhr – Freispiel Die Freispielzeit beginnt. Die Kinder können im ganzen Haus, in den Nebenräumen, der Turnhalle und draußen Spielangebote nutzen und frühstücken.

Tagesablauf ab 9.00 Uhr – Angebote Es finden projektbezogene Angebote in den Gruppen statt. Je nach Angebot verändert sich die Anfangszeit. 11.30 Uhr – Schlusskreis In den Gruppen findet der Abschlusskreis statt.

Tagesablauf 11.45 Uhr – Abholzeit bis 12.00 Uhr werden die Kinder in ihrer Gruppe oder von draußen abgeholt. 12.00 Uhr – Mittagszeit Alle Kinder fahren im „ZUG“ zum Spätdienst oder Mittagessen

Tagesablauf 12.00 Uhr – Mittagessen Alle Mittagskinder treffen sich in den Gruppen zum Essen. Im Anschluss daran gibt es Angebote wie Schlafen, Lesestunde, Stuhlkreis oder Freispiel. Dort können die Kinder bis max.16.00 Uhr betreut werden. In den Krippen wird ab ca.11.00 Uhr gegessen, danach geschlafen oder ruhig gespielt.

Der Gruppenraum Jeder Gruppenraum hat feststehende und individuelle Spielräume und Angebote Frühstückstisch Maltisch Spieleregal Bücherecke Morgenkreisecke Bauteppich Puppenspielecke „liebster Ordner“ des Kindes Projekt-Fensterbank

Das Frühstück Die Kinder können in ihrem Gruppenraum zu einer selbst gewählten Zeit am Frühstückstisch frühstücken. Das Frühstück bringt jeder selber mit. Getränke gibt es bei uns. Zu besonderen Anlässen gibt es ein gemeinsames Frühstück oder Buffet. Alle Vorschulkinder dürfen alleine im Flurbereich frühstücken! Tisch decken und abwaschen übernehmen die Kinder selber!

Der Maltisch In jeder Gruppe gibt es einen Mal- und Basteltisch. Hier können die Kinder jederzeit Malen, Prickeln, Stanzen, Schneiden und Kleben. Kostenloses Material und unterschiedliches Papier steht ihnen zum Basteln zur Verfügung.

Die Ruheecke In der Morgenkreisecke beginnt der Tag mit dem Begrüßungskreis. Danach darf hier gekuschelt werden. Bücher stehen zum Angucken und Vorlesen zur Verfügung und werden immer wieder in unserer Hausbücherei ausgetauscht und dem aktuellen Thema angepasst.

Die Bauecke In der Bauecke können die Kinder unterschiedliche Angebote, wie Bauklötze, Lego, Duplo, Autos, Geomax, Eisenbahn, kostenloses Material, Holztiere und anderes Konstruktionsmaterial zum Spielen nutzen.

Die Puppenecke Hier finden sie eine Kinderküche und Verkleidungssachen. Damit können die Kinder im Rollenspiel Alltagssituationen nachspielen und in unterschiedliche Rollen schlüpfen.

Strukturpläne In jeder Gruppe finden wir Pläne um den Tag zu strukturieren - Ämterplan - Gefühlskarten - Regalordnung - Anwesenheitsplan

Die Garderobe In der Garderobe hat jedes Kind einen eigenen Platz mit einem Bild versehen. Hier ist Platz für den Frühstücksrucksack, Hausschuhe und Regensachen. Die Eltern finden hier die Pinnwand, den Angebotsplan und den Postkasten sowie den digitalen Bildschirm mit Fotos der Kinder.

FREISPIELRÄUME BÄLLEBAD Hier können Kinder im großen Bällebad unterschiedliche Körpererfahrungen machen

FREISPIELRÄUME Mal- und Vorschulraum Hier können Kinder tuschen, klecksen, malen oder mit Farben experimentieren. Dieser Raum kann auch für Vorschulkinderangebote genutzt werden.

FREISPIELRÄUME SNOEZELRAUM Hier können Kinder in einer reizarmen Umgebung zur Ruhe finden. Entspannungsmusik, Wärmflaschen und Massagebälle sind dazu vorhanden.

Der Flur Im Flurbereich treffen wir uns um kleine Gottesdienste zu feiern. Im Flurbereich stehen den Vorschulkindern zwei Frühstückstische zur Verfügung. Weiterhin ist dort die Elternecke zu finden. Hier sind Eltern eingeladen und können vor dem Aquarium auf ihre Kinder warten, falls sie noch schlafen.

Weitere RÄUME WERKRAUM PLANSCHBUDE PUSTEBLUME KÜCHE In diesen Räumen finden Angebote statt, die von Erzieherinnen begleitet werden.

Die Turnhalle Hier können sich die Kinder viel bewegen. In der ersten Woche im Monat wird eine Bewegungslandschaft aufgebaut. Die anderen Wochen werden mit täglichen, gezielten Angeboten gefüllt.

Der Sinnesgartenspielplatz Hier finden wir : Sandkiste, Rutsche, Kletterbäume, Brücken, Schaukeln, Wasserpumpe, Trampolin, Fahrzeuge, Sinnespfad, Labyrinth, Seilgarten, Obstbäume, Kräuterspirale, Bauwagen,Wassersäulen, Fußballplatz, Schiff, Gemüsebeet und viele Ecken zum Verstecken.

Weitere Angebote in den Gruppen: Gruppen übergreifend: geteilte Stuhlkreise Waldwochen Gruppen übergreifend: Turnhallenangebot Singkreis Wortwerkstatt gemeinsame Gottesdienste Änderung

Die Wortwerkstatt Die Wortwerkstatt findet nur für die Vorschulkinder nach Möglichkeit 1x wöchentlich statt Hier wird mit den Kinder ca. 45 Minuten lang, gesprochen, philosophiert, experimentiert,vorgelesen, erforscht und nachgedacht In dieser Gruppe lernen sich alle Vorschulkinder kennen.

religionspädagogische Angebote religiöse Lieder religiöse Geschichten Gebete kirchliche Feste Gottesdienste Entdecken der Kirche Besuche von Pfarrer Steffen zu religionspädagogischen Stuhlkreisen im Kindergarten

Projekte und Angebote In den Gruppen werden unterschiedliche Projekte mit den Kindern erarbeitet, die kirchlichen Feste und Geburtstage gefeiert sowie Angebote nach Jahreszeiten und aktuellen Ereignissen gemacht. Einmal im Jahr wird ein Gemeinschaftsprojekt durchgeführt.

Angebote für unsere Vorschulkinder Frühstück im Flur geteilter Stuhlkreis besondere Aufgaben Wortwerkstatt Kinder werden Ersthelfer Ausflug zum Hegering ADAC-Verkehrserziehung Forschertag Energieschulung Bewegungsbaustelle Schulbesuchstag Feststellung der Lernausgangslage Übernachtung im Kindergarten Schulerlebnistag Schulranzentag Wunschtage Abschiedsgottesdienst

Ausflüge und Aktionen Gottesdienste in der kath. Kirche Bustour in die Osenberge in Sandkrug Papatag Sommerfest Faschingsparty Projektabschlüsse

Elternaktivitäten Eltern sind bei uns immer herzlich willkommen! Elternabende Feste und Feiern Hospitation in der Gruppe Papatage Oma und Opa-Backtage Elternrat/ Beirat Eltern organisieren selbst: Flohmarkt Elternstammtische Elterncafe nach Bedarf

Beobachtungen über das Kind Wir beobachten Ihr Kind und notieren den Entwicklungsverlauf! Eingewöhnungsverfahren nach dem Berliner Modell Beobachtungsbogen EBD Elterngespräche Entwicklungsberichte Einschätzungsscala Portfolio –liebster Ordner Austausch mit Schulen, Ärzten, Therapeuten Dies tun wir mit Ihrem schriftlichen Einverständnis!

Weitere Angebote bei uns im Haus Parenskurse für Eltern mit Kindern bis zum 1 Lebensjahr Kess-erziehen-Elternkurse für Eltern mit Kindern von 2-12 Jahren Individuelles Gespräch bei Problemen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Spaß für die kommende Kindergartenzeit. Ihr Team von St. Marien Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!