Das Katanga - Syndrom am Beispiel des Salzbergbaus im Bernburger Raum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Advertisements

Fächerverbindender Unterricht
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Vorstellung des Faches GWU
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Prävention sexualisierter Gewalt
Curricula an unterschiedliche Voraussetzungen anpassen Nicht Curricula für unterschiedliche Kategorien von Schülern und Schülerinnen sondern Ein Rahmencurriculum,
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Einführung.
Klassenfahrt nach Regensburg. Partner im schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erziehungssystem Mit ihrem Auftrag zur Förderung der Bildung und.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Zentrale schriftliche Reifeprüfung Definition Prüfungsstoff / Kompetnzen Festlegung des Prüfungsformats Gewichtung / Punkte-Noten-Zuordnung ( 50 % / 60.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Wie stellen Sie sich das Internet im Jahr 2020 vor? Ist es ein Medium, das alle Bereiche unseres Lebens umfassen wird? Und wie wird sich die Technik entwickeln?
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Projekte planen und durchführen
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Klasse 4a.
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Projekte planen und durchführen
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Georg-Büchner-Gymnasium
Titel des Projekt Beteiligte Personen und Fächer: Ausgangslage:
Abendrealschule der Stadt Rheine
Didaktische Jahresplanung
1. Deine Äußerungen gefährden die ohnehin schwierigen Verhandlungen.
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Naturwissenschaft und Technik
Erstes HandelsForum Rheingau
Stundenplan.
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
 Präsentation transkript:

Das Katanga - Syndrom am Beispiel des Salzbergbaus im Bernburger Raum © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Vorstellen der Struktur auf der Jahrgangskonferenz Ange-bote des Beraters Vorstellen der Struktur auf der Jahrgangskonferenz methodischeVorschläge des Beraters Aktionsplan Zeitstruktur Projekt Anfrage einer Schule zur Durch-führung des Projekts Wie setze ich das um? Wer macht was, wann, wo? Rückmeldung © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Anfrage der Schule Wir möchten zum fächerübergreifenden Thema „Ökologisch verantwortlich mit den Ressourcen umgehen“ ein Projekt durchführen. In Anlehnung an die RRL legen wir auf folgende Punkte im Projekt sehr viel wert: Syndromkonzept Bezug zum Salzbergbau in der Region Bernburg (Katanga – Syndrom) © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Angebote des Beraters Einweisung der beteiligten und interessierten Lehrer in das Syndromkonzept Rahmenrichtlinienbezug Liste außerschulische Partner Literaturverzeichnis und Materialliste © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Rahmenrichtlinienbezug Vorkenntnisse: Chemie Kl. 8 – Salze; Biologie Kl. 8 – Stoff- und Energiewechsel; Wirtschaft – Technik Kl. 8 – Leben mit Medien; Ethik Kl. 8 – Die Erde bewahren Geographie Kl. 9 – Lebensraum Erde Ausgewählte globale Menschheitsprobleme Fächerübergreifendes Thema Kl. 9: Ökologisch verantwortlich mit Ressourcen umgehen Beteiligte Fächer: Physik, Geographie, Biologie, Wirtschaft – Technik, Ethik © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Liste der außerschulischen Partner Kali – und Salz – GmbH – Werk Bernburg Stadt – und Gemeindebibliotheken Verwandte, Bekannte Landkreisverwaltung Umweltamt Amt für Wirtschaftsförderung Bundesamt für Strahlenschutz (Morsleben) Greenpeace UGS © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Literatur – und Materialliste 225 Jahre Oberbergämter und Bergbaubehörden in Halle an der Saale Beiträge zur Mineralogie und Geologie von Sachsen – Anhalt Bergbaufolgelandschaften und Bergschäden des Kalibergbaus Greenpeace: „Der Fall Morsleben“ www.salzindustrie.de Lehrbücher der beteiligten Fächer © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Einweisung in das Syndromkonzept Im Rahmen eines Projektgruppentreffens erfolgt die Darstellung der Bedeutsamkeit des Syndromkonzepts. Fächerübergreifende Arbeit als Notwendigkeit zur Hinführung am Beispiel des Katanga – Syndroms. Nach der eigenen Auseinandersetzung erfolgt ein Planungsangebot. © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Wie setze ich das um? © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Methodische Vorschläge des Beraters SOL fachanteiliger Projektunterricht kritische Auswertung des Beziehungsgeflechts mit Experten Exkursion Bernburg – Morsleben Moderations – oder Interviewtechnik Projekthefter und Gesamtdokumentation © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Aktionsplan Wer? Was? Wann? Wo? © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Rückmeldung Evaluation durch die Schule, eventuell Überprüfung durch Klassenarbeit (Fachwissen plus) Gemeinsame Projektauswertung Erstellen eines Projektberichts nach dem Raster der kleinen Bausteine. © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach

Noch Fragen??? Dann wenden Sie sich vertauensvoll an das Beraterteam aus Sachsen – Anhalt! © Elke Meyer, Renate Hussak, Christine Makerlik, Holger Mühlbach