Bekämpfung der Varroose Herr Körner - Tierseuchenkasse Württembergischer Imkertag in Friedrichshafen – 25.04.2009 Verwendung der 85%igen Ameisensäure -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Advertisements

Arzneimittelversorgung nach der Gesundheitsreform
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Labor Datenbanken und Entscheidungssysteme
Kernprozess Logistik und Lagerhaltung
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
für die neuen Familienzentren Klaus Dreyer
- ein Beispiel für Mindmap
Grundlagen der Informatik
zur Verwendung von Literatur Prof. Dr. Backes-Haase/ Julitta Fichtner
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Warum Getreide-, Ausputz-, und Mindergetreideverbrennung?
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
SCHULPSYCHOLOGIE BERUFSPROFIL.
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Softwareprojekt Shopverwaltung
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Aspekte zum Datenschutz und zum berechtigten Interesse
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Der Verkehr ist heutzutage sehr wichtig.
Wer hat Anspruch auf einen Heizkostenzuschuss? Pressekonferenz
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Electronic Business BOMAG
EBNS – Beispiel eines Beratungsablaufes Hier sehen Sie, wie Sie EBNS bei der Beratung unterstützt. Die hier gezeigte Form der Beratung ist auf die einfachste.
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Neues Krankenpflegegesetz - was hat sich geändert?
Datenschutz als Grundrecht
Patentrechtliche Besonderheiten
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Der Einfluss des Themas Gentechnik auf die Bundestagswahl 2009
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
- Markus Malo, UB Stuttgart -
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Pferdefütterung.
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Von Schätzern – über’s Schätzen Pächterwechsel und Mängelabzug Bei jedem Pächterwechsel muss eine Wertabschätzung der kleingärtnerischen Bestände durchgeführt.
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
„Mischungsaufgaben“ für die Klasse 8b
Beratungsstellen im Rahmen regionaler Versorgungsstrukturen.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Kontrollen Kontrollen Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist vom Schlupf der Küken über die Aufzucht und Haltung bis hin.
Umsatzsteuer = Allphasensteuer
1 Risikominimierung durch optimierte Vertragsgestaltung im Zollbereich– 10. Zollseminar Schweiz/EU – Handelskammer DE-CH – Ende der Sammelverzollung.
Schema der Bezugskalkulation
Lagerverwaltung Inventur
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser
Schlechtleistungs- SPECIAL
Entspannen und Revitalisieren mit Räuchermischungen In diesem Dokument finden Sie Informationen zum “Legal High“ “Räuchermischungen“. Neben der Definition.
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
Uhr mit 7-Segment-Anzeige
Zusammenfassende Übung 2
 Präsentation transkript:

Bekämpfung der Varroose Herr Körner - Tierseuchenkasse Württembergischer Imkertag in Friedrichshafen – Verwendung der 85%igen Ameisensäure - Verfahren

Folie 2, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren die Milbe Varroa destructor ist in Baden-Württemberg flächendeckend verbreitet für den Imker besteht eine Behandlungspflicht (§ 15 Bienenseuchen-Verordnung) Varroosebekämpfungskonzept Baden-Württemberg –Anwendung der 85%igen Ameisensäure im August / September notwendig –Anwendung der 85%igen Ameisensäure wird vom Land Baden-Württemberg finanziell unterstützt Einleitung

Folie 3, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren die 85%ige Ameisensäure hat keine Zulassung zur Verwendung als Arzneimittel am Tier die 85%igen Ameisensäure wird deshalb arzneimittelrechtlich als „Rohstoff“ eingestuft Bienen zählen zu den lebensmittelliefernden Tieren –strenge arzneimittelrechtliche Vorgaben bei der Anwendung der 85%igen Ameisensäure am Tier Problematik „Arzneimittel“

Folie 4, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren EU-Beihilferecht mit genauen Vorgaben bezüglich der Verwendung von staatlichen Beihilfen –strenge beihilferechtliche Vorgaben bezüglich der Abwicklung der finanziellen Unterstützung des Landes Baden- Württemberg Problematik „Beihilfe“ Aufwendiges, aber einzig mögliches Verfahren !!!

Folie 5, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren Feststellung des „Therapienotstandes“ durch einen Tierarzt: –Nutzung der „Spättracht“ (Fichte, Tanne) in Baden-Württemberg –kein ausreichender Therapieerfolg mit den vorhandenen Mitteln –arzneimittelrechtliche Versorgung der Bienen ernstlich gefährdet –Feststellung des „Therapienotstandes“ durch einen Tierarzt (Arzneimittelgesetz). Verfahrensablauf Schreiben des Bienengesundheitsdienstes der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim

Folie 6, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren Ausstellung eines Einzelrezeptes für den jeweiligen Imker durch den Tierarzt : -auf dem Rezept muss die benötigte Menge 85%iger Ameisensäure stehen -Rezept bei Verschreibungen von Arzneimitteln für Lebensmittel liefernde Tiere besteht aus Original mit zwei Durchschlägen -für die Beantragung der Beihilfe wird eine dritte Kopie benötigt Verfahrensablauf Rezept Original für Imker Rezept Kopie 1 für Tierarzt Rezept Kopie 2 für Apotheker Rezept Kopie 3 für Beihilfe

Folie 7, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren Einlösung des Rezeptes in einer öffentliche Apotheke : –Information und Absprache mit dem Apotheker –Bestellung der 85%igen Ameisensäure auf der Grundlage der Rezepte (Imkerverein) –die Ameisensäure muss DAC-Qualität besitzen Verfahrensablauf

Folie 8, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren Abholung und Bezahlung der Ameisensäure in der Apotheke : –Apotheker erstellt eine Rechnung auf den Namen der Tierseuchenkasse (TSK) –Versand von Rechnung und Rezeptkopien an TSK –TSK überweist Rechnungsbetrag an die jeweiligen Apotheken –Bestellte Menge wird bei der Apotheke abgeholt Verfahrensablauf

Folie 9, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren Abholung und Bezahlung der Ameisensäure in der Apotheke : –TSK fordert vom MLR den Zuschuss an (50 % vom Nettoverkaufspreis, höchstens jedoch 10 € je Liter) –TSK fordert vom Imker/Ortsverband den Imkeranteil an (Rechnungsbetrag minus Landeszuschuss) –TSK informiert die Landesverbände in geeigneter Weise über Empfänger und Menge der bezogenen Ameisensäure –der zuständige Landesimkerverband kontrolliert die Menge der Ameisensäure auf Plausibilität Verfahrensablauf

Folie 10, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren Verfahrensablauf Beispiel: Rechnungsempfänger ist die Tierseuchenkasse Rechnungsbetrag = 200 Euro +19 % MWSt. = 238 Euro TSK überweist 238 € an Apotheke TSK fordert 100 Euro Landesanteil vom MLR an Kauf von 10 Litern 85%ige Ameisensäure Apotheke berechnet 20 € pro Liter (ohne Mehrwertsteuer) TSK fordert 138 Euro Imkeranteil an

Folie 11, Württembergischer Imkertag 2009 Varroosebekämpfung – 85%ige Ameisensäure - Verfahren Anwendung der Ameisensäure nach Vorgaben des Tierarztes : -die 85%ige Ameisensäure ist entsprechend den Behandlungsanweisungen des Tierarztes anzuwenden Verfahrensablauf Schreiben des Bienengesundheitsdienstes der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim

Folie 12, Württembergischer Imkertag 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!