STUDIENGANG 16 2. Jahr, 2. Woche, 21.1.2016, Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
SOL.
bei nahestehenden Menschen
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Interkulturelle Kommunikation
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
Gruppenstruktur nach E. Berne
Das Gruppendynamische Konzept
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Was ist psychische Gesundheit?
Psychotherapie Entwicklungschance für die Seele Dr. W i n f r i d J a n i s c h.
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Weiterbildungsmodule RoKoSOL. Die drei Elemente der Weiterbildung «RoKoSOL» Videobased learning Plenums- veranstaltung Tagesmodul Plenums- veranstaltung.
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
(„Aktueller Vortrag“)
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
Kooperative Beratung II
Kollegiale Beratung.
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Von der Verbalisierung zur Interaktion
Soziales Lernen als Aufgabe der Jugendhilfe
Körpersprache.
2. Lernen planen und anleiten
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Ist analytische Körperpsychotherapie ein eklektischer Ansatz?
Tagung sportl. Jugendbildung
Motivierende Gesprächsführung
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Einführung in die Methodik
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Dienstbesprechung der AHS- Direktorinnen und Direktoren Bad Zell Protokoll zum
Emotionale Intelligenz
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Intervision – Schulungshalbtag
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Suchtberatung - gemeinsam neue Wege finden Zwischenüberschrift Suchtberatung Hochfranken der Psychologischen Beratungsstelle Hof Erziehungs- und Familienberatung.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Richtig oder falsch? Lernen ist immer sowohl fremd- als auch selbstgesteuert. Ja. Es gibt weder ausschliesslich selbstgesteuertes noch ausschlieslich fremdgesteuertes.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Ergebnisse von Hospitationen bei Praktikumsbesuchen Nachbesprechungen bei Praktikums- besuchen Primarstufe 22. Juni 2010 Felicitas Fanger.
Theorie der Lerntherapie – 11.15LT-Konzept nach Dr. Metzger: Input (Wiederholung) und Fragen PAUSE – 12.30Einführung in die LT-Analyse: Input.
Lerntherapie in Theorie und Praxis Studiengang 17
 Präsentation transkript:

STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II

Bericht zur therapeutischen Interaktion Ersetzt den LT II-Bericht! Worum geht es? Vorgehensweise: Lernbeobachtung

Bericht zur therapeutischen Interaktion Worum geht es? Einblick in die therapeutische Interaktion Einblick in die begleitenden therapeutischen Wahrnehmungen Lerntherapeutische Situation: In einer Lernaktivität Therapeutische Intervention: Erkundung, Beobachtung, Introspektion

Therapeutische Wahrnehmungen Selbstwahrnehmung (eigenes Geschehen) Fremdwahrnehmung (Geschehen bei der lernenden Person) Beziehungswahrnehmung (Atmosphärisches, Stimmung)

5 Gruppen: Einladung zum Beobachten und Wahrnehmen in der operativen Tätigkeit Anhaltspunkte zur wechselseitigen Beobachtung à 15‘: 3 X 15 Min. pro Gruppe Bemerkungen Befindungskundgebungen Aktionen, Reaktionen Körperhaltung, Mimik

5 Gruppen: Einladung zum Beobachten und Wahrnehmen in der operativen Tätigkeit Fremdwahrnehmung: Die innere Dynamik der lernenden Person Wie und in welcher Art äussert die Person ihre Gedanken? Wie und in welcher Art äussert sie ihre Gefühle? Wie ist die Art der Beteiligung?

5 Gruppen: Einladung zum Beobachten und Wahrnehmen in der operativen Tätigkeit Selbstwahrnehmung: Wie erlebe ich die Situation? Welche Gedanken und Gefühle werden bei mir ausgelöst?

Diskussion im Plenum

Lern-Sensibilität Lern-Stil Lern-Prozess Das Selbstwertgefühl d. Lernenden? Was stärkt es, was schwächt es? Wie fühlt sich der Lernende im Lernprozess? Was macht ihm Angst, Wut? Wie geht er damit um? Ziele? Widerstände? Auswirkungen des Lernprozesses auf die Persönlichkeit?

Lerntherapeutische Haltung u. Tätigkeit Prozess- u. persönlichkeitsorientierte Arbeit: Erkunden der aktionalen Schwierigkeiten (d.h. aus dem Lernprozess heraus entstehend): auf Fühlen und Denken d. Lernenden in der Lernaktivität achten. auf Befinden, Selbstwahrnehmung achten. mitfühlendes Eingehen, Verbalisierung unausgesprochenen Gefühlen u. Gedanken. Ziel: Lern-Kompetenz, Selbstwahrnehmung; abwehrende Verleugnungsmuster, unverarbeitete Gefühle u. Konflikte.

Intervision Kollegiale Beratung Lösungsorientierte Selbsthilfeberatung Nutzung des Wissens aller Beteiligten zum Gewinn für die Fallbringerin Erweiterung der Handlungskompetenzen aller Beteiligten

Hinweise für die Intervision Zeitstruktur planen: Zeitabschnitte Berichterstattung Teilnehmende Reflexion

Berichterstattung Beschreiben Sie den Verlauf der lerntherapeutischen Intervention. Was ist der Auftrag? Wie kam er zustande? Mit welchen Beteiligten hat ein Kontakt stattgefunden? Wie ist die Beziehung zur Klientin? Welche Veränderungen (und mit welchen Mitteln) haben Sie angestrebt?

Die Teilnehmenden Klären Sie mit Fragen, was Sie nicht verstehen. Fragen Sie nach, ob das Berichtete so gemeint sei wie Sie es gehört haben. Versuchen Sie Ihre Vermutungen als solche zu formulieren und nIcht als Tatsachen. Erklären Sie Ihre Beweggründe für das Erteilen von Ratschlägen.

Nach der Intervision: Reflexion Welche Auswirkungen hat das Gesagte und Gehörte? Passen die Hinweise zur bisherigen lerntherapeutischen Intervention? Beleuchten Sie kritisch. Welche Gefühle stellen sich ein, wenn das Gesagte und Gehörte zu fremd sind und Sie es nicht verwenden können?

Hospitium II: Vernetzung und Kennenlernen Diskussion in Gruppen: Ideenkörbe Präsentation der Körbe im Plenum