Rechtliche Grundlagen für den Schwimmunterricht in der Schule (www.bewegung.ac.at)www.bewegung.ac.at §

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulorganisationsrecht
Advertisements

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst leisten einen Beitrag zur musisch-ästhetischen Bildung und Bewegungserziehung.
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Berufsschule für Einzelhandel Amalienstraße 31 – Wien Tel.:
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Informationsveranstaltung Neuer Erlass: „Sicherheit im Schulsport“
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Fachtagung Sport und GTS
Seminartag Sport am in Stephanskirchen Leitung: Manfred Burghartswieser Diese Präsentation wurde von Manfred Burghartswieser zur Veröffentlichung.
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Projekt Activtiy Tracker
Kompetenzen Unterrichtspraxis - Reflexion
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
... Eine kleine übersicht.
„Lernentwicklungsgespräch statt
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Studienseminar Aurich
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Qualifizierter Beratungslehrer
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Tag der offenen Tag der offenen Schützenhäuser Schützenhäuser
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Lieblingsfächer Video.
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Studienseminar Aurich
Verhaltensregeln für Skifahrer/-innen und Snowboarder/-innen
Thema und Fragestellung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

Rechtliche Grundlagen für den Schwimmunterricht in der Schule ( §

Rechtliche Grundlagen - Übersicht Unterricht: Pflichtgegenstand Freigegenstand Unverbindliche Übung Schulveranstaltung: z.B.: Schwimmwoche, Schulbezogene Veranstaltung Schwimmerlass - Rundschreiben 22/2003 Richtlinien für die Durchführung - RS 17/2014 Umgang mit Risiken und Gewährleistung von Sicherheit – RS 16/2014 Lehrplan der Schule Bekleidung, Piercing und Körperpflege – RS 20/2003

Schwimmerlass (RS 22/2003)  die Beschaffenheit von Schwimmbädern oder ähnlichen Einrichtungen,  die Gruppengröße und Koedukation von Schülerinnen und Schülern beim Schwimmunterricht,  die Anforderungen an die Lehrkraft zur Unterrichtserteilung,  Sicherheitsbestimmungen (z.B.: Anfängerschwimmunterricht),  Hygiene und Gesundheitserziehung,  Hinweise auf Bestimmungen des Bäderhygienegesetzes

Richtlinien für die Durchführung von bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen (RS 17/2014) 4.1 Begriffsdefinitionen Bewegungserzieher/in Volksschullehrer/in Sonderschullehrer/in Begleitlehrer/in Begleitperson Leitung, Begleitung, Externe

Richtlinien für die Durchführung von bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen (RS 17/2014) 6.7 Schwimmen  Anforderung an die Lehrkraft (insbesondere für Volksschullehrer/in, Sonderschullehrer/in, Begleitlehrer/in, Begleitpersonen) zur Unterrichtserteilung,  Organisation (insbesondere Baden in offenen Gewässern),  Sicherheit (insbesondere Bekleidung der Lehrperson, Beaufsichtigung bei Tauchübungen)

Richtlinien für die Durchführung von bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen (RS 17/2014) 6.8 Segeln; 6.12 Surfen Ausbildung (…facheinschlägig …) Organisation (z.B. Ausrüstung im einwandfreien Zustand) Sicherheit (z.B. Allroundschein 1, Schwimmweste,…) Inanspruchnahme gewerblicher Unternehmen und/oder Vereine

Richtlinien für die Durchführung von bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen (RS 17/2014) 6.1 Befahren stehender und fließender Gewässer Ausbildung Organisation Rafting Sicherheit Inanspruchnahme gewerblicher Unternehmen und/oder Vereine

Umgang mit Risiken und Gewährleistung von Sicherheit im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport und bei bewegungserziehlichen Schulveranstaltungen (RS 16/2014) Einschätzung vom Lehrer/in im Einzelfall Ausbildung/Fortbildung/Berufserfahrung/Eigenkönnen Aktuellen Stand der Sportart (Didaktik und Methodik) Ausreichende Kenntnisse für die betreffende Sportaktivität Erforderliche Voraussetzungen meiner Schülerinnen und Schüler Richtiges Einschätzen des Verhaltens meiner Schülerinnen und Schüler in der jeweiligen Situation aufgrund meiner Erfahrung Sicheres Ausüben der Sportaktivität (z.B. Zustand der Sportgeräte, Gruppengröße, etc.) Rechtliche Rahmenbedingungen Sportartspezifische Sicherheitsmaßnahmen Erforderliche (Sicherheits-)Ausrüstung

Bekleidung, Piercing und Körperpflege (RS 20/2003) Bekleidung (z.B. keine Alltagskleidung) Schutzausrüstung Uhren und Schmuck (z.B. Körperschmuck, „Freundschaftsbänder“) Körperpflege (u.A. genügend Zeit) Information zum Piercing