Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Regional Economic Integration
Policy Measures to Influence Household Energy Use Michael Kohlhaas
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Corporate Citizenship – Teil 1
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Dipl.-Volkswirt Dr. Hanjo Allinger Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzwissenschaft Prof. Dr. Reinar Lüdeke Was aus der Übung übrig.
Von den horizontalen zu den nicht-horizontalen Fusionen
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Übung zur Fallstudienforschung Kai Reimers WS 2004/05.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
EQUILIBRIUM IN COMPETITIVE INSURANCE MARKETS
1 Instrumente zur Einsparung und Restrukturierung privaten Energiekonsums St. Gallen, Dr. Thure Traber DIW Berlin.
VWL: Marktformen Zweiseitiges Monopol Angebots- monopol
© 2009 Burghof 1 Zum Versagen der Ratingunternehmen in der Finanzkrise: Was muss sich ändern? Prof. Dr. Hans-Peter Burghof Lehrstuhl für Bankwirtschaft.
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
Eine ökonomische Analyse des österreichischen Gesundheits-systems auf Basis des Nachfragemodells von GROSSMAN Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Gesamtwirtschaftliche Effekte des Softwaresektors in Österreich 2003
für vollkommenen Wettbewerb:
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1.Teil: Allgemeine Fragen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Take Off Ergebnisveranstaltung Wien, 19. März 2007 Webfähige Ausbildungssoftware zum Trainings Syllabus von EASA PART-66 Projekt GZ Das neue Ausbildungskonzept.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Klassische Politische Ökonomie
technologischer Fortschritt (g), Bevölkerungswachstum (n), und
Prof. Dr. Ulrich van Suntum Vorlesung Regionalökonomik
Neue Politische Ökonomie Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,
Schwerpunktfach Strategisches Management
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Westfälische Wilhelms-Universität Münster The University of Münster – Institute of Tax Law.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I
(c) Schramm Öhler Rechtsanwälte1 Die neuen EU-Richtlinien Highlights / Pflicht zur elektronischen Vergabe RA Dr. Matthias Öhler.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Neuausrichtung der Inhalte ab dem WS 2016/17 Master-Studium „Betriebswirtschaft“ Spezielle Betriebswirtschaftslehren im Schwerpunkt Finance Institut für.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Vertiefungsfach Geld, Kredit und Finanzierung Money, Credit, and Finance Masterprogramm Volkswirtschaft Guido Schäfer 9. Juni 2016.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Major Banking & Insurance Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Juni 2016.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
© CHERH © CHERH Leibniz Universität Hannover CHERH – Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 Major.
Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie.
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Ökonomik der Verteilung
Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
Bildunterschrift [Cohen, 1994]
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
Weiterer Verlauf des Studiums
Schwerpunkt „Markt und Staat“
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Vertiefungsfach: IO Prof. Dr. Christoph Weiss (WU) und
Internationale Wirtschaft
Universität Dortmund „Time-optimal large view visual servoing for the navigation of a mobile robot using moments of SIFT features“ Students:... Fakultät.
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
 Präsentation transkript:

Vertiefungsfach Regulierungsökonomie 4h Univ. Prof. Dr. Klaus Gugler WU Wien

Syllabus Nr.: 0823; LV-Typ: PI Di, 11-15h; Beginn: D Test am Seminar in den letzten vier Einheiten Learning Outcomes: –Spezialisierungsfach "Regulierungsökonomie" (für Volkswirte): zentrale Modelle und Methoden der Regulierungsökonomie –eigenständige Bearbeitung von speziellen Themenbereichen zur empirischen Evidenz Lehr- und Lernmethoden –Vorlesung mit integriertem Seminar, Diskussion von Übungsbeispielen

Syllabus Beurteilung –Abschlussklausur (50%; min 40% bei Klausur), Mitarbeit + Übungsblätter (25%), Seminarpräsentation (25%) Inhalte der LV –Regulierung von Netzwerkindustrien (z.B. Strom-, Gas-, Wasserversorgung, Telekommunikation, Post, Schiene) –Traditionelle Fragestellung: wie sind Industrien zu regulieren? –Wie sollen regulatorische Eingriffe in Segmenten dieser Industrien aussehen, in denen Wettbewerb prinzipiell möglich und vorteilhaft erscheint? –Ein Seminarteil behandelt v.a. die empirische Evidenz.

Gliederung der Vorlesung 1.Introduction 2.Perfect competition vs. Monopoly 3.Technology and cost 4.Contestable markets and the war of attrition 5.Why regulate natural monopolies? Efficiency and other goals 6.Price regulation by a fully informed regulator 1.Optimal linear prices: Ramsey-Boiteux pricing 2.Peak-Load-Pricing 7.Cost of service and rate of return regulation 1.The Averch-Johnson Model 8.Incentive regulation 1.Optimal incentive regulation under asymmetric information 9.Regulation under adverse selection 1.Regulation under adverse selection: further topics 10.Regulation under moral hazard 11.Mechanismen bei asymmetrischen Informationen 12.Marktzutrittsregulierung (vertikale Aspekte) 13.Case: Elektrizitätsmärkte

Syllabus Literatur: Paul Joskow: Regulation of Natural Monopolies August 2006, mimeo, MIT, erschienen im Handbook of Law and Economics, 2007Regulation of Natural Monopolies K. Viscusi, J. Harrington, J. Vernon, Economics of regulation and antitrust. 4th. ed. MIT Press Borrmann, J. und Finsinger, J., Markt und Regulierung. Verlag Vahlen Mark Armstrong und David Sappington Recent developments in the theory of regulationRecent developments in the theory of regulation. Erschienen im Handbook of Industrial Organization (Vol. III), edited by M. Armstrong and R. Porter. Regulation, Competition, and LiberalizationRegulation, Competition, and Liberalization. Journal of Economic Literature Vol. XLIV (June 2006), pp. 325–366.

Was ist Regulierung? Staatliche Eingriffe in Bereichen „natürlicher Monopole“ Verhaltensbeeinflussung durch marktspezifische Maßnahmen: Marktzugang, Preise, Qualität und Wettbewerbsbedingungen (Staatliche Eingriffe in Bereichen der Produktsicherheit, Normen und Standards) Abgrenzung von und Überschneidung mit der Wettbewerbspolitik

Eingriffsgründe Strukturebene Instrumenten- ebene interne Regulierung externe Regulierung - öffentliches Unternehmen – Preisregulierung (direkt, indirekt) – Qualitätsregulierung – Marktzutritts- regulierung – Ausschreibung Marktversagen, Marktmacht, Diskriminierung vertikale Disintegration (Regulierung des Kerns) vertikale Integration (Regulierung des gesamten Unter- nehmens) Wettbewerbs- lösung Modelle und Instrumente der Monopolregulierung 1/2

Modelle und Instrumente der Monopolregulierung 2/2 Externe Regulierung Indirekte Regulierung (Vorgabe von Bedingungen, unter denen das Unternehmen Preise setzt) Preis = Grenzkosten Ramsey Preise Preisdiskrimi- nierung High powered incentives Kostenzuschlags- regulierung Rentabilitätsregulierung Statisch “price cap“ Dynamisch „RPI-X“ Direkte Regulierung (Direkte Vorgabe von Preisen / Preisstruktur ) Low powered incentives