Ermer Alexander Patientengerechte Rettung. Seite: 2Ermer Alexander Aus einem PKW.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Advertisements

Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Impuls und Impulserhaltung
Kakuro Regeln und Strategien
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Kooperative Rettung Eine Initiative der Freiwilligen Feuerwehren Mengen, Sigmaringen und den Notärzten des Landkreises Sigmaringen.
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Der Airbag.
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Einstieg Sehr geehrte Damen und Herren. Sehr geehrter Herr Friedrich. Wir wollen Ihnen heute die Arbeit der letzten beiden Schuljahre unseres P-Seminars.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 22)Köln ist von Stuttgart 360 km entfernt. Um 7.00 Uhr fährt ein Lastwagen mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h ab.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung  Folienübergänge  Animation PowerPoint Präsentationen einrichten.
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Witze weiter mit Mausklick. Herr: "Wildgänse.....Wo mögen sie hinziehen? Seufz! Bei so einem Anblick spüre ich immer eine ganz starke Sehnsucht.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Was sind Zuordnungen? Werden zwei Größenbereiche in Beziehung gesetzt, entstehen Zuordnungen. Ihre zeichnerische Darstellung in einem Koordinatensystem.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Ich laufe mit gleichmäßiger Geschwindigkeit von zu Hause los... v = 1,5 m/s 1 6 m 4 s Zeit Weg zu Hause.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Sprachlogik Synonyme.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Notarzt Rettungsassistent Rettungssanitäter Rettungshelfer PSNV Anweisungen pro Funktion EUMED.
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung der DORFGESUNDHEITSHÜTTE Bewegungs-Kommunikationsraum der Zukunft.
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Die gleichförmige Kreisbewegung
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Bürgerverein Luisenstadt e.V. Dr. Klaus Duntze Luisenstädtischer Kanal Geschichte des Staudengartens (Nordpromenade) Der Abschnitt des späteren Staudengartens.
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Das Problem des Handlungsreisenden
Formulieren und Geben von Befehlen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Formulieren und Geben von Befehlen
Garderobe 009 Rückwand 1 St 0,5 x 195 x Decke / Boden
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
„Individuelle Fahrerkarriere und Sicherheitsverantwortung“
Formulieren und Geben von Befehlen
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Prozessrekonstruktion
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Säuglinge sollten im Schalensitz mitfahren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Hochwasserschutz ProFlex©.
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
Nach dem Betanken befinden sich drei volle Flaschen im PKW
Die Batterie reicht für 108 h
Tutorium Physik 1. Impuls.
Zwei Priester ziehen sich aus und gehen unter die Dusche.
Der Körperbau einer Eidechse
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Verschiebung in
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Formulieren und Geben von Befehlen
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
 Präsentation transkript:

Ermer Alexander Patientengerechte Rettung

Seite: 2Ermer Alexander Aus einem PKW

Seite: 3Ermer Alexander Wirkungsbereich Airbag Unfallanalysen zeigen eindeutig, daß mehr als zwei Drittel aller Unfälle den Vorderwagen betreffen. Dabei wirken Belastungskräfte frontal oder schräg auf das Fahrzeug. Besonders bei höheren Geschwindigkeiten sind Fahrer und Beifahrer trotz angelegter Sicherheitsgurte vor einem Aufprall auf das Lenkrad oder die Armaturentafel nicht sicher. Das Airbagsystem ist so konzipiert, daß es bei einem Frontal - oder Schrägcrash in Abhängigkeit der Längsverzögerung ausgelöst wird. Die Airbagauslösung erfolgt nur, wenn sie tatsächlich nötig ist. Damit wird eine Fehlauslösung bei Bagatellunfällen oder extremen Fahrsituationen ausgeschlossen, wodurch hohe Reparaturkosten vermieden werden. Durch die Zusatzschutzwirkung des Airbagsystems werden schwere Schädelverletzungen vermieden und die Gefahr des Schleudertraumas wesentlich reduziert.

Seite: 4Ermer Alexander Zeitlicher Ablauf Als Beispiel für den zeitlichen Crashablauf wird hier ein Frontalcrash mit einer Geschwindigkeit von ca. 56 km/h auf eine Wand dargestellt. Im einzelnen läßt sich das Unfallgeschehen in folgende Vorgänge einteilen: Zum Zeitpunkt,,Null" berührt das Fahrzeug die Crashwand. 25 ms später aktiviert der elektronische Sensor die Zündpille des Fahrermoduls. nach 30 ms ist die Abdeckung des Fahrermoduls aufgerissen und der Airbag wird aufgeblasen. die Zündpille auf der Beifahrerseite wird nach etwa 35 ms aktiviert. der Fahrerairbag ist nach etwa 55 ms vollständig aufgeblasen und der Fahrer taucht ein. nach ca. 65 ms ist auch der Beifahrerairbag vollständig entfaltet und der Beifahrer fällt ebenfalls in den Airbag. nach etwa 85 ms ist der Fahrer maximal in den Airbag eingetaucht und bewegt sich wieder vom Lenkrad weg. der Beifahrer taucht nach ca.100 ms maximal ein und bewegt sich dann ebenfalls zurück. das gesamte Unfallgeschehen ist nach ca. 150 ms abgeschlossen, die Insassen befinden sich in ihrer Ausgangsposition und beide Airbags sind weitgehend entleert.

Seite: 5Ermer Alexander C-Säule A-Säule B-Säule Begriffe

Seite: 6Ermer Alexander Zuerst wird der PKW durch unterschieben eines Holzbalkens unter der A-Säule für die weiteren Arbeiten stabilisiert und die noch nicht zerstörten Scheiben entfernt.

Seite: 7Ermer Alexander Im zweitem Schritt wird die Fahrertür (oder auch Beifahrertür) durch Aufspreizen der Tür im Bereich der Schaniere entfernt.

Seite: 8Ermer Alexander Nun werden je Seite zuerst die A-Säule und B-Säule mit der Rettungsschere durchtrennt,...

Seite: 9Ermer Alexander Anschließen kann das Dach nach Hinten aufgeklappt werden. Es sollte auf jeden Fall durch Arbeitsleinen am zurückschnellen (Achtung! Unfallgefahr) gehindert werden. und das Dach vor der C- Säule mit 2 -3 Schitten in Richtung Dachmitte eingeschitten.

Seite: 10Ermer Alexander Nun werden mit der Rettungsschere mehrere Schnitte unterhalb der Armaturenbrettachse und am Übergang der A-Säule zum Schweller in Richtung Radkasten im Kotflügel geschnitten.

Seite: 11Ermer Alexander Jetzt kann der komplette Kotflügel zwischen Radkasten und Ä-Säule weggespreizt werden. Zu diesem Zweck klemmt man den Kotflügel zwischen den beiden Schnitten ein und zieht, durch den so entstandenen Hebelarm, den Kotflügel ruckfrei nach vorne.

Seite: 12Ermer Alexander Einen passenden Rettungszylinder zwischen Schweller und A-Säule einsetzten und ausgefahren. Dabei wird das Lenkrad und das gesamte Armaturenbrett gradlinig nach oben weggedrückt

Seite: 13Ermer Alexander Aus einem LKW

Seite: 14Ermer Alexander Rettung aus einem LKW Kritisch: –Einsatzhöhe (um 1.80 m) –Verstärke Kabinenkonstruktion, da oft Frontlenker –keine „Knautschzone“

Seite: 15Ermer Alexander Fahrerhauskonstruktion Passive Sicherheit: –Airbag –Gurtstraffer –Sitzkonzeption –Crashelemente im Fahrerhaus Fahrerhaus –Käfigbildung –eigenständiges Sicherheitselement

Seite: 16Ermer Alexander Begriffe A-Säule B-Säule

Seite: 17Ermer Alexander Arbeitsgrundlage für die Befreiungsöffnung kann unter anderem ein Schnellbaugerüst darstellen. Ist genügend Platz vorhanden kann dazu auch eine Drehleiter eingesetzt werde. Arbeitsgrundlage für die Befreiungsöffnung kann unter anderem ein Schnellbaugerüst darstellen. Ist genügend Platz vorhanden kann dazu auch eine Drehleiter eingesetzt werde.

Seite: 18Ermer Alexander Ansatz zum Herausspreizen der Fahrertür bei einem LKW

Seite: 19Ermer Alexander Entlasgungsschnitte in der A - Säule, im Schweller unterhalb der Fahrertür und falls erforderlich auch in den Verstärkungselementen der Frontpartie oder Konsole

Seite: 20Ermer Alexander Ansatzpunkte für den Rettungszylinder zum einseitigen Verschieben von Frontpartie, Lenkrad und Lenksäule

Seite: 21Ermer Alexander Auswechseln der Rettungszylinder. Zur weiteren Stabilisierung kann ein weiterer Rettungszylinder zwischen oberen und unterem Fensterfalz eingebracht werden. Behindert der erste Zylinder die Personenrettung, kann dieser versetzt werden...

Seite: 22Ermer Alexander...oder ganz entfernt werden. Dies sollte jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn die Befreiungsaktion erheblich behindert wird. Durch die zusätzliche Abstützung bleibt die nach vorne gebogene Fahrzeugpartie in ihrer Position