Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriminalität und Strafrecht
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Kompetenzbereiche der Fächer Abschlussbezogene Standards
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Mögliche Arbeitsschritte
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Führungskräfteentwicklung
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Die neue Grundschulordnung (GSO)
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Das hessische Konzept Bildungsstandards / Kerncurriculum
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Qualitätstableau des Landes NRW
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Präsentationsprüfung
Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6.
Andrea Schönberg (IQSH) Jürgen Bethge (Zentralschule Harrislee)
Stand Januar § 1 Zweck des Vorbereitungsdienstes (2) Der Vorbereitungsdienst soll die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage ihres.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Neue Leitung des MBJS Kurzportraits.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Durchführung des Übergangsverfahrens von der Jahrgangsstufe 6 in 7
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Hamburger Bildungsoffensive
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Fachtag „Berufsorientierter Abschluss in der Inklusion“
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

Thema heute: Fortentwicklung des schulinternen Curriculums Mierendorff-Schule – Wir machen das Beste aus uns!

Tagesordnung: 1. Wesentliche Aussagen unseres Schulprogramms (F. Lindemann und T. Driemeker zur Lernwerkstatt) 8.30 – 8.50 Uhr 2. Der neue Rahmenlehrplan (Wesentliche Innovationen im Überblick) - Fragen und Antworten zum neuen RLP* und zur Erstellung der schulinternen Fachcurricula (M. Lenz) 8.50 – 9.30 Uhr PAUSE 9.30 – Uhr 3. Vorstellung eines „10-Punkte-Plans“ zur Fortentwicklung eines Fachcurriculums* und organisatorische Abstimmung (FK-Zusammensetzungen, Termine etc.) (M. Lenz) – Uhr 4. Die Fachkonferenzen nehmen Einblick in die Ausführungen des RLP zu ihrem Fach und entwickeln Arbeitspläne/Zeitleisten für die weitere Arbeit und präsentieren diese schriftlich im NaWi-Raum (10.40 – Uhr) *Eine Diskussion über den RLP ist an dieser Stelle explizit nicht vorgesehen!

Zur Bedeutung eines schulinternen Curriculums oder: Inwieweit sind Franks Ausführungen bei der Erstellung schulinterner Fachcurricula zu berücksichtigen? Quelle: M. Kleinschmidt-Bräutigam und U-Meierkorn: Schulinternes Curriculum – ein Baustein zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts

Kompetenzorientierung als Basis des neuen RLP Beispiel: Um eine Fahrerlaubnis zu erhalten, genügt es nicht, die richtigen Felder in der theoretische Prüfung anzukreuzen! Der Fahrschüler muss seine Fähigkeit, im Verkehr bestehen zu können, auch in einer praktischen Prüfung nachweisen!* *Das veranschaulichende Beispiel stammt nicht von mir. Quelle ist leider unbekannt…

Innovationen des neuen Rahmenlehrplans > Es gibt nur noch einen RLP für die Klassenstufen 1 – 10 > Der neue RLP besteht aus 3 Teilen: - Teil A (Informierender Überblick über konzeptionelle Grundsätze) - Teil B (beschreibt wesentliche Bereiche der über­fach­lichen Kompetenz­entwicklung mit Schwer­punkten auf der Sprach- und Medien­bildung) - Teil C (Standards, Themenfelder, Fachmethoden und Unterrichtsanregungen bezogen auf die Unterrichtsfächer)

Innovationen des neuen Rahmenlehrplans Der neue RLP enthält etliche konzeptionelle Neuerungen, die bei der Erstellung eines schulinternen Curriculums zu beachten sind: 1.Der neue RLP greift durch die detaillierte Beschreibung von Standards und Kompetenzen auf 8 Niveaustufen und der Angabe von fachlichen Arbeitsmethoden und Unterrichtsanregungen wesentlich in die Unterrichtsgestaltung ein. Durchgehender Frontalunterricht ist demnach eigentlich nunmehr ausgeschlossen! (= Standards, Nivaustufen, Fachmethoden) 2. Der Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10 enthält die curriculare Grundlage für die Förderung der Lernenden im Kontext von Inklusion. Der RLP für SuS mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt „Lernen“ wurde also integriert. 3. Der neue Rahmenlehrplan enthält in Teil B fachübergreifende Basiscurricula mit Standards für die Sprach- und Medienbildung.

Die Standards und Kompetenzen (Bsp. GeWi - 35 Formulierungen x 2)

Die Bewertung Es bleibt bei den besehenden Vorgaben für die Erteilung von Noten! Ein Zeugnis mit verbaler Beurteilung im Sinne differenzierter Kompetenzbeschreibung ist nicht gestattet! (Ausnahme: Gemeinschaftsschulen)