Silicone. Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Advertisements

Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Sauerstoff Stefan Dönges
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
III. Hauptgruppe: B, Al, Ga, In, Tl
Zeolithe.
Das Periodensystem der Elemente (PSE)
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Titan.
Schwefelsäure.
Biologie – Biochemie – Chemie
Wichtige Stoffklassen
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
Ein Referat über....
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
Entwicklung des Periodensystems
Kohlensäure und ihre Salze
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Metalle und Ionenverbindungen
Eine Präsentation von Daniel Velan
Salz ist eine Ionenverbindung
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Elektrolyse von Wasser
Teilgebiete der Chemie
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
Elektrizität durch Licht
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindungen.
Chemische Verbindungen
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Periodensystem.
Marina Fugol Klasse 9a * 2003 *
Heterocyclen.
Aluminium.
Alkali- und Erdalkalimetalle
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Cäsium.
Chemie E. Filler-Probst
Herzlich Willkommen zum Experimentalvortrag
Periodensystem der Elemente
Eigenschaften der Elemente der 16. Gruppe
Experimentalvortrag AC „Silicium und seine Verbindungen“ SS 2009
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Iod.
Wahlfach Chemie für Physiker
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Rhenium Re 75 gräulich,weiß , ,25 0, ,8 Steven.
Der Warenkreis des ABS XV Vorbehaltlich der Ausweisungsregelungen werden unedle Metalle und Waren daraus in folgenden Alternativen erfasst: in stofflicher.
Silicium.
VL Baumaterialien der Erde
VL Baumaterialien der Erde
Elemente-Quiz.
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Die Synthese von Azofarbstoffen
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Silicone

Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend nichtmetallischen Charakter.

Silicium ist das zweithäufigste Metall in der Erdkruste. Auftreten als Si-O-Verbindung, meist SiO 2 meist als Silikate, oft zusammen mit Eisen, Aluminium Alkali- und Erdalkalimetallen. Insgesamt ein Massenanteil von über 90%.

Auswahl an Silicium-Verbindungen: oben SiO 2 unten Si-Minerale Vorkommen auf Halmen und Gräsern als Exoskelett (Schwämme, Kieselalgen) Spurenelement für den Menschen

In Verbindungen ist Silicium meist vierwertig und sp 3 -hybridisiert, bildet aber keine Doppelbindungen aus.

Orthokieselsäure

Spontane Kondensation in größerer Konzentration zu Polykieselsäure Silicate sind die beständigen Salze der Kieselsäuren. Kieselgel ist eine hochkondensierte Form (Trocknungsmittel).

Silicone beliebter Werk- und Baustoff stabil chemisch wenig reaktiv Elastomer

Herstellung aus Silanolen: Möglichkeit der Herstellung von Siliconen unterschiedlicher Eigenschaften durch Variation der Ausgangsstoffe (Imprägniermittel, Isoliermaterial, Dichtungen, Schläuche).