Dipl.-Ing. Ingo Schwerdorf TP-1, wasserwirtschaftliche Planungen Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB Köln) Praktische Erfahrung der StEB Köln beim.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur Seminarveranstaltung ausgerichtet durch die
Advertisements

TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Deutsche Städte Eine Präsentation von Svenja Breithaupt.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
N Beratung n Betreuung n Koordinierung Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems NRW (AGM.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Warengruppenmanagement Bevor ein Unternehmen über die SOLL-Situation den Einkauf definiert und die entsprechenden Maßnahmen einleitet, ist es sinnvoll.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
Montagagetechnik Band 2
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
Computerpräsentationen „Deutsche Bundesländer“ Nordrhein-Westfalen Deutschlehrerin Olga Sonova Mittelschule № 12 Minussinsk 2007.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Länderpräsentation 9. Klasse Aufbau und Inhalt. Name Woher kommt der Name des Landes.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Die Antonov 225 Sie ist russisch/sowjetisch.... insgesamt rustikal, aber anfällig...
COURSE in Köln – Copyright, 2009 Lattwein GmbH Michael Prinz Lattwein GmbH Query Reports nach „Maß“
Wie unterstützt Rittal die Schaltanlagenbauer bei der Erstellung eines Bauartnachweises nach IEC/EN 61439/1+2.
Stilllegung und Freistellung Rechtlicher Rahmen beim Erhalt von Bahnstrecken in der Fläche.
Sachsen-Anhalt Ein Bundesland im Herzen Deutschlands Mein Bundesland Frau Peyron – März 2016.
Bürgerverein Luisenstadt e.V. Dr. Klaus Duntze Luisenstädtischer Kanal Geschichte des Staudengartens (Nordpromenade) Der Abschnitt des späteren Staudengartens.
China Rallye Bearbeitet von Name.
Deutsch/Niederdeutsch sprechen
Wir suchen Hydraulik-Fachkraft im Bereich Montage und Kundendienst
Besprechung der Lehrer und Obleute der bayerischen
Die Vorlage des Parlaments
Praktikanten/in im Bereich Controlling
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Applikationsbaustein, REG AB/S 1.1
Stadtentwicklung – ds Beispiel Köln Vom Wachstum einer Stadt
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
BERLIN.
Mac OS, Mac OS X, macOS.
Java & Greenfoot Grundlagen.
Leittextorientierter Unterricht
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Daten & Fakten zum Bundesland und der Bundeshauptstadt
EINE BOOTSTOUR AUF DER SPREE
Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften
Qualitätskontrolle von Fäll- und Flockungsmitteln
Organisation Erreichbarkeitsdienste im Bereich Abwasser der LINZ AG
Kandinsky Music Painter II
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Fleet Management.
Der einfache Weg zu entwässertem Schlamm
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
 Freistaat Thüringen.
Liechtenstein von Mascha Horonschuk.
Dr. Herbert Greisberger
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Highlights der JBF-Versionen für BAP 3.5 und BAP 3.6
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Verdoppeln und halbieren
Besprechung der Lehrer und Obleute der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften „40 Jahre Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften in Bayern“ Entfernung von.
 Präsentation transkript:

Dipl.-Ing. Ingo Schwerdorf TP-1, wasserwirtschaftliche Planungen Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB Köln) Praktische Erfahrung der StEB Köln beim Einsatz eines Messdatenmanagement- systems (MDMS) Dipl.-Ing. Gerhard Langstädtler aqua_plan Ing.-Ges. für Problemlösungen in Hydrologie und Umweltschutz mbH

Agenda 1. Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln 2. Warum wird gemessen? 3. Die Messeinrichtungen 4. Wozu ein Messdatenmanagementsystem (MDMS)? 5. Import und erste Datenkorrektur 6. Verlustfreier Datentausch mit Dienstleistern zur externen Datenkorrektur 7. Leistungsstarke Visualisierung 8. Datenkorrektur, grafisch mit parameterspezifischen Methoden 9. Berechnungsmethoden und Verknüpfungsmöglichkeiten 10. Standardreports und Berichtswesen 11. Komplexe Statistikpakete 12. Export für alle Standardanwendungen

StEB Köln und ihre Aufgaben 33 Juni 2007  Abwasserentsorgung  Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge  Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau  Straßenentwässerung

Die Abwasserableitung und -entsorgung 4  für ca. 1 Million Einwohner auf 405 km² Stadtgebiet  ca. 155 km² entwässerte Fläche  km Kanalnetz  davon 90 % im Mischsystem  Anschlussgrad > 99 %  153 Pumpwerke  5 Klärwerke (GKW Stammheim das Größte am Rhein)  mit einer Ausbaugröße von insgesamt 1,96 Mio. EW

Die Kanalnetze und die Entlastungsanlagen 5  10 Mischwassernetze  86 z.T. kleinräumige Regenwassernetze  wasserwirtschaftliche Anlagen :  77 Regenrückhaltebecken und – kanäle, Spitzenabflussspeicher  12 Regenklärbecken (RKB)  5 Regenüberlaufbecken (RÜB)  48 Stauraumkanäle (SKU / SKO)  26 Regenüberlaufe (RÜ)  36 Mischwasserentlastungen (MWE)

Warum wird gemessen?  Wasserrechtliche Vorgaben: wasserrechtliche Auflagen aus Genehmigungen Selbstüberwachungsverordnung Kanal  betriebliche Aspekte Unterstützung der Betriebssicherheit Kontrollfunktion bei Hochwasser  wasserwirtschaftliche Grundlage Verifizierung von Kanalnetzmodellen Änderung des Niederschlagsgeschehens  Grundlage zum Aufbau einer (Verbund)-Steuerung

Die Messeinrichtungen Angebundene Bauwerke (Prognose) Pumpanlagen Entlastungsbauwerke Schieber Regenmesser23 Höhenstandsmessungen Qualitätsmessungen026

Die Messeinrichtungen: Regenschreiber

Die Messeinrichtungen: Stoffkonzentrationsmessung Quelle Bilder: Dr. Pecher AG

Die Messeinrichtungen: Wasserstandsmessung

Doch bevor wir uns mit der Systemarchitektur befassen, zurück zur Praxis… Ein Messdatenmanagementsystem: MDMS

Unsere Vorsorge kann nicht alles verhindern… Film: Thomas Küppers, Aachen 2011 …wie die Praxis zeigt!

Wozu ein Messdatenmanagementsystem?  Bei der StEB Köln wurde 1999 ein MDMS eingeführt  zunächst für Niederschlagsdaten, heute für alle betriebs- und planungsrelevanten Daten aus verschiedene Prozessleitsystemen und offline betriebenen Messstellen  Es bietet in einer grafischen Oberfläche den Zugriff auf alle unkomprimierten Langzeitdaten  Datenkorrektur, grafisch mit fachspezifischen Methoden  Verlustfreier Datentausch mit Dienstleistern zur Datenpflege  Leistungsstarkes Visualisierungstool  Statistikfunktionen, z.B.: Niederschlagereignisjährlichkeiten  Standardreports und Berichtswesen  Datenexport, auch Modellregen für Hystem-Extran, MIKE URBAN