Realitäten, notwendige Veränderungen und Visionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Advertisements

Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
IGLU Grundschulstudie.
professioneller Akteur
Qualität und Evaluation im Unterricht
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Ergotherapie masterhaft.
Verbesserung der Arbeitshaltung
ein neues Wahlpflichtfach
Eric Fischer und Stefan Hähnel
PISA, TIMSS, NCTM, internationale Studien Ergebnisse unter der Genderbrille.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Virtuelles Lernen – Mobile Learning Erasmus+ - electronical Lifelong Outcomeoriente Vocational Education.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
April 2007 Zur Beschäftigungssituation an den Grundschulen Auswertung der Mitgliederbefragung der GEW an den Grundschulen März 2007.
© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.
Projekte planen und durchführen
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
Bei uns..
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Stärkung der Realschule
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Judit Langer-Buchwald
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Mierendorff-Grundschule
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Was tun nach der Matura?.
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Realitäten, notwendige Veränderungen und Visionen Schulentwicklung Realitäten, notwendige Veränderungen und Visionen Prof. Dr. Reinhold S. Jäger

Was kommt auf Sie zu? Realitäten Notwendige Veränderungen Visionen Schule und ihre Leistungsfähigkeit Notwendige Veränderungen Lebenslanges Lernen Kompetenzen Visionen Konzentration auf das Notwendige: Professionalisierung

Schulentwicklung: Was ist das? Schulentwicklung" bezeichnet einen schulinternen Prozess, bei dem alle "Betroffenen", d.h. Schüler, Lehrer, Eltern sowie die Schulleitung selbst Verantwortung für die Entwicklung ihrer Schule übernehmen.

Aktionsplanung / und Aktionsumsetzung Zielklärung / Prioritätensetzung Phasen eines Schulentwicklungsprozesses Etablierung Evaluation Aktionsplanung / und Aktionsumsetzung Zielklärung / Prioritätensetzung Situationsanalyse Zeit

Realitäten

Schule Per definitionem: optimal organisierte Lernumwelt, welche ausschließlich zum Zwecke des Lernens institutionalisiert wurde (Krumm, 1998) Konsequenz: Varianz der Lernbedingungen in der Schule geringer als in der Familie (Krumm, 1998)

Vergleichstudien: national und international

TIMS-Studie (Third International Mathematics and Science Study) IEA-Studie (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) TIMSS I Grundschule (ohne Deutschland) TIMSS II Sek. I (ohne BaWü); 7. und 8. Jahrgangsstufe; Längsschnittstudie; Ca. 7 000 Schüler und Schülerinnen TIMSS III Sekundarstufe II PISA (Programme for International Student Assessment) OECD-Studie; 3 Zyklen von 1998-2006; 1. Erhebung 2000; Lesen und Textverständnis, Mathematik, Naturwissenschaften, in wechselnder Gewichtung; Ab 2. Zyklus: CCC-Kompetenzen (Cross-Curricular-Competencies); PISA-Deutschland ist repräsentativ für die Bundesländer!

DESI (Deutsch-Englisch-Schülerleistungen International) 16 Bundesländer und einige europäische; IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) PIRLS (Project International Reading Literacy Study) heißt die IEA-Studie: IGLU ist der deutsche Part; auch Mathematik untersucht; 13 der 16 Bundesländer; LAU (Lern-Ausgangslagen-Untersuchung) Hamburger Vollerhebung in der 5., 7. und 9. Klasse des Schülerjahrgangs 96/97; N = ca. 13 000; Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch (ab 7. Kl.); QuaSum (Qualitätsuntersuchung an Schulen im Unterricht in Mathematik) Brandenburg 1998-2000; Mathematik in der 5. und 9. Klasse; (5. Klasse ist vorletzte Grundschulklasse); repräsentative Stichprobe; MARKUS (Mathematik-Gesamterhebung RP: Kompetenzen, Unter-richtsmerkmale, Schulkontext) Rheinland-Pfalz; Vollerhebung in der 8. Klasse; N = 37 797; Fach Mathematik; zusätzlich Schüler-, Lehrer- und Schulleiterbefragung;

PISA

TIMSS

TIMSS

MARKUS

Intelligenz und Schulart LAU

Mathematische Fachleistung im Geschlechtervergleich MARKUS

Elterliche Schulabschluss und Mathematikleistung? MARKUS

MARKUS

MARKUS

MARKUS

MARKUS

MARKUS

MARKUS

MARKUS

Alternative Lehrmethoden im Mathematikunterricht MARKUS

Unterrichts- und Lernklimaprofil besonders erfolgreicher und erfolgloser Klassen (HS) MARKUS

Den Unterricht beeinträchtigende Faktoren MARKUS

MARKUS

Herkunftssprachen bei Gruppe "Deutsch als Zweitsprache"?   MARKUS

Wie haben die Sprachgruppen abgeschnitten?   MARKUS

MARKUS Notenverteilung in den Hauptfächern bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erstsprache versus Deutsch als Zweitsprache

Wie erklärt sich die Schülerleistung? MARKUS

Die Einfluss des Kontext auf die Schülerleistung MARKUS

Notwendige Veränderungen

Was in und an Schule entwickeln? Was wir nicht brauchen! Experimente Schnellschüsse und ausschließlich politisch orientierte Entscheidungen Kopie von Schulsystemen sogenannter erfolgreicher Länder

Was in und an Schule entwickeln? Was wir brauchen! Holistische Konzepte Konzepte für das lebenslange Lernen Konzepte, welche beständig optimiert werden

Kriterien für Schulqualität (Rolff, 2001) Qualität ist umfassend und meint Reichhaltigkeit Qualität ist nicht standardisierbar Qualität setzt Evaluation voraus Schulwettbewerb funktioniert ohne Markt Qualitätsevaluation ist die beste Vorbereitung auf PISA und IGLU

Alte Bauernweisheit: Vom dauernden Wiegen wird die Sau auch nicht fetter!

Schulentwicklung Personal Organisation äußere Schulentwicklung innere Schulentwicklung Unterricht Personal Organisation

Lehren und Lernen Sachwissen Handlungs-wissen deklaratives Wissen Metawissen deklaratives Wissen prozedurales Wissen Sachwissen Handlungs-wissen

Erlernen von Faktenwissen wird erlernt durch Wiederholung Elaboration Organisation Selektion Generalisation zusammen-fassende Prozesse reduzierende Prozesse Weglassen Konstruktion

Berufliche Handlungskompetenz deklaratives und prozedurales Wissen Dimensionen der Handlungskompetenz Berufliche Handlungskompetenz Fach- kompetenz Methoden- kompetenz Sozial- kompetenz deklaratives und prozedurales Wissen

Dimension Methodenkompetenz Methodenvielfalt Methoden- kompetenz Objektivität Reflexivität Analyse Transfer Flexibilität Problemlösen

Dimension Sozialkompetenz Selbstständigkeit Sozial- kompetenz Teamfähigkeit Kooperation Verantwortung Kommunikation

Kompetenzprofile Methodenvielfalt Objektivität Reflexivität Analyse Transfer Flexibilität Problemlösen

Visionen Schule benötigt die Vorgabe, wohin sie sich entwickeln soll (Beispiel Ganztagsschule) Lehrkräfte benötigen einen größeren Grad an Professionalisierung (Lehren und Lernen muss optimiert werden) Hierzu gehört eine professionell betriebene Personalentwicklung Lehrpläne müssen entschlackt werden (Wozu benötigt man die Inhalte im Alltag?)

Visionen Schule benötigt eine bessere Unterstützung durch die Gesellschaft (Lehren und Lernen muss sich mehr lohnen) Lehren und Lernen muss individualisiert werden. Trotzdem: Teamfähigkeit ist gefragt! Hierzu bedarf es aber der gezielten Aus-, Fort- und Weiterbildung! Die Weiterbildung muss sich am Markt orientieren ( Personalentwicklung)

URL www.zepf.uni-landau.de: Vortrag als POWERPOINT-Datei http://ibt.zepf.uni-landau.de/ (Lernprogramm) http://www.rhrk.uni-kl.de/~zentrum/lapsus/lapsus-startseite.html (LAPSuS) http://www.rhrk.uni-kl.de/~zentrum/lapsus/lapsus.html (Link-Sammlung) http://www.hr-plant.de