Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierte Managementsysteme
Advertisements

Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Probleme durch Homogenität
Bildungsmarketing als Aufgabe des Bildungsmanagement
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Gegenstand des Produktionsmanagements
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Designermöbel GmbH.
Erweiterung der Geschäfts- felder Entwicklung komplementärer Produkte
Produktionspolitische Entscheidungen Kostenreduzierung
Kontrollfragen zu Kapitel 1
entwickelt, produziert und verkauft
Aufgaben des IV-Controlling
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
Die Beschaffung Von : RYBAND HAKAN DAVID SARINA
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Thorsten Lugner Consulting
Grundlagen des E-Business
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Unternehmensstrageien im Internationalen Umfeld
Marketingkonzept Impulse.
1Unternehmung und Umwelt/Rü Aufgabe 3.4 Unternehmungsleitbilder BedürfnisseBedürfnisse gesellschaftlichen AnliegenHaltung gegenüber gesellschaftlichen.
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Lernen durch Vergleiche
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Dialogischer Kommunikationsprozess
RB Pittental kundennutzen online Konzept zur Aufwertung der RB Pittental-Homepage Mehr Kundennutzen und mehr Geschäft durch den „elektronischen Kundenberater“
Fähigkeiten-Portfolio
Geschäftsprozessmodellierung
Unternehmen, Betrieb und Firma
Grundfunktionen eines Betriebes
Titel der Präsentation
Generalversammlung Mercury Wave.
Warum ECODESIGN ?  Zukunftsfähigkeit des Unternehmens  Neue Produktideen  Verbesserte Umweltleistung  Günstigere Kostenstrukturen.
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
© Rau 2010.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Schwerpunktbereich Einzel-handel
Ihr Name Produkt lancieren. Verkaufszahl 50‘000 im ersten Jahr Rendite 6.5% Ziel.
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
ÜBERSETZUNGEN. a) Der Kunde hat im Geschäft einen neuen Staubsauger gekauft. b) Der Preis war günstig. c) Dabei habe ich noch eine CD gratis bekommen.
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Wie bilden sich strategische Initiativen in Unternehmen? Wie positionieren sich Unternehmen gegenüber ihren Anspruchsgruppen? (Aussenverhältnis) Wie werden.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
IHR LIEFERANT FÜR BEFESTIGUNGSTEILE WIR BIETEN INDIVIDUELLE LÖSUNGEN MINIMIERUNG IHRER LAGERKOSTEN DURCH OPTIMALE AUSNUTZUNG DER LAGERFLÄCHE, BEQUEME.
Abb. 3-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Unternehmen Mitarbeiter Staat Gewerk- schaften Kunden Aktionäre Kapitalmarkt Gesellschaft Kooperations- partner Wettbe- werber Presse Banken Liefer- anten.
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
12 Elemente des ganzheitlichen Prozessmanagements
Ein Blick in Unternehmen
Organisation - Mitarbeiter
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Mitarbeitende als Botschafter
 Präsentation transkript:

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015

Abb. 4-3

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-4

Arten der Wertschöpfung Verständnis Volkswirtschaftliche Wertschöpfung Wertschöpfung als Differenz zwischen Output und Input als Nutzen bzw. Leistungsmaßstab für die Gesellschaft Anspruchsgruppenbezogene Wertschöpfung Wertschöpfung als Differenz zwischen Output und Input als Nutzen bzw. Leistungsmaßstab für die Anspruchsgruppen des Unternehmens (v. a. Mitarbeiter, Kapitalgeber, Staat) Prozessbezogene Wertschöpfung Wertschöpfung als Wertbeitrag jeder betrieblichen Aktivität für das Betriebsergebnis durch geeigneten Ressourceneinsatz und Prozessgestaltung Strategiebezogene Wertschöpfung Wertschöpfung als Wertsteigerung für Investoren durch die Wahl einer geeigneten Strategie Qualitätsbezogene Wertschöpfung Wertschöpfung als Nutzen bzw. Leistungsmaßstab für die externen und auch internen Kunden durch Qualität Dienstleistungsbezogene Wertschöpfung Wertschöpfung als Nutzen der Leistungserbringung für die externen und internen Kunden durch eine optimale Leistungserstellung Wunderer/Jaritz 1999, S. 8 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-5

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-6

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-7

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-8

Abb. 4-9 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015

Abb. 4-10

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb Pieske 1994, S. 20

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-12

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-13

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-14

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-15

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-16

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-17

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-18

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-19

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-20

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-21

Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-22

Abb 4-23 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015

Abb. 4-24

BeschaffungProduktionF & EMarketing Kostenführer- schaft Einkauf von großen Mengen zu niedrigen Preisen; effizientes Lagerwesen Fokus auf effiziente Fertigung durch Economies of Scale und Kapital-Arbeit- Substitution Fokus auf Prozess- entwicklung zur Kostenreduzierung von Fertigung und Distribution Fokus auf kosten- günstige Distribution und Werbung DifferenzierungEinkauf von qualitativ hochwertigen Materialien; sorgfältiges Lagerwesen Fokus auf Qualität in der Fertigung Fokus auf Produkt- entwicklung Fokus auf differenzierte Distribution und breit angelegte Werbung Nische/ Kostenführer- schaft Einkauf zu niedrigen Preisen von in- und ausländischen Zulieferern; effizientes Lagerwesen Fokus auf niedrige Investitionen und niedrige Fertigungskosten Fokus auf Prozessentwicklung zur Kostenreduzierung von Fertigung und Distribution Fokus auf kostengünstige Distribution und Werbung Nische/ Differenzierung Einkauf von qualitativ hochwertigen Materialien; Lagerwesen mit höchster Sorgfalt Fokus auf hohe Qualität in der Fertigung, z. B. durch Handarbeit; Kosten weniger bedeutend Fokus auf Produktentwicklung Fokus auf spezielle Distribution und zielgerichtete Werbung In Anlehnung an Wright/Pringle/Kroll 1994, S. 172f. Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-25

Firmensymbole Wertschöpfung Müller-Stewens/Lechner 2011 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015