Wolfram Huber - 2007 Unterstützungsleistungen Maßnahmen die den Nutzen des Internets wesentlich erleichtern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorstellung der Möglichkeiten im Anpassungsmodus
Advertisements

Benutzerorientierte Designprinzipien für die Microsoft-Guidelines
» Around the World « Ideen zur Verbesserung der Benutzbarkeit von Internet-Anwendungen, insbesondere von WWW-Systemen Videoseminar zur Software-Ergonomie.
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
BGG Definition Barrierefrei
Interaktive Hilfesysteme
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Erst mal den Desktop richtig einrichten. Desktop anzeigen Die Taskleiste Wenn wir auf dem Desktop sind, die F1 Taste drücken.
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
eXtreme Programming (XP)
Intelligent self-adaptation of user interface complexity in a case-based medical training system Alexander Hörnlein, Frank Puppe.
OO Analyse und Entwurf für Anwender XIII. Objektorientierte Benutzeroberfäche Dr. Michael Löwe.
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Design von Benutzungsoberflächen
Oracle Business Rules in der Praxis
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Unified Modeling Language Repetition / Einführung zu UML
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
KLIPS 1.0 Stärken- und Schwächenanalyse Studiengang Informationsverarbeitung User Interfaces und ihre Evaluierung Bei Prof. Dr. Manfred Thaller Referat.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Websiteoptimierung Inputreferat..
Power Point Präsentation
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
User Interface Design and Evaluation
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Technik schädlicher Software
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
E-Government 4 All Kärntner Landesregierung
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Karsten Risseeuw Filemaker Module FileMaker Konferenz 2014 Winterthur Filemaker Module Einführung in die Vorteile modularer.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
WILLKOMMEN ZUM SOMMERKURS Kursthema: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen M.Sc. Anna Prenzel, Sebastian Otto.
Phasen der Weberstellung
Piktogramm. Definition Ein Piktogramm (von lateinisch pictum ‚gemalt‘ und griechisch graphein, schreiben)lateinisch Bildzeichen, welches Informationen.
Arbeit mit und an der Grenze BerlinFrankfurtWien, Januar 2015 School of Facilitating
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
1. Überlasse das Schreiben exzellenten technischen Redakteuren! 2. Die Redakteure sollten Teil des Entwicklungsteams sein. 3. Die Instruktion sollte handlungsorientiert.
Einführung Powerpoint
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Anpassen Ihrer Microsoft SharePoint Onlinewebsite
Cognitive Walkthrough: Was ist das?
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Usability-Kriterien und wie man sie ermittelt
Practical Exercises and Theory
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Wolfram Huber Unterstützungsleistungen Maßnahmen die den Nutzen des Internets wesentlich erleichtern

Wolfram Huber Maßnahmen Accessibility Umsetzung der WAI Richtlinien Usability z.b. Nielsen Usability Heuristiken

Wolfram Huber Beispiele / bis

Wolfram Huber BMSG – 2000

Wolfram Huber BMSG – 2001 bis 2002

Wolfram Huber Anforderungen Adaptierung nach WAI A ca statische Seiten z.b.: Text-Äquivalent für jedes Nicht-Text-Element Änderungen der natürlichen Sprache des Dokumententexts Kennzeichnen Sie bei Datentabellen Zeilen- und Spaltenüberschriften. Betiteln Sie jeden Frame, um Navigation und Identifikation zu erleichtern. Wenn Sie auch nach besten Bemühungen keine zugängliche Seite erstellen können, stellen Sie einen Link auf eine alternative Seite bereit, die W3C- Technologien verwendet, zugänglich ist, äquivalente Information (oder Funktionalität) enthält und ebenso oft aktualisiert wird wie die nicht zugängliche (originale) Seite.

Wolfram Huber BMSG – 2003

Wolfram Huber Anforderungen Relaunch WAI A CMS Einführung z.b.: Text-Äquivalent für jedes Nicht-Text-Element Änderungen der natürlichen Sprache des Dokumententexts Kennzeichnen Sie bei Datentabellen Zeilen- und Spaltenüberschriften. Betiteln Sie jeden Frame, um Navigation und Identifikation zu erleichtern. Wenn Sie auch nach besten Bemühungen keine zugängliche Seite erstellen können, stellen Sie einen Link auf eine alternative Seite bereit, die W3C- Technologien verwendet, zugänglich ist, äquivalente Information (oder Funktionalität) enthält und ebenso oft aktualisiert wird wie die nicht zugängliche (originale) Seite.

Wolfram Huber BMSG – 2004 bis 2005

Wolfram Huber Anforderungen Adaptierungen WAI AA Gleichbleibendes Layout + Design z.b.: CSS Layout statt Table Layout Relative statt absolute Einheiten (Textgrößen) Kontrast valider Code klare Links unterscheidungskräftige Metadaten

Wolfram Huber BMSG – 2005 bis 2006

Wolfram Huber Anforderungen Relaunch WAI AA Designvorgabe z.b.: WAI AA Features Diskussionen Designvorgabe

Wolfram Huber BMSG – 2006 bis 2007

Wolfram Huber Anforderungen Relaunch light WAI AA Elemente von WAI AAA Design so ähnlich wie möglich z.b.: WAI AA Features sichtbare Sprungmarken Möglichkeit zu Acronymen / Abbrs Verbesserte Linktrennung etc.

Wolfram Huber BMSK – ab 2007

Wolfram Huber gleich und gleich

Wolfram Huber Maßnahmen Rahmenbedingungen Redaktionelle Maßnahmen Alternativ Dokumente/Files erweiterte Maßnahmen Umsetzung der WAI Richtlinien

Wolfram Huber Rahmenbedingungen Trennung von Inhalt und Layout (CSS Layout vs. Table Layout) valider Code Relative statt absolute Einheiten Tastatursteuerung Kontraste Sprungmarken

Wolfram Huber Redaktionelle Maßnahmen Bilder Strukturierung Tabellen Abkürzungen Fremdwörter Links

Wolfram Huber Alternativ Dokumente/Files PDFs / RTFs etc. Multimedia Files

Wolfram Huber erweiterte Maßnahmen "easy to read" Texte Gebärdensprachvideos

Wolfram Huber Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

Wolfram Huber Usability Heuristiken Nielsen Visibility of system status (Sichtbarkeit des Systemzustandes) Das System sollte zu jedem Zeitpunkt den Benutzer darüber informieren, womit es sich gerade beschäftigt. Das System sollte mit einer angemessenen Antwort (d.h. verständlich) in vernünftiger Zeit (d.h. innerhalb weniger Sekunden) reagieren. Match between system and the real world (Übereinstimmung zwischen System und der Realwelt) Das System sollte die Sprache des Anwenders sprechen, mit Worten, Phrasen und Konzepten, welche dem Benutzer vertraut sind. Es sollten weniger system-orientierte Meldungen, insbesondere keine Codes verwendet werden. Zusätzlich sollte den Konventionen der realen Welt Rechnung getragen werden. Die Informationen bzw. Meldungen müssen in natürlicher und logischer Reihenfolge angezeigt werden. User control and freedom (Benutzerkontrolle und Zufriedenheit) Der Benutzer macht bei der Bedienung des Systems, d.h. bei der Auswahl von Systemfunktionen Fehler. Dann braucht er einen deutlich markierten Notausgang, um die unerwünschte Auswahl rückgängig machen zu können. Dies sollte er können, ohne aufwendige Dialoge absolvieren zu müssen. Funktionen wie Rückgängig und Wiederholen sollten von einer Software unterstützt werden. Consistency and standards (Konsistenz und Standards) Der Benutzer sollte nicht über unterschiedliche Terminologien, Situationen oder Aktionen, welche eigentlich dieselbe Sache beschreiben, stolpern. Eine Anwendung sollte deshalb den Plattformkonventionen folgen und gleiche Sachverhalte einheitlich darstellen. Error prevention (Fehlerprävention) Ein umsichtiges Design, welches Fehlern vorbeugt, bevor sie auftreten können ist immer besser als eine gute Fehlermeldung. Deshalb sollten Mehrdeutigkeit und Unübersichtlichkeit vermieden werden sowie unwichtige Informationen verborgen bleiben.

Wolfram Huber Usability Heuristiken Nielsen Recognizing rather than recall (Erkennen ist besser als Erinnern) Objekte, Aktionen und Optionen sollten sichtbar sein, d.h. auf der Oberfläche verfügbar sein. Der Anwender sollte sich nicht an jede Dialogreihenfolge erinnern müssen, wie er Instruktionen für das Benutzen des Systems erreichen kann. Sie sollten erreichbar sein, wann immer sie gebraucht werden. Flexibility and efficiency of use (Flexibilität und Effizienz) Beschleunigungen oder Abkürzungen (zum Beispiel Icon in Toolbars oder Tastaturkürzel), welche vom unerfahrenen Anwender nicht gesehen und nicht gebraucht werden, können häufig die Geschwindigkeit der Benutzung für erfahrene Anwender erhöhen. Der Anwender sollte diese zudem selbst gestalten können. Aesthetic and minimalist design (Ästhetik und minimales Design) Dialoge sollten keine Informationen enthalten, welche unwichtig oder ungewöhnlich sind. Jede zusätzliche Information in einem Dialog steht im Wettbewerb mit den relevanten Informationen und vermindern ihre relative Sichtbarkeit. Informationen sollten stets so kurz und gehaltvoll wie möglich sein, d.h. jegliche unnötige Information sollte vermieden werden. Help users recognize, diagnose, and recover from errors (Hilfe für den Anwender beim Erkennen, Diagnostizieren und Rückgängig machen von Fehlern) Fehlermeldungen sollten in einfacher Sprache erfolgen. Es sollten keine Codes oder dem Anwender unverständliche Meldungen ausgegeben werden. Sie sollten die Ursache des Problems präzise beschreiben und konstruktiv einen Lösungsweg aufzeigen. Der einfachste Lösungsweg ist das Rückgängig machen von Fehlern. Help and dokumentation (Hilfe und Dokumentation ) In jedem Fall ist es besser, wenn das System ohne Dokumentation verwendet werden kann. Es kann Hilfe und Dokumentation angeboten werden. In diesem Fall sollte jede Information leicht zu suchen und zu finden sein. Die Hilfe sollte auf die Aufgabe, welche der Anwender gerade bewältigt, fokussiert sein. Es sollte eine konkrete Liste von Schritten ausgegeben werden, welche einen Lösungsweg für die Aufgabe beschreibt und den Anwender möglichst schnell zum Ziel führt.