REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunaler Schutzschirm des Landes. Kommunaler Schutzschirm: –Entschuldung in Höhe von rund 15,9 Mio. Euro –Zinsdiensthilfen von bis zu 2 %-Punkten –Verpflichtung.
Advertisements

Beiträge, Initiativen und Konzepte des Landes
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Das Helmholtz – Gymnasium präsentiert Das Helmholtz – Gymnasium präsentiert HG 2 O – Die Lutterfreilegung.
Der demographische Wandel
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Kommunale Wasserpolitik
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Es gibt viele Arten von Risiken
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
ENERGIEAUSWEIS FÜR SIEDLUNGEN
Infrastrukturkosten und Siedlungserweiterung
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Präsentation des Initiativ-Komitees. Die Schweiz verliert täglich! Lebensqualität Fläche für die landwirtschaftliche Produktion Lebensraum für die Natur.
Grünzug Leitprojekt Waldbrölbach
STÄDTEBAULICHE LEITBILDER DER 50ER JAHRE Seminar Stadtbereichsplanung
Image in der Öffentlichkeit Berichterstattung Kein anerkannter Sport.
…Weichen stellen! Alle Bereiche des täglichen Lebens wie Wohnen, Einkaufen, Arbeiten, Mobilität und Erholen stellen unterschiedliche Anforderungen an den.
Berlin-Hansaviertel Ein Vortrag von Thomas Mönkemeier
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Geographie-Unterricht
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM
Die Gemeinde informiert Die Gemeinde informiert Zukunftskonzept Wohnen Strategieworkshop VA / Verwaltung Juli 2012 Konzept mit strategischen.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Folie 1 Ergebnisprotokoll über das Gespräch zum Fall Kazan am 29. Juni 2007.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Institut für örtliche Raumplanung TU Wien P2 Poysdorf Verfasser: Gruppe 4 Zwischenpräsentation Institut für örtliche Raumplanung Betreuer: Ass.Prof.
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
Schlüsselzuweisung im Gemeindeverbund 2007 I. Territoriale Gegebenheiten II. Betriebskostenbezogener Teilbetrag III. Zuweisung für pastorale Aktivitäten.
Billigbier.
Geographisches Informations System
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Karlsbad-Auerbach Herzlich willkommen im Neubaugebiet am
Auswirkungen auf die AkteurInnen
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Breitband: Basis der Digitalisierung
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren in Kommunen – ein Projekt der Bertelsmann Stiftung Anna Renkamp Trier, 7. Februar 2012.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Demografische Entwicklung in Nordenham Die Demografie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Leben, Werden und Vergehen menschlicher Bevölkerung.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Baupolitik in der Kommune
Landesentwicklungsplan (LEP) Regionalplanung Kurzvortrag von Günter Striewe vor der Bürgerversammlung der B/G/L am 24. Juni 2015 in der Reusrather Schützenhalle.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Vortrag in Münster am 14. Sept Johann Dieckmann
Schimmelschutzfarbe mit 5 jähriger Garantie
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
ESIE: Vollendung des Inneren Grüngürtels + neue ParkStadt Süd
© economiesuisse Infrastrukturen im Überblick Die Schweizer Infrastrukturen gehören zu den weltbesten Die internationale Konkurrenz holt jedoch rasch auf.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Im Detail auf Ortsebene Versorgt mit mind. 50 Mbit/s (nicht förderfähig) Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Versorgt mit mind. 30 Mbit/s.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Stadt bauen – mit den Bürgern
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
 Präsentation transkript:

REFINA.

Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien

In der kommunalen Praxis fallen planungsrelevante Entscheidungen zur Siedlungsentwicklung oft auf der Basis unvollständiger Informationen über die langfristigen Folgekosten von Flächenausweisungen,

Viele Kommunen spüren bereits eine sinkende Baulandnachfrage bzw. Leerstandsprobleme in alten gewachsenen Ortszentren. Im Fall einer Trendfortschreibung werden die finanziellen Folgen in Form wachsender Pro-Kopf-Kosten sowie Belastungen der kommunalen Haushalte bzw. der öffentlichen Hand sichtbar werden.

Brachflächenbestand in Deutschland mindestens Hektar

Der demografische Wandel verschärft den Konkurrenzkampf um junge, gut verdienende Einwohner.

2010

Ruinöse Konkurrenz zwischen den Gemeinden. Verschärften Konkurrenz um die Zielgruppe, Weniger Qualitätswettbewerb mehr Mengenwettbewerb meist durch Ausweisung von noch mehr Neubaugebieten

Mehr Diskussionsbereitschaft und Qualitätsbewusstsein

Maulbronner - Straße Hintere Wiesen der Null-Energie-Park Legende: Stadthaus - Generationen Bestehende Bausubstanz Transparente Carports, auch Schallschutzmaßnahme bepflanzt, transparent Einbahnstraße – min. Breite Fußwege Aussiedlung Weitgehender Erhalt des alten Baumbestandes West-Ost Grüngürtel Mitten in der Stadt - im Grünen Späterer Planungsabschnitt

Maulbronner - Straße Hintere Wiesen der Null-Energie-Park Legende: Stadthaus - Generationen Bestehende Bausubstanz Einbahnstraße – min. Breite Fußwege - wassergebunden Aussiedlung Intensive Begrünung Weitgehender Erhalt des alten Baumbestandes West-Ost Grüngürtel Mitten in der Stadt - im Grünen – gebäudeintegrierter Lärmschutz Späterer Planungsabschnitt Zufahrt Tiefgarage - wassergebunden

Stadthaus/Mehrfamilien/Mehrgenerationen (Es) 7-8 Wohnungen Südansicht Treppenhaus vorgezogen/ oder zurückgesetzt Aufzug im nördlicher Erschließung; Anbindung Tiefgarage Verschattungs- elemente z.B.jeweils Balkon Oben evtl. eine Penthouse – Wohnung, Spiel mit frei stehendem Aufzug, der direkt an Wohnung angebunden sein kann

2060

Rat für nachhaltige Entwicklung empfiehlt mehr Kosten- und Planungswahrheit bei der Siedlungsflächenausweisung Planung muss die natürlichen, technischen und finanziellen Ressourcen, die im Raum zur Verfügung stehen bewerten und die Belastungen („Schattenkosten“) aus überdehnten Infrastrukturen, Flächenausweisungen und Unterhaltungs- kosten für die kommunale Fiskalpolitik berechnen

In den Szenarien stehen gut Euro öffentliche Aufwendungen je Wohneinheit in der Innenentwicklung (Innenentwicklungspotenziale ohne Neuordnungsbedarf) rund bis Euro je Wohneinheit in der Außenentwicklung gegenüber.

Unter Kostengesichtspunkten kommt damit einer qualifizierten städtebaulichen Dichte bei Projekten der Außenentwicklung eine besondere Bedeutung zu.

Grünzug Architekt Rall

Die unwirtschaftlichsten Flächen liegen in den mit Wohneinheiten gering bebauten Außenbereichen. Herrenäcker-Baumpfad

Wann könnten Flächen im neu überplanten Baugebiet Herrenäcker besser an den Markt kommen? Nur, wenn die Stadt die Flächen besitzt!