Clausius-Rankine Prozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Advertisements

Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
TÜ = 525°C, pHD=163 bar tZÜ=525°C, pMD=31 bar qDE-ZÜ qDE-Ü wtHD-T Start nach Kondensator mit tK ≈ 38 °C, pK = 0,066 bar: qDE-V 1. Zuführung der Arbeit.
Geschichte ihrer Formulierung
Die Wärmepumpe….. ….Heizen in der Zukunft.
Schwingendes Reagenzglas
Stopp: Vor dem 2. kommt der 1. Frühling, in unserem Falle:
Geothermische Stromerzeugung - Erdwärme-Heizkraftwerk Neustadt-Glewe -
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Geothermie Wandlung zwischen Wärme und elektrische Energie
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Abwärmenutzung.
Löschlehre.
Weitere Systeme zur Bereitstellung von Heiz‑ und Prozesswärme
Energieformen und Energiequellen
Hauptsätze der Thermodynamik
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
Kreisprozesse im Wärmekraftmaschinen
Erneuerbare Energiequellen
4. Reale Gase 5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik 6. Thermochemie
Willkommen an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Fachhochschule Hannover.
Ein Vortrag von Verena Pfeifer
Fachdidaktikseminar WS 06/07 Kältemaschinen
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Wärmerückgewinnung aus Abwasser
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik WS2006/07
Thermometer-Skalen Celsius-Skala und Kelvin-Skala Zum Zuordnen
Atomrumpf: Kern und innere Schale
Modul 3a / 7a Schülergerechtes Experimentieren
Vincent Van Goghs Schlafzimmer
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Thermodynamik der Motorbremse
Was ist Physik?.
Ts-Diagramm.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Wirkungsgrade Sadi Carnot
Thermodynamik Herbert Windisch ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 5: Zustandsgleichung und Zustandsänderung idealer Gase
Der Kühlschrank.
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Kerzenwachs © Held, Gigl, Schalko.
Kapitel 3,,Wo ist mein Buch?”. 1. der Tisch 2. das Licht.
 Guten Tag, Herr Kukan. Wie geht es Ihnen?  Es geht. Und Ihnen?
Grundlegender Stoffwechselprozess FOTOSYNTHESE
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 6) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie benötigt man, um 100 g Wasser von 30°C zum Sieden zu bringen und anschließend.
Dampfkraftprozesse 4 Teilsysteme im Kraftwerk:
Elektrizitätslehre III: Leitfähigkeitsphänomene
„Das Wasserprojekt startet durch“ Wochenrückblick vom 23. bis Zu Beginn unseres Projekts wollten wir natürlich am besten gleich alles über.
Der einfache Stromkreis
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Walter Andrew Shewhart
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
Modell der Wasserströmung
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Lernziele SW 9: Kreisprozesse
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik implementiert sind.
Kochen für „Überflieger“
Verdampfungswärme Wärmebild: Friedrich Saurer, (CC BY-NC-SA), 2016.
Entstehung von Doppelschatten Schritt für Schritt erklärt
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Thermodynamik
 Präsentation transkript:

Clausius-Rankine Prozess By Gerald Gschwedner

Grundlegendes deutscher Physiker Rudolf Clausius schottischer Ingenieur William Rankine Model für Kreisprozess einer Wärmekraftmaschine Arbeitsmedium komprimieren und expandieren Geschlossener Prozess Arbeitsmedium: Wasser

Grundlegendes Schritte: Druckerhöhung (Isentrop) Erhitzung (isobar) Entspannung (Isentrop) Wärmeentzug (Isobar)

p,v-Diagramm a → b isobare Erhitzung des Wassers b → c isobare Verdampfung c → d isobare Überhitzung d → e isentrope Entspannung e → f isobarer Wärmeentzug f → a isentrope Druckerhöhung

h,s-Diagramm a → b isobare Erhitzung des Wassers b → c isobare Verdampfung c → d isobare Überhitzung d → e isentrope Entspannung e → f isobarer Wärmeentzug f → a isentrope Druckerhöhung

T,s-Diagramm a → b isobare Erhitzung des Wassers b → c isobare Verdampfung c → d isobare Überhitzung d → e isentrope Entspannung e → f isobarer Wärmeentzug f → a isentrope Druckerhöhung

T,s-Diagramm mit Zwischenerhitzer

Rechnung

Sources Buch: Elektrische Energieversorgung 2 http://web.mit.edu/16.unified/www/FALL/thermodynamics/notes/node66.html https://www.energie-lexikon.info/clausius_rankine_kreisprozess.html