Rechtsquellen hoheitliche – nicht-hoheitliche Verwaltung Verordnung Funktionsrecht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Gesetzliche Bestimmungen zu
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Rechtsstaatsprinzip Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Bescheid – Widerspruch
Massengeschäfte Massengeschäften ähnliche Geschäfte Der Öffentlichkeit
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Beihilfeverfahren.
Schulrecht - Ebenen Gesetze: BayEUG Schulfinanzierungsgesetz
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Exkurs: Rechtsöffnungsbegehren
Transportleistungen in der Sozialversicherung
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Rechtsverhälntissen Probleme der Anwendung des Verwaltungsrechts
Das neue Gewährleistungsrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Bescheidprüfung, Art 144.
3. Energierechtstag 11. April 2013.
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I
AutorInnen: Prof. Dr. Christoph Ritz/ Dr. Birgitt U. Koran Advance Ruling Verbindliche Auskunft.
ZGB-Inhaltsübersicht
Bekanntgabe.
Das gerichtliche Mahnverfahren
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Forum Liegenschaftskataster 2014 Bekanntgabe
Bericht für die Generalversammlung des Auslandsösterreicher-Weltbundes
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Gesetz über die Information und den Datenschutz (IDG) Herbstversammlung des VZS ( )
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Pflichtübung aus Europarecht 16. April 2014
Pflichtübung aus Europarecht 2. April 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
Rechtliche Grundlagen bei Katastrophen und anderen Schadensfällen
Datenschutz und Datensicherheit
Das Ermittlungsverfahren
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Aufbau der Rechtsordnung
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
Vorüberlegung zum Prüfungsaufbau: Zulässigkeit Begründetheit Ergebnis
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Befristung von Arbeitsverträgen
E-Recht und das rechtlich verbindliche Bundesgesetzblatt im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) 28. Februar 2004 Universität Salzburg – IRIS 2004.
Patentrecht für Ingenieure
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
Pflichtübung aus Europarecht 13. Mai 2015
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 3. Oktober 2008.
Wien, 17. Februar 2006 Wolfgang Steiner Die elektronische Verfahrens- führung nach dem AVG und dem ZustellG in der Praxis.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Anlagenreferat, Mag. Klaus Ebner Wildbachbegehungen Rechtsgrundlagen und Konsequenzen der Nichtdurchführung.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
BM.I 23. Fachtagung des FLGÖ - Steiermark 3. November 2015 Grosinger 1.
Verwaltungsrecht – Fall 6
Ρ. ri x ecker.recht Erziehung zur Mündigkeit Vorüberlegung: Worum geht es?  T (15 Jahre) erhebt Verfassungsbeschwerde gegen die (behördlichen?) und gerichtlichen.
Vortrag : Generalvorsorgevollmacht Jutta Siempelkamp, Notarin und Rechtsanwältin Bundesallee Berlin Tel: 030/ Fax: 030/
1 Symposium Der K(r)ampf um das Recht in der Schule
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
Rechtsquellen hoheitliche – nicht-hoheitliche Verwaltung Verordnung Funktionsrecht.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Modul 3 E-Government – Rechtliches
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Repetitorium im öffentlichen Recht
The International Patent System Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2016.
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
 Präsentation transkript:

Rechtsquellen hoheitliche – nicht-hoheitliche Verwaltung Verordnung Funktionsrecht

Verordnung von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung erlassene externe generelle Regelung (Norm) Bezeichnung irrelevant Art der Kundmachung - für die rechtliche Existenz - irrelevant (soweit ein Minimum an Publizität)

Verordnung von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde nicht: Private EU incl Selbstverwaltung parlamentar. Hilfsgeschäfte Sonderfall: Ausgegliederte nicht: Landtagsbeschlüsse generelle Justizakte

Verordnung von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung nicht: Allg. Geschäftsbedingungen zB Beförderungsbedingungen, Förderungsrichtlinien zT Hausordnungen

Verordnung von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung erlassene externe Rechtsverordnung > Verwaltungsverordnung („generelle Weisung“): innere Organisation, Abläufe, Haushalt aber auch: inhaltliche Determinanten >>> Problem der materiellen Außenwirkung „selbstadressierte Akte“

Verordnung von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung erlassene externe generelle „nach Gattungsmerkmalen bestimmter Adressaten- kreis“ (incl „generelle AuvBZ“) aber auch: (zB gebietsbezogene) „Regelungen“ „Überwiegen“ bei „janusköpfigen Akten“ Rechtswidrigkeit von „verschleierten Verfügungen in Verordnungsform“

Verordnung von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung erlassene externe generelle Regelung (Norm) „Normativität“: jede Gestaltung oder sonstige Änderung sowie verbindliche Feststellung der Rechtslage - incl Straßenverkehrszeichen nicht: Informationen, „Edikte“, „Transparenz“

Amtsblatt zur Wiener Zeitung v Kundmachung DL 2/91 der Oesterreichischen Nationalbank Betrifft: Erteilung von generellen Bewilligungen I. Generelle Bewilligung Die Oesterreichische Nationalbank erteilt hiemit - vor- behaltlich der nachstehenden Bestimmungen - die ge- nerelle Bewilligung zur Durchführung sämtlicher Ge- schäfte, welche durch die Vorschriften des Devisen- gesetzes erfaßt sind. Diese generelle Bewilligung er- geht mit der Auflage, daß die in der Kundmachung DL 3/91 enthaltenen Meldepflichten eingehalten werden. II

§ 20 Abs 3 DevG (a.F.): (3) Die Oesterreichische Nationalbank kann mit Verordnung Ausnahmen von den Beschrän- kungen und Verboten des Abschnittes II und den Anmelde- und Anbietungspflichten verfügen, wenn die Zielsetzungen dieses Bundesgesetzes und volkswirtschaftliche Gründe dem nicht ent- gegenstehen. Verordnungen der Oesterreichischen Nationalbank sind im Amtsblatt zur Wiener Zeitung zu verlautbaren“.

Arten von Verordnungen selbständige VO - DurchführungsVO (zB Art 118/6 B-VG) (Art 18/2 B-VG) gesetzesergänzende zB Art 118/6 B-VG

Art 118 Abs 6 B-VG: „In den Angelegenheiten des eigenen Wirkungs- bereiches hat die Gemeinde das Recht, ortspoli- zeiliche Verordnungen nach freier Selbstbestim- mung zur Abwehr unmittelbar zu erwartender oder zur Beseitigung bestehender, das örtliche Gemeinschaftsleben störender Mißstände zu er- lassen, sowie deren Nichtbefolgung als Verwal- tungsübertretung zu erklären. Solche Verordnun- gen dürfen nicht gegen bestehende Gesetze [und Verordnungen] des Bundes und des Landes ver- stoßen“.

Arten von Verordnungen selbständige VO - DurchführungsVO (zB Art 118/6 B-VG) (Art 18/2 B-VG) gesetzesergänzende zB Art 118/6 B-VG gesetzesvertretende zB Art 65/2/b B-VG

Art 65 Abs 2 lit b B-VG: „Weiters stehen [dem Bundespräsidenten]... zu:.... b) die Schaffung und Verleihung von Berufs- titeln;....

Arten von Verordnungen selbständige VO - DurchführungsVO (zB Art 118/6 B-VG) (Art 18/2 B-VG) gesetzesergänzende zB Art 118/6 B-VG gesetzesvertretende zB Art 78c/2 B-VG gesetzesändernde zB Art 18/3 B-VG

Art 18 (3)-(5) B-VG: „Wenn die sofortige Erlassung von Maßnahmen, die verfassungsmäßig einer Be- schlußfassung des Nationalrates bedürfen, zur Ab- wehr eines offenkundigen, nicht wieder gutzumach- enden Schadens für die Allgemeinheit zu einer Zeit notwendig wird, in der der Nationalrat nicht recht- zeitig zusammentreten kann...“ > BPräs... Solche Verordnungen „dürfen nicht eine Abände- rung bundesverfassungsgesetzlicher Bestimmungen bedeuten... noch Maßnahmen in den im Art 10 Abs 1 Z 11 bezeichneten Angelegenheiten... zum Ge- genstand haben“.

Arten von Verordnungen selbständige VO - DurchführungsVO (zB Art 118/6 B-VG) (Art 18/2 B-VG) Art 18 (2) B-VG: Jede Verwaltungsbehörde kann auf Grund der Gesetze innerhalb ihres Wirkungs- bereiches Verordnungen erlassen“. VfGH: Ausgegliederte (Beliehene) nur mit gesetzl.Erm. explizite gesetzl. Ermächtigung nicht erforderlich sachliche und örtliche Zuständigkeit

Verordnungserlassungsverfahren vereinzelte Anhörungs- und Stellungnahmerechte Einvernehmensbindungen; Genehmigungserfor- dernisse – vereinzelt „Begründungspflichten“ zunehmend: im negativen Fall Bescheid! EU-Notifikation bei „technischen Vorschriften“ Kundmachung; gesetzl. Regelung (zB BGBlG ua) subsidiär: adressatenspezifisch „ausreichend“ >> Verfahrensmangel, ggf Nichtigkeit

Verhältnis Gesetz - Verordnung G VO Grundlage und Determinierung

Verhältnis Gesetz - Verordnung G VO Änderung/Aufhebung durch Gesetzgeber; Art 140 B-VG Änderung/Aufhebung durch VOgeber; Art 139 B-VG Gewaltenteilung

Verhältnis Gesetz - Verordnung G VO Gesetzesänderung ggf „Invalidation“

Verhältnis Gesetz - Verordnung G VO Aufhebung des Gesetzes „Wegfallen“ der VO „Herzog - Mantel - Theorie“

Rechtsquellen hoheitliche – nicht-hoheitliche Verwaltung Verordnung Bescheid Funktionsrecht

Bescheid von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung förmlich erlassene externe individuelle Regelung (Norm)

Bescheid von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde nicht: von Privaten EU-Entscheidungen incl Selbstverwaltung, Beliehene dienstrechtl. Bescheide des NR-Präs. Justizverwaltungsbescheide

Bescheid von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung nicht: Kündigung (Vertrag) privatrechtliche Förderungszusicherung Zuschlag im Vergabeverfahren andere einseitige rechtsgeschäftl. Erklärungen zB „Zustimmung“ § 4 WRG – § 69 Wr BauO

Bescheid von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung förmlich erlassene nicht: Untätigkeit (Willenskundgabe an den Adressaten!) aber: § 12 DLG Bezeichnungspflicht (§ 58/1 AVG) Verfahrensregeln Formvorschriften (§§ 58 ff AVG) Regeln der besonderen Verwaltungsvorschriften allg. Grundsätze eines rechtsstaatl. Verw.verf. im Anwen- dungsbereich des AVG

§ 12. (1) Soweit die Verwaltungsvorschriften dies vorsehen, gilt die Genehmigung eines Antrages von Gesetzes wegen als erteilt, wenn der Bescheid nicht innerhalb der Entscheidungsfrist erlassen wurde. (2) Die Frist gemäß Abs. 1 beträgt drei Monate, wenn in den Ver- waltungsvorschriften nicht anderes bestimmt ist. Die Behörde kann die Entscheidungsfrist einmal angemessen verlängern, soweit dies wegen der Schwierigkeit der Angelegenheit notwendig ist. Die Frist- verlängerung ist zu begründen und vor Ablauf der Entscheidungsfrist den Parteien des Verfahrens mitzuteilen. (3) Der Antrag ist schriftlich einzubringen. Die in Abs. 2 geregelte Frist beginnt erst mit rechtzeitigem Einlangen eines mängelfreien Antrages. Auf diesen Umstand ist auch im Falle eines Mängel- behebungsauftrages gemäß § 13 Abs. 3 AVG hinzuweisen. DLG BGBl I 100/2011

(4) Wenn in den Verwaltungsvorschriften nicht anderes bestimmt ist, hat die Behörde den Eintritt der Genehmigung gemäß Abs. 1 so schnell wie möglich schriftlich zu bestätigen. Diese Bestätigung ist den Parteien des Verfahrens zuzustellen. Jede Partei hat das Recht, binnen vier Wochen nach Zustellung dieser Mitteilung einen Bescheid über den Eintritt der Genehmigung gemäß Abs. 1 zu begehren. (5) Auf die Genehmigung nach Abs. 1 sind die §§ 68 bis 70 AVG sinngemäß anzuwenden.

Bescheid von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung förmlich erlassene externe nicht: Weisung aber: dienstrechtlicher Bescheid Interorganakte ? (zB Zustimmung d.Oberbeh.) gestufte Verw.akte ? (Grds-/Detailgenehmigung)

§ 10 StaatsbürgerschaftsG „(6) (Verfassungsbestimmung) Die Voraussetzun- gen des Abs 1 Z 1 und 7 sowie des Abs 3 entfallen, wenn die Bundesregierung bestätigt, daß die Ver- leihung der Staatsbürgerschaft wegen der vom Fremden bereits erbrachten und von ihm noch zu erwartenden außerordentlichen Leistungen im be- sonderen Interesse der Republik liegt“.

Bescheid von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung förmlich erlassene externe individuelle an namentlich bestimmte Adressaten falls mehrere: „Sammelbescheid“ falls der Adressat nur „Platzhalter“ ist: „dinglicher Bescheid“ (Wirkungserstreckung?)

Bescheid von einer (staatlichen) Verwaltungsbehörde im Bereich der Hoheitsverwaltung förmlich erlassene externe individuelle Regelung (Norm) Gestaltung oder verbindliche Feststellung; nicht: Verfahrensano. [aber: verf.re. Bescheid] Rückstandsausweis Prüfung Urkunden und sonstige „Leistungen“

Wie erkannt man einen Bescheid ? Interpretationsebene: Ist eine förmliche, rechts- kraftfähige Entscheidung einer selbständigen Verwaltungssache gesollt ? Identifikationsebene: - Sollte rechtens ein Bescheid ergehen ? - Sprechen Form und Verfahrensablauf für das Vorliegen eines Bescheides - Spricht der Inhalt dafür ? („Bescheidwille“) Rechtmäßigkeitsebene: falls nicht absolut nichtig: rechtswidrig ?

§ 21 (1) BWG: Eine besondere Bewilligung der FMA ist erforderlich: 1. Für jede Verschmelzung oder Vereinigung von Kreditinstituten;

Finanzmarktaufsicht Wien, am XX.XX.XX GZ /78 An die XY-Bank Sehr geehrte Damen und Herren ! Im Zuge der bei Ihnen durchgeführten Prüfung ist uns Ihre Absicht bekannt geworden, mit der YZ-Bank für den Raum Slowakei ein joint venture durchzuführen. Wir können Ihnen dazu mitteilen, dass nach ha. Ansicht dafür eine Bewilligung gemäß § 21 BWG nicht erforderlich ist. Für die Direktion: Dr Müller

Herrn HR Dr. M F Abteilung 1 im Haus 771-Präs/2008 Bescheid Mit Ablauf des werden Sie gemäß § 40 iVm § 38 BDG von Ihrer Funktion als Leiter der Abteilung 1 von Amts wegen aus wich- tigem dienstlichem Interesse abberufen.... Begründung:... Rechtsmittelbelehrung: Gegen diesen Bescheid können Sie binnen zwei Wochen nach seiner Zustellung beim Präsidium der Finanzprokuratur schriftlich Berufung einbringen.... Wien, am 26. November 2008 Der Präsident: Unterschrift

Arten von Bescheiden antragsbedürftig - von Amts wegen zu erlassen begünstigend - belastend (beachte § 68/2 AVG) Gestaltungsbescheide - Leistungsbescheide - Feststellungsbescheide - wenn gesetzlich vorgesehen (zB § 358 GewO) - wenn im öffentlichen Interesse geboten - auf Antrag einer Partei, falls „notwendiges Mittel zu zweckentsprechender Rechts- verfolgung“

Maßgebliche Sach- und Rechtslage meritorische Entscheidungen (VwBehörde, Berufungsbehörde gem. § 66/4 AVG, VwG): Zeitpunkt der „Erlassung“ des Bescheides kassatorische Entscheidungen (Vorstellungsbe- hörde, VfGH, VwGH - unklar: Aufsichtsbehörde): die für den angefochtenen Bescheid maßgebliche Sach- und Rechtslage abweichend: zT Feststellungsbescheide „zeitraumbezogene Bescheide“ Übergangsbestimmungen § 1/2 VStG

Nebenbestimmungen im Bescheidspruch Auflagen: „bedingte Polizeibefehle“ „Sie haben... zu...“ Bedingungen: - aufschiebend/suspensiv „... unter der Voraussetzung, dass...“ - auflösend/resolutiv „... solange nicht...“ Befristungen: „... bis zum XX.XX.XX erteilt...“ [Widerufsvorbehalt]

Rechtsquellen hoheitliche – nicht-hoheitliche Verwaltung Verordnung Bescheid Befehls- und Zwangsakte Funktionsrecht

Art 130 (1) B-VG: „Die Verwaltungsgerichte erkennen über Beschwerden gegen die Ausübung unmittelbarer verwaltungs- behördlicher Befehls- und Zwangsgewalt wegen Rechtswidrigkeit;....“ Eisenberger/Ennöckl/Helm, Die Maßnahmen- beschwerde (Neuauflage)

„faktische Amtshandlung“ (VfGH) verfahrensfreier Verwaltungsakt (Funk) Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehörd- licher Befehls- und Zwangsgewalt (B-VG- Nov 1975) >>> „Maßnahme“ (vgl „Maßnahmenbeschwerde“ in § 283 BAO) Art II (6) 5 EGVG: „Ferner finden die Verwal- tungsverfahrensgesetze - soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist - keine Anwendung... bei Maßnahmen,... 1 die ohne vorausgegangenes Verfahren zu treffen sind, sowie bei der Ausübung der... Zwangsbefugnisse, 2 die außerhalb eines Vollstreckungsverfahrens zu treffen sind“ (bis 2008).

AuvBZ § 172/6 ForstG: „Wenn Waldeigentümer... die forstrechtlichen Vorschriften außer acht lassen, hat die Behörde... insb... b) die Verhinderung und die Abstandnahme von Waldverwüstungen... dem Verpflichteten durch Bescheid aufzutragen oder bei Gefahr im Verzug unmittelbar anzuordnen und nötigenfalls gegen Ersatz der Kosten durch den Verpflichteten durchführen zu lassen“. Vgl auch § 31/3 WRG, § 73 AWG

AuvBZ § 89a (2) StVO: „Wird durch einen Gegenstand auf der Straße, insb durch ein stehendes Fahrzeug, mag es betriebsfähig oder nicht betriebsfähig sein, durch Schutt, Baumaterial, Hausrat u dgl der Ver- kehr beeinträchtigt, so hat die Behörde die Ent- fernung des Gegenstandes ohne weiteres Ver- fahren zu veranlassen....“

AuvBZ § 360/2 GewO: „Wenn bei einer Tätigkeit offen- kundig der Verdacht einer Übertretung gem § 366 Abs 1 Z 4,... gegeben ist und wenn mit Grund an- zunehmen ist, daß die solcherart gesetzwidrige Gewerbeausübung fortgesetzt wird, darf die Be- hörde ohne vorausgegangenes Verfahren und vor Erlassung eines Bescheides die zur Unterbindung der Gewerbeausübung notwendigen Maßnahmen, insb auch die Beschlagnahme von Waren... an Ort und Stelle treffen; hierüber ist jedoch binnen eines Monats ein schriftlicher Bescheid zu erlas- sen, widrigenfalls die getroffene Maßnahme als aufgehoben gilt...“.

§ 39 (2) VStG: „Bei Gefahr im Verzug können auch die Organe der öffentlichen Aufsicht aus eigener Macht solche Gegenstände vorläufig in Beschlag nehmen. Sie haben darüber dem Be- troffenen sofort einen Bescheinigung auszu- stellen und der Behörde die Anzeige zu er- statten“. >> Deckungsbescheid oder Freiwerden

§ 35 VStG: „Die Organe des öffentlichen Sicher- heitsdienstes dürfen außer den gesetzlich beson- ders geregelten Fällen Personen, die auf frischer Tat betreten werden, zum Zweck ihrer Vorführung vor die Behörde festnehmen, wenn 1. der Betretene dem anhaltenden Organ unbe- kannt ist und seine Identität auch nicht sofort feststellbar ist oder 2. der begründete Verdacht besteht, daß er sich der Strafverfolgung zu entziehen suchen werde, oder 3. der Betretene trotz Abmahnung in der Fort- setzung der strafbare Handlung verharrt oder sie zu wiederholen sucht“.

AuvBZ von einem Verwaltungsorgan wie AHG nicht parl. Unters.aussch.

AuvBZ von einem Verwaltungsorgan im Bereich der Hoheitsverwaltung nicht: Badeverbot in städt. Bad Entfernung von Container: - wr GAG: AuvBZ - BdStrG: PWV

AuvBZ von einem Verwaltungsorgan im Bereich der Hoheitsverwaltung individuell extern „verfahrensfrei“ mündlich verkündeter Bescheid

AuvBZ von einem Verwaltungsorgan im Bereich der Hoheitsverwaltung individuell extern „verfahrensfrei“ erlassener Befehl oder unmittelbar getätigter Zwang nicht: VVG, § 51 VStG, AbgEO, § 78 SPG (nach Besch.) – Abschiebung ??

AuvBZ- Abgrenzungen Befehl: - Freiwilligkeit (vgl § 4 RiL-VO) - Verfahrensanordnungen - nach Jud: nur bei Androhung phys. Sanktion nicht: staatl Warnungen VwSlg A/04 Zwang: - Freiwilligkeit; - „Unfall“ - „impliziter Duldungsbefehl“/„Willensakt“/ „Rechtseingriff“ VfSlg 18302/2007: normatives Klopfen

AuvBZ- Abgrenzungen unterhalb der Schwelle des Zwangsakts: Überwachung, Verfolgungsfahrt, Identitätsfeststellung, oberflächl. Per- sonsdurchsuchung, gezieltes Fotografieren Zwang: - Freiwilligkeit; - „Unfall“ - „impliziter Duldungsbefehl“/„Willensakt“/ „Rechtseingriff“

AuvBZ- Abgrenzungen Befehl: - Freiwilligkeit (vgl § 4 RiL-VO) - Verfahrensanordnungen - nach Jud: nur bei Androhung phys. Sanktion Zwang: - Freiwilligkeit; - „Unfall“ - „impliziter Duldungsbefehl“/„Willensakt“/ „Rechtseingriff“ Sonderfall: qualifizierte Untätigkeit

§ 88 SPG (1) Die Landesverwaltungsgerichte erkennen über Beschwerden von Menschen, die behaupten, durch die Ausübung unmittelbarer sicherheitspolizeilicher Befehls- und Zwangsgewalt in ihren Rechten ver- letzt zu sein (Art 130 Abs 1 Z 2 B-VG). (2) Außerdem erkennen die Landesverwaltungs- gerichte über Beschwerden von Menschen, die be- haupten, auf andere Weise durch die Besorgung der Sicherheitsverwaltung in ihren Rechten verletzt worden zu sein, sofern dies nicht in Form eines Bescheides erfolgt ist.