Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Regelungstechnik Grundlagen Demo
Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013
Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Strichaufgaben zusammenfassen
Prof. Dr. Holger Schlingloff
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Dr. Hergen Scheck BBS Lüchow 2/2005
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Aber was genau ist der Unterschied zwischen einem Kreis und „rund sein“? Wer kann schon einen Kreis malen? Das müssen wir unbedingt ausprobieren. Zuerst.
Heute: Scherenzange zeichnen
1 Teil 4 Übung: Uhr. 2 Zielsetzung Ziel ist es, mit Hilfe objektorientierter Modellierung ein System zu entwickeln, mit dem eine einfache Uhr simuliert.
Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering1 Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 3 Sascha Schwind.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Im Vergleich: Computer Auto.
Teilchenmodell Modelle helfen uns zu verstehen, was auf der Ebene der kleinsten Teilchen geschieht.
Regelungstechnik: 1. Einführung
Sterne Teil 3 Manche Sterne „pendeln“ um
Double Under mit Crosses
Reglerentwurf für den Doppelpropeller
Digitale Regelungstechnik für Dummies
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Drehmoment und Hebelgesetz
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Entwurf superstabiler Regelkreise
Schülerstudienwoche vom bis
Wer hat das Spiel erfunden? - Mathematiker John Horton Conway - im Jahr 1970 Kein Stillstand Entstehen und Verschwinden Veränderungen.
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Stella und der Stern des Orients
Im Vergleich: Computer Auto.
Das Foucaultsche Pendel
Drehung im Raum – Kreiseltheorie
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
16. Zweidimensionale quadratische Formen.
Stationskarte Jonglieren
E41 Wartung.
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Algebraische Optimierung (1)
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Projekt Emergenz Dennis Schulmeister, Michael Fabritius,
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Übung 9 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 9 – LEGO Basics Erste Aufgabe zu.
Hebelgesetz Von Sarah Hoofdmann.
Roboter programmieren
Benutzeranleitung für den JBFOne-Master der Fiducia & GAD IT AG
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Tachogenerator an DC Motor
Fuel Cell Box Wettbewerb 2013 – Phase II
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
Lager.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Telemetrie Nils Gageik Luft- und Raumfahrtlabor Telemetrie.
Kalman Filter Kalman Filter Prof. Sergio Montenegro
Attitudecontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Attitudecontrol Nils Gageik.
Im Vergleich: Computer Auto.
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Montagenanleitung für Versandräder
Im Vergleich: Computer Auto.
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
 Präsentation transkript:

Yawcontrol Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Nils Gageik

Inhalt: (1) Wieso Yawcontrol? (2) Sicherheitseinweisung (3) Theorie zur Regelung (4) Aufgabe 1: Yawcontrol (5) Aufgabe 2: Quadcopter 2D (6) Hinweis zu Aufgabe 2 Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Yawcontrol Inhalt Nils Gageik

Wieso Yawcontrol? Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Nils Gageik Das Drehmoment eines jeden Motors bewirkt, dass der Quadcopter um die eigene Achse (z-Achse) giert. Deshalb drehen stets zwei Motoren links und zwei rechts ´rum. Damit dies mit der Attituderegelung nicht kollidiert, drehen stets die gegenüberliegenden Motoren in die selbe Richtung. Mit Hilfe eines Yawcontrollers lassen sich dann Giermanöver ausführen bzw. Störungen ausregeln. Verglichen mit dem Attitudecontrol ist diese Regelung deutlich einfacher, weil das System gutwilliger ist. Yawcontrol Wieso?

Sicherheitsbelehrung: Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Nils Gageik -Vor dem Start der Motoren prüfen, dass alle Schrauben festsitzen. (Motoren, Ausleger, Y-Teil). -NUR mit Genehmigung des Betreuers die Motoren anschließen und starten. -Abstand halten. Nachbarn warnen. Vorsicht walten lassen. Ausknopf parat! Yawcontrol Sicherheit

Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Nils Gageik Mit einem PD-Regler und einem Gyrosensor lässt sich das System regeln. Als Regelgröße dient der Drehwinkel. Yawcontrol Theorie zur Regelung P D - Sollwert Istwert / Messwert + Drehrate Winkel System Stellwert Es werden alle vier Motoren verwendet, wobei die gegenüberliegenden (gleichdrehenden) Motoren den selben Stellwert erhalten.

Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Nils Gageik Ziel dieser Übung ist die Regelung eines Quadcopters. Alle dazu benötigten Regler werden entwickelt. Zu Regeln sind die Freiheitsgrade RPY, damit ein Quadcopter in der Luft bleibt. Dies wird durch 2 Regler realisiert: -Attitude-Controller -Yaw-Controller Am Ende werden die beiden Regler einfach superpositioniert. Für den zweidimensionalen Fall (1 Yawcontroller, 1 Attitudecontroller) ergibt sich somit: M1 = (unsigned char)(START_GAS + roll + yaw); M2 = (unsigned char)(START_GAS - yaw ); M3 = (unsigned char)(START_GAS - roll + yaw); M4 = (unsigned char)(START_GAS - yaw); Yawcontrol Superposition

Aufgabe 1: Yawcontroller Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Nils Gageik Implementiere einen PD-Regler als Yawcontroller, der das Gieren des Quadcopters regelt. Stelle die Reglerparameter empirisch durch Ausprobieren ein. Der Regler muss in der Lage sein Stöße zu kompensieren. Hinweis: Durch Verwendung einer zusätzlichen Schraube kann der Quadcopter in der Waagerechten fixiert werden, so dass eine Attituderegelung nicht erforderlich ist. Verwende diese Schraube und entferne sie für Aufgabe 2. Yawcontrol Aufgabe 1 und 2 Aufgabe 2: Quadcopter 2D Fusioniere die beiden Regler. Das Gesamtverhalten darf sich dabei nicht Wesentlich verschlechtern. Insbesondere starke Yaw-Stöße sollen kompensierbar sein, ohne dass das System umkippt.

Hinweis zu Aufgabe 2: Prof. Sergio Montenegro Lehrstuhl Informatik 8 Nils Gageik Folgende Parameter/Vorgaben können helfen: Sample-Time:10ms Bias-Samples1000 bis 2000 P 5 D 2 I (optional)0.005(vs. stationäre Regelabweichung) Vorgehen bei der Reglerparameterisierung: Fange mit D = 0 an und erhöhe P solange, bis das System „regelt“. Wenn es instabil wird, ist P bereits zu hoch. Wenn das System den Sollwert nie erreicht, ist P zu niedrig. Als Nächstes erhöhe D um ein Überschwingen abzudämpfen. Idee: Der P-Anteil gibt an, wie schnell/heftig auf einen Fehler reagiert wird. Mit dem D-Anteil kann dann das System gebremst werden (Gegenregelung), wenn z.B. ein Fehler auftritt aber das System bereits in Bewegung ist. Yawcontrol Hinweis zu Aufgabe 2