Politik und Suchtprävention – Eine empirische Auswertung von Reden in bundesdeutschen Landtagen. Dr. Jens Kalke (ISD)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Jugendschutz in der Jugendarbeit: Leitlinien zur Prävention von Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit in Bayern.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Informationsveranstaltung
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering WS 2006 / 2007Folie 1 Agile Vorgehensweisen Hintergrund –in den letzten Jahren hat.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
___________________________________________________________________________________________________________________________ Herbstkonferenz der Städteinitiative.
GK/LK Sozialwissenschaften
Das Image der Politik und der Politiker Ein Geschichtsprojekt der BGyS 11-2.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Wie schreibe ich eine gute Abschlussarbeit?
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Jürg Dennler Bericht Drogenpolitik Stadt Zürich „…überarbeitete der Stadtrat die drogenpolitischen Grundsätze ein weiteres Mal,
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
GK/LK Sozialwissenschaften
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
SVFKM – wie weiter?.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Verhalten in Parks und auf Plätzen in Österreich Eine quantitative Untersuchung (MTU) im Auftrag des Vereins ISOF April 2015 ISOF - Initiative für Soziale.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Bibliotheksgesetze in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
 Präsentation transkript:

Politik und Suchtprävention – Eine empirische Auswertung von Reden in bundesdeutschen Landtagen. Dr. Jens Kalke (ISD)

Landtag als relevanter Akteur der Suchtprävention Zuständigkeit: Länder und Kommunen Bund: Modellprogramme weitere Akteure: Krankenkassen, Stiftungen, Privatwirtschaft

Fragestellungen Wie wird in der (Landes-)Politik über das Thema Suchtprävention diskutiert? Welche Schlussfolgerungen können daraus Praxis und Forschung ziehen?

Methodik (I) Auswertung von Plenarprotokollen Recherche mit dem Suchbegriff „Suchtprävention“ Codierung von Forderungen/Positionen zur Suchtprävention u. a. nach: Ansatz, Maßnahmen & Zielsetzung

Methodik (II) Landtage (8): BY, HB, HH, HE, MV, NI, NRW, SN Zeitraum: (15 Jahre) N = 200 Reden

Beispiel Plenarprotokoll

Limitationen Diskussionen in den Fachausschüssen nicht mit einbezogen. Glücksspielsucht-Prävention wurde ausgeklammert. Begriffe „Suchtprophylaxe“ und „Suchtvorbeugung“ bei der Recherche nicht berücksichtigt. Keine Überprüfung der Codierung durch andere Personen. → Deshalb haben die Ergebnisse eine begrenzte Aussagekraft. Sie sollen vor allem zur Diskussion anregen!

Datengrundlage Anzahl Reden: 200 davon:  schwerpunktmäßig Suchtprävention: 42%  eingebettet in Suchtpolitik: 37%  eingebettet in andere Themen: 21% Anzahl Redner/innen: 126 Anzahl Forderungen: 552

Datengrundlage Reden nach Bundesländern:  zwischen 15 (HE) und 37 (MV) nach Parteien:  SPD: 60, CDU: 54, LINKE: 29, GRÜNE: 27, FDP: 14, andere: 16 nach Regierungsmehrheit und Opposition:  55% vs. 45% → Fallzahlen häufig zu gering für Subanalysen!

Suchtpräventive Forderungen (N=552) Allgemeine Ausrichtung: 16% Strukturen, Finanzen, Personal: 17% Präventionsansätze: 18% Ziele: 11% Evaluation, Dokumentation: 4% Konkrete Maßnahmen: 34%

Allgemeine Ausrichtung (N=89) frühe Suchtprävention: 27% flächendeckende SP: 19% SP als gesellschaftliche Aufgabe: 18% vorausschauende SP: 13% Ächtung aller Drogen: 8% „Abkehr vom Zeigefinger“: 8% Abkehr Abschreckungspädagogik: 7%

Strukturen, Finanzen, Personal (N=96) pers./struk./finanz. Verstärkung SP: 45% koordinierte SP: 35% Interne Strukturen: 13% Vernetzung mit Suchthilfe: 4% Qualifizierung Personal:3%

Beispiel Zitat (1) „Für eine erfolgreiche Arbeit brauchen die Fachkräfte Planungssicherheit. Das heißt, dass Prävention als ein langfristiger Prozess begriffen werden muss.... Um ein Drogenelend wie in anderen Bundesländern zu verhindern, benötigen wir ein gesamtpräventives Konzept für Mecklenburg-Vorpommern sowie eine koordinierte Vernetzungsstruktur im Land.“ (Seemann, SPD, Mecklenburg-Vorpommern, Mai 2000)

Beispiel Zitat (2) „Suchtprävention ist nicht allein die Aufgabe des Freistaates Sachsen oder eines Haushaltstitels. Suchtprävention ist die ureigenste Aufgabe jedes einzelnen Menschen für sich und sein Umfeld. Es ist auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Wie beachte ich meinen Nachbarn? Wie gehe ich helfend zur Hand?“ (Strempel, CDU, Sachsen, November 2008)

Beispiel Zitat (3) „Unsere Schlussfolgerung ist, dass alle staatlichen Ebenen, aber auch die Gesellschaft an sich, gefordert sind. Dabei spielt die Prävention eine ganz entscheidende Rolle. …. … Ganz entscheidend ist die Vernetzung aller Akteure, die sich auf diesem Feld bewegen.“ (Klein, SPD, Niedersachsen, Juni 2010)

Entwicklung suchtpräventive Forderungen

Suchtpräventive Forderungen nach Parteien

Suchtpräventive Forderungen nach Regierungsmehrheit/Opposition

Präventionsansätze (N=101) Setting Schule: 33% zielgruppenspezifisch: 21% Setting Eltern/Familie: 17% Lebenswelt Kinder/Jugendliche: 16% Indizierte Prävention: 11% Setting Sportvereine: 3% → keine Unterschiede zwischen den Parteien feststellbar

Ziele (N=59) Stärkung Lebenskompetenz: 59% Abstinenz: 15% Punktnüchternheit: 7% Eigenverantwortlicher Umgang: 12% Suchtfreie Gesellschaft: 7% → keine Unterschiede zwischen den Parteien feststellbar (niedrige Fallzahl)

Beispiel Zitat (4) „ Meine Damen und Herren, ich meine, wir sind uns über alle Fraktionen hinweg einig, dass die Stärkung junger Menschen in ihren psychischen und sozialen Kompetenzen für die Suchtprävention entscheidend ist.“ (Trauernicht, SPD, Niedersachsen, Februar 2001)

Konkrete Maßnahmen (N=186) Pädagogische Projekte: 27% Aufklärung über Suchtmittel: 13% → Verhaltensprävention: 40% Nikotinfreie Zonen: 16% strenger Jugendschutz: 16% Beschränkung der Verfügbarkeit: 12% Beschränkung der Werbung: 10% Erhöhung von Steuern: 6% → Verhältnisprävention: 60%

Entwicklung Verhaltens- und Verhältnisprävention

Verhaltens- und Verhältnisprävention nach Parteien → auch hier kaum Unterschiede zwischen den Parteien feststellbar!

Namentlich erwähnte Projekte Insgesamt: 68 Projekte (von 46 Redner/innen genannt = ca. 25%) Halt: 20 Be smart – don‘t start: 10 Kinder stark machen: 3 ColumBus: 3 alle anderen: < 3 Nennungen

Distanz zu Präventionsprojekten? „Es engagieren sich in der Suchtprävention weniger Politiker für beispielhafte Praktiken als bei kontroversen Drogenthemen.“ (Bestandsaufnahme der Europäischen Beobachtungsstelle zur Suchtprävention, E.B.D.D. 2002, Briefing 5)

Zusammenfassung es wird eher pauschal über die Ansätze und Aufgaben der Suchtprävention gesprochen Verhaltens- und Verhältnisprävention haben in etwa die gleiche Bedeutung Konkrete Projekte und Ziele von Maßnahmen werden eher selten benannt Effektivität von Maßnahmen spielt eine untergeordnete Rolle (4%!) es findet selten eine parteienpolitische Kontroverse über den richtigen Weg in der Suchtprävention statt

Warum ist das so? Thesen Suchtprävention genießt in der Bevölkerung ein positives Image, deshalb kann schon über das Erheben pauschaler Forderungen Zustimmung und Legitimität hergestellt werden. Über die Wirkungen vieler Präventionsmaßnahmen ist wenig bekannt, deshalb kann auch wenig konkret diskutiert werden. Der Charakter der politischen Steuerung in diesem Bereich führt dazu, dass die Politik eher über die allgemeinen Strukturen/Aufgaben/Ziele von Suchtprävention diskutiert.

Politische Steuerung in der Suchtpolitik Prävention: „Pauschalsteuerung“ nur globale politische Vorgaben: Konzepte, Pläne, Zielvereinbarungen etc. Politik beschränkt sich auf Koordination und Mittelbereitstellung Repression: „Detailsteuerung“ Hilfe/Überlebenshilfe: „Intermediäre Steuerung“

Steuerung in anderen EU-Staaten In den meisten EU-Staaten wird Suchtprävention wenig koordiniert durchgeführt. Sie erfolgt in der Regel durch kommunale oder regionale Institutionen, die recht eigenständig handeln können und kaum an irgendwelche Standards gebunden sind. (Bestandsaufnahme der Europäischen Beobachtungsstelle zur Suchtprävention, E.B.D.D. 2002, Briefing 5)

Fragen für die Diskussion (I) Müssen Praxis und Forschung stärker die Politiker/innen über konkrete Inhalte und Formen der Suchtprävention informieren und beraten? Oder soll alles so belassen werden wie bisher, weil dies im Umkehrschluss auch Gestaltungsfreiheit für die Präventionsarbeit bedeutet?

Fragen für die Diskussion (II) Brauchen wir mehr klar beschriebene und übergreifende Projekte, um die Politik zu erreichen? Zumal der Parteienkonsens eine langfristige Planung und Durchführung von Projekten ermöglichen sollte!? Es stellt sich auch die Frage, ob die Suchtprävention eine zielgenauere politische Steuerung braucht.