Guten Morgen! BLA3 der G6 St. Johann Mittwoch, 1. Oktober 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Schulorganisationsrecht
Das Fach WuN in der Q-Phase
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Benotung in der 7. und 8. Schulstufe
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Arbeit-Wirtschaft-Technik
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Klagenfurter Legistikgespräche 2003: Arbeitsgruppe "Inhaltslegsitik" 1 B e r i c h t Arbeitsgruppe Inhaltslegistik Mit den Gesetzen ist es wie mit den.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Qualität im Lernen und Lehren
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
Landesschulrat für Salzburg – Abteilung 1
Leistungsbeurteilung
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Benotungspraxis: Next Practice in der Leistungsbeurteilung
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Workshop Kriteriale Leistungsbeurteilung
Inhaltsvermittlung als didaktisches Ziel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik Thomas Höpfel.
KidZ-Symposion Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Qualitätssicherung im ASP-Unterricht
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
„Vertieft/Grundlegend“: A question of more or less?
Leistungsbeurteilung
eLecture mit Tanja Westfall-Greiter
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
Projekt: “Probleme der Berufswahl”
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
VWA MilRG. Abb. 1: Formale Vorgaben für die Vorwissenschaftliche Arbeit an AHS.
Informationsabend Übertritt
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Leistungsbeurteilung in der NMS. LFLB (Leistungsfeststellung & Leistungsbeurteilung) ist in Entwicklung „Zu den bedeutsamsten aktuellen Entwicklungen.
Benotungspraxis: 5 Blockaden zur Next Practice. Blockade 1: Noten sollen Unterschiede aufzeigen. Selektieren Fördern & Fordern Was ist mein Auftrag?
Dienstag, 17. März 2015 Sankt Pölten Guten Morgen, G6 Ost …. (and previous Gs)!
Die Hauptschule. Gliederung des Vortrages 1. Schwerpunkte der Hauptschule - Praxis- und berufsorientierte Schulart 2. Allgemeines zu den M-Klassen - Wer.
Neue Mittelschule Projektstruktur & Hintergrund Stand Mai 2012.
Dienstag, 10. März :00 – 10:30 Im Plenum: Gute Schule. Neue Mittelschule. School Walkthrough Kaffeepause 11:00 – 12:30Arbeitsraum 1 Mittagessen 14:30.
Guten Morgen!!! Mittwoch, :00 Haus der NMS 10:30 Pause 11:00 Lerndesign 12:30 Mittagessen 14:00 Kernideen & -fragen 16:00 Pause 16:30 Leistungsbeurteilung.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
Hurra, sie sind da!. Blick ins Buch Praxiseinblicke sind für Deutsch, Englisch und Mathematik gleich aufgebaut (nur die Praxisbeispiele sind an das Fach.
Guten Morgen! Dienstag, K Orientierung in der Praxis Leistungs- beurteilung Kompetenzen Komplexitäts- grad Kriterien.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
SCHÖNER SCHEITERN Benotung und Beurteilung von Kompetenz.
2. Tag Plenum 11:00 – 13:00 Uhr. Wie positionieren wir die Zukunft? „Diversity in Alberta Schools: A Journey to Inclusion” -
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Elemente der Lerndesignarbeit
Benotung und Beurteilung von Kompetenz
Neue Mittelschule Graz-Webling
Beurteilung und Benotung: arbeit mit der Entscheidungsgrundlage
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Guten Morgen! BLA3 der G6 St. Johann Mittwoch, 1. Oktober 2014

VERTIEFTE & GRUNDLEGENDE ALLGEMEINBILDUNG

You are the message! Inwieweit vermittle ich mit und in meinem Tun als Lehrer/in, dass  Scheitern zum Erfolg gehört?  Erfolge selten ohne eine Geschichte des Scheiterns passieren?  Scheitern kein Beleg für Inkompetenz ist?  Es nicht um das, was nicht da ist, geht (Defizite), sondern um das, was da ist (Stärken)?

Ever tried. Ever faild. No matter. Try again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett

Die Arbeitsräume

Rechtliches Regelwerk: Beurteilungsstufen (LBVO) Mit „Sehr gut“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, deutliche Eigenständigkeit beziehungsweise die Fähigkeit zur selbständigen Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt. Mit „Gut“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und, wo dies möglich ist, merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit beziehungsweise bei entsprechender Anleitung die Fähigkeit zur Anwendung seines Wissens und Könnens auf für ihn neuartige Aufgaben zeigt. Mit „Befriedigend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt; dabei werden Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen. Mit „Genügend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplanes gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt. Mit „Nicht genügend“ sind Leistungen zu beurteilen, mit denen der Schüler nicht einmal alle Erfordernisse für die Beurteilung mit „Genügend“ (Abs. 5) erfüllt.

Fakten  Die Fachlehrpläne sind in der gesamten Sekundarstufe I ident.  Die Bildungsstandards für die 8. Schulstufe gelten für die gesamte Sekundarstufe I.  Das „Wesentliche“ ist juristisch gleich „Kernbereich“ im Lehrplan  PädBildungNEU: In Zukunft werden Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam für die Sekundarstufe ausgebildet.

Alles gut und recht, aber… WIE MACHE ICH DAS MIT VERTIEFT UND GRUNDLEGEND?!?

Zwei Hinweise im Gesetz (Artikel 1 Schog, S. 2-3 der Gesetzesvorlage)  § 8 / lit. n) unter differenzierten Pflichtgegenständen die Unterrichtsgegenstände D, M und LF, in denen an der NMS ab der 7. Schulstufe eine Unterscheidung nach grundlegender und vertiefter Allgemeinbildung erfolgt, wobei die Inhalte der vertieften Allgemeinbildung eine Auseinandersetzung mit den grundlegenden Bildungsinhalten in einer über die Grundanforderungen hinausgehenden Art auf einem höheren Komplexitätsgrad vorzusehen haben  § 21b. (2) Im Lehrplan ist für die 7. und 8. Schulstufe in den differenzierten Pflichtgegenständen eine Unterscheidung nach grundlegender und vertiefter Allgemeinbildung vorzusehen. Die Anforderungen der Vertiefung haben jenen der Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schule zu entsprechen.

5.-6. Schulstufe Minimalanforderung der Schulstufe Maximalanforderung der Schulstufe Fachlehrplan Bildungsstandards Leistungsbeurteilungsverordnung NMS-Lehrplan

7.-8. Schulstufe, D – E - M Minimalanforderung vertiefter Allgemeinbildung Maximalanforderung vertiefter Allgemeinbildung Minimalanforderung grundlegender Allgemeinbildung Fachlehrplan Bildungsstandards Leistungsbeurteilungsverordnung NMS-Lehrplan

Problematik „AHS-Niveau“ Wenn es um tatsächliche Schülerleistung geht, unterscheidet sich die AHS-Population nicht signifikant von der APS-Population (vgl. Eder und BiSt- Ergebnisse) –„AHS-Niveau“ ist vielmehr eine (Wert-)Vorstellung –(Wert-)Vorstellungen sind nicht rational

LPVO im Vergleich 1. Teil: Allgemeines Bildungsziel 2. Gesetzlicher Auftrag NMS Die Neue Mittelschule hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten (§ 21a des Schulorganisationsgesetzes). 2. Gesetzlicher Auftrag AHS Die allgemein bildende höhere Schule hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern eine umfassende und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und sie zugleich zur Hochschulreife zu führen (§ 34 des Schulorganisationsgesetzes).

Aus den NMS-Richtlinien „Eine Gruppierung der Schülerinnen und Schüler nach grundlegender oder vertiefter Allgemeinbildung ist nicht zulässig, weder in den Lernsettings innerhalb einer Klasse, noch klassenübergreifend, noch bei der Klassenbildung.“ WARUM? Aus rechtlicher Sicht? Aus psychologischer Sicht? Aus pädagogischer Sicht? Aus soziologischer Sicht? Aus gesellschaftspolitisher Sicht?

Was ist heute in der Schule passiert?

4 Werkzeuge, 4 Zwecke Zweck: Komplexitätsgrad einschätzen Zweck: Kriterien & Indikatoren festlegen Zweck: Kompetenzentwicklung dokumentieren Zweck: Note ermitteln

Und was ist mit der Skala? Die Skala bzw. ein Beurteilungsraster ist nicht für Bestimmung von vertieft/grundlegend, sondern für die Feststellung von Leistungsqualität.

Dimensionen eines Beurteilungsrasters  Kriterien, die authentisch sind und immer gelten (Wonach wird beurteilt?)  Indikatoren, die die Performanz beschreiben (Wie zeigt sich das?)  Qualitätsstufen, die die Anforderungen in einer bestimmten Phase der Kompetenzentwicklung definieren (Wie gut ist es entsprechend den Anforderungen?) Kompetenzaufbau, wissend werden

Beispiel GERS: „Checkliste“ Indikatoren 

Beispiel GERS: Beurteilungsraster Kriterien   Qualitätsstufen Indikatoren 

Beispiel: Aufzeichnungen als „Profil“ Anna Thema 1: My life Sommererlebnisse verstehen und darüber berichten können Thema 2: My goals for this school year Ziele für das Schuljahr festlegen und sich dazu austauschen SA1 A A A A A A A A A A A Note: 3 Lesen Hören Schreiben Sprechen Interaktion2.0

Beurteilung & Benotung: Ein Gutachten des Gesamtbilds Welche Kompetenzstufen wurden laut Belege am Ende des Beurteilungszeitraumes erreicht? Welche Kompetenzstufen wurden laut Belege zu diesem Zeitpunkt (SA) erreicht?

Und jetzt? Was heißt das für mich in meiner Praxis?