Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Advertisements

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Sommersemester 2007 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Sommersemester 2004 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Mikro und Makroprosodie
Die Funktion und Form der Intonation
Das Lautwandel-Modell von John Ohala
Das AM Modell der Intonation
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Dissimilation und ihre Bedeutung für den diachronen Lautwandel
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Transkription der Intonation mit GTOBI
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Die Verschriftung der Sprache
Kategoriale Wahrnehmung
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation
Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Informationstheorie Begr. von Claude Shannon
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Sommersemester 2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Einführung in die Kommunikationswissenschaft
Übung zu Einführung in die LDV I
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Aufbau von phonologischem Bewusstsein
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Sommersemester 2012 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Phonetik und Phonologie
Einführung in die Instrumentalphonetik
Phonetik und Phonologie
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Phonetik und Phonologie wjb
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
 Präsentation transkript:

Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick

 Beschreibungsziele und -prinzipien  Lautsprachliche Produktionsmechanismen  Akustische Beschreibung  Sprachperzeption  Funktionsbezogene Beschreibung = Phonologie Definition: Phonetik und Phonologie = Lautsprachliche Beschreibung Bereiche, die wir behandeln:

Borden, G.J., Harris, K.S., Raphael, L.J. (1994). Speech Science Primer Clark, J. & Yallop, C. (1952): An Introduction to Phonetics and Phonology. Oxford: Blackwell Gussenhoven, C. & Jacobs, H. (1998). Understanding Phonology. Arnold, London [u.a.]. Ladefoged, P. (19933): A Course in Phonetics. London, New York etc.: Harcourt, Brace Jovanovich. Petursson, M. & Neppert, J. (1991): Elementarbuch der Phonetik. Hamburg: Buske Pompino-Marschall, B. (1995): Einführung in die Phonetik. Berlin, New York: Walter de Gruyter Reetz, H. (2003). Artikulatorische und akustische Phonetik. Spencer, Andrew (1996): Phonology (Blackwell, Oxford) Literatur:

Beschreibungsziele und -prinzipien: Auditive Analyse:Transkription/Notation Beschreibungsbasis: Konsonanten Vokale Suprasegmentales Aufgabe: Transkriptions- und Notationsübung Sprachproduktion:Artikulationsorgane Artikulatorische Koordination Aufgabe: Artikulatorische Beschreibungsübung (Artikulogramm) Akustische Analyse:Das Zeitsignal Spektrale Analyse Grundfrequenz Energie Aufgabe: Akustische Analyseübung I. Phonetik

Struktur/Funktion: Phonetik und /vs. Phonologie Phonemics: Amerikanisch und europäisch Aufgabe: Phonemische Analyseübung Generative Phonologie:Merkmale vs. Phoneme Phonologische Regeln Aufgabe: Übung zur Beschreibung phonologischer Alternationen Nicht-lineare Phonologie: Prosodische Beschreibung Segmentelle Beschreibung Aufgabe: Übung zur autosegmentellen Beschreibung II. Phonologie

III. Allgemeines Ziel der Phonetik und der Phonologie: Lautsprachliche Beschreibung = a) Welche Laute gibt es? 1) in einer Äußerung 2) in einer Sprache (oder Dialekt) 3) überhaupt = b) Wie werden sie produziert? = c) Welche akustische Eigenschaften haben sie? = d) Welche Funktion haben sie in der (gegebenen) Sprache?

Welche Laute in einer Sprache? Phonologie. Das Lautinventar einer Sprache ist der erste Schritt in der Beschreibung des Lautsystems. Welche Laute überhaupt? Beides (Universalienfrage) Wie werden sie produziert? Phonetik. Welche akustischen Eigenschaften haben sie? Phonetik. Welche Funktion haben sie? Phonologie. „Funktion“ ist ein komplexer Begriff. Die einfachste „phonologische“ Funktion ist die lautliche Differenzierung von „sprachlichen Zeichen“ (Wörtern) Was ist "Phonetik" und was ist "Phonologie" daran? Welche Laute in einer Äußerung? Beides je nach Beschreibungsziel. Phonetik, wenn man sich für die lautlichen Eigenschaften der bestimmten Äußerung interessierten; Phonologie, wenn man sich z.B.für die Systematik von kontextuellen oder prosodischen Einflussfaktoren interessiert.

Phonetikvs.Phonologie Produktion Das Inventar distinktiver (artikulatorische Beschreibung,Sprachlaute und die Anatomie/Physiologie)Restriktionen in ihrer Ver- teilung (in der Silbe, in Wörtern) Sprachschall (Akustik)Erfassung lautlicher Muster (Segmentelle & Sprachlaute Suprasegmentelle Strukturen) Akzente & Intonation (Ohrenphonetik/Transkription)Beziehungen zwischen Strukturen (Strukturregeln). WahrnehmungSegmental  suprasegmental (Psychophonetik  morphologisch/syntaktisch - Sprachperzeption) IV. Versuch einer differenzierten Definition phonetischer und phonologischer Beschreibungsziele:

Beispiele: Phonetischer Beobachtung und Phonologische Feststellung Phonetik vs. Phonologie a)Viele Sprecher in WestfalenDas "dunkle" /l/ kommt sagen "Geld" als [g E  t] abernur im Silbenkoda vor. "gelle" als [ gEl  ] b) Ein Südfranzose sagt [ b  )N ]Silbenfinal gibt es keine statt [ b  )  ]nasalen Vokale. c) Ein Norddeutscher sagt eher:Die regionalen Varianten „Kann ich Ihnen helfen?“haben eine unterschiedliche Demarkation der Intonations- grenze: H% in Norddeutschland Ein Südwestdeutscher sagt eher:L% in Südwestdeutschland.

- Selbstverständlichkeit des Sprechens & Hörens - Sinnorientierung der lautsprachlichen Kommunikation - Orthographische Dominanz der "metasprachlichen" Aktivität - "Flüchtigkeit" des auditiven Eindrucks Praktische Probleme für Linguisten mit phonetischen Ambitionen

- Bewusstmachung für auditive und introspektive Beobachtungen (Training des „phonetischen“ Hörens; kritische Selbsbeobachtung) - Objektivierung der Ereignisse und Prozesse (Instrumentelle Aufzeichnungen der artikulatorischen und akustischen Ereignisse) - Beschreibung und Erklärung von Zusammenhängen (Welche artikulatorischen Muster erzeugen welche akustischen Muster? Welche akustischen Eigenschaften sind für die Wahrnehmung welcher Laute verantwortlich?) Ziele "phonetischer" Aktivität

VVVVVVVVVVVVVV _____________________ "Analytisches Auge" und Meßverfahren "Trainiertes Ohr" (= Beobachter mit Kenntnissen von artikul. Vorgängen) Artikulatorische Messverfahren Instrumentelle Verfahren (Aufzeichnung und Analyse) ? (Ohr) XXXXXXXXXXXXXX (artikulat. ? Hören Sprech- organe Indirekte Beobachtung The "Speech Chain" (= Untersuchungs- bereiche der Phonetik)