Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Advertisements

Funkausbildung 4m - Band
Ausbildung Sprechfunker
Präsentation erstellt
Funkausbildung 4m - Band
LAK OrgL OrgL-Pflichtfortbildung 2009 Falldiskussion Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
Formulieren und Geben von Befehlen Beispiel 4. Geben Sie der Löschgruppe 1:8 des KLF den Entwicklungsbefehl! Beispiel 4.
Sprechfunk.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN
Koordinierungsstelle
Kommandanten- Dienstbesprechung Bezirk Vöcklabruck 29
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
Grundlagen im BOS-Funk
Die Gruppe im Löscheinsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Funk im Feuerwehrdienst
Stand der Dinge: - Übersiedelung der BWST von Timelkam nach Vöcklabruck - Doppelcontainer vor Feuerwehrhaus - voraussichtliche provisorische IB in KW 44.
Feuerwehren der Stadt Kelkheim
Funk im Feuerwehrdienst
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Atemschutzeinsatz.
Beseitigen einer Ölspur nach VU
Verhalten im Einsatz Es ist wichtig, dass alle Feuerwehrmitglieder
Aufgabe A Brandeinsatz
Aufgabe A Brandeinsatz
Funkschulung Created by Sven Patzwald & Markus Ketterer.
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Zwettl NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Disziplin: Führungsverfahren.
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Formulieren und Geben von Befehlen Beispiel 5. Geben Sie der Löschgruppe 1:8 des KLF den Entwicklungsbefehl! Beispiel 5.
Formulieren und Geben von Befehlen Beispiel 16. Sprechgruppe… Hinweis: bereits durchgeführte Erstmaß- nahmen: Absicherung d. Verkehrswege, Brandschutz.
Formulieren und Geben von Befehlen Beispiel 12. Geben Sie der Löschgruppe 1:8 des KLF den Entwicklungsbefehl! Beispiel 12.
Sprechfunk/ Kartenkunde
Nr. 1 Einsatzübung bei der Fa
Brand eines Müllbehälters bei einer Müllsammelinsel
Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person
Brand einer Gartenhütte
Beispiel – T1 Freimachen von Verkehrswegen nach VU.
Alarmierungsablauf beim neuen Warn- und Alarmierungs – System (WAS)
Funkleistungsabzeichen
Die Gruppe im Löscheinsatz
TM 1 Grundausbildung Städteverbund:
1. Das Vorgehen bei BMA Alarm im Tunnel Wattwil
Feuerwehren sind in taktische Einheiten unterteilt
Ab dem wird im Landkreis Bad Kissingen der Funkverkehr der Feuerwehren im Digitalfunk abgewickelt. Im Digitalfunk können Meldungen durch Drücken.
Bewerb NÖ FULA FUNKLEISTUNGSABZEICHEN 1.2 BEWERBSDISZIPLIN: Fragen aus dem Feuerwehrfunkwesen.
2. Workshop Einsatztaktik – Lageführung Kdt. Scherer Björn AK Versal Stefan Abschnitt Zwischentoren.
Freiwillige Feuerwehr Straß im Attergau A Straß im Attergau Tel.: / NOTRUF: 122 Schulung Lotsen- Und Nachrichtendienst OBI Walter.
(c) S. Graf 2004 Sprechfunklehrgang Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz PDV/DV 810 Nr.7.2.
Funkausbildung 4m - Band Meldungen an die Leitstelle während eines Einsatzes.
Einsatzabschnittleiter (EAL) Anweisungen pro Funktion EMRIC.
Einsatzleiter Anweisungen pro Funktion EMRIC und EUMED.
FUNKSCHULUNG Wundersamer,OBI.
Einheiten im Löscheinsatz
Ordnung des Funkverkehrs an Einsatzstellen
Deckblatt Löscheinsatz
FEUERWEHREINSATZ.
NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)
Formulieren und Geben von Befehlen
Formulieren und Geben von Befehlen
 Präsentation transkript:

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 1FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anruf RufstelleGegenstelle Anrufantwort Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Einfaches Funkgespräch

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 2FUNKLEHRGANG - Funkordnung Menü Kommando Ottnang von Tank Ottnang - kommen Hier Kommando Ottnang - kommen Hier Tank Ottnang, Meldung: Brand im Wohntrakt unter Kontrolle - kommen Hier Kommando Ottnang, verstanden - Ende Einfaches Funkgespräch

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 3FUNKLEHRGANG - Funkordnung EinfachesFunkgespräch Einfaches Funkgespräch Sie sind Funker bei Kommando AndorfSie sind Funker bei Kommando Andorf Fordern sie Tank Enzenkirchen zu Kellerbrand bei Familie Hauer Hauptstrasse 58 in Andorf an.Fordern sie Tank Enzenkirchen zu Kellerbrand bei Familie Hauer Hauptstrasse 58 in Andorf an. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 4FUNKLEHRGANG - Funkordnung Einfaches Funkgespräch Lösung Tank Enzenkirchen von Kommando Andorf kommen. Hier Tank Enzenkirchen kommen. Hier Kommando Andorf Befehl Sie werden beim Kellerbrand bei Familie Hauer Hauptstrasse 58 in Andorf benötigt kommen. Hier Tank Enzenkirchen verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 5FUNKLEHRGANG - Funkordnung Einsatzleitung von Lotse Nord, Meldung: Tank Aschach steht bei der Werkszufahrt in Bereitschaft - kommen RufstelleGegenstelle Anruf & Nachricht Empfangsbestätigung & Gesprächsschluss Hier Einsatzleitung, verstanden - Ende Menü Eingespieltes Funkgespräch = Standard Eingespieltes Funkgespräch

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 6FUNKLEHRGANG - Funkordnung EingespielterFunkverkehr Eingespielter Funkverkehr Sie sind Funker bei Kommando AndorfSie sind Funker bei Kommando Andorf Fordern sie Tank Enzenkirchen zu Kellerbrand bei Familie Hauer Hauptstrasse 58 in Andorf an.Fordern sie Tank Enzenkirchen zu Kellerbrand bei Familie Hauer Hauptstrasse 58 in Andorf an.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 7FUNKLEHRGANG - Funkordnung Eingespielter Funkverkehr Tank Enzenkirchen von Kommando Andorf Befehl Sie werden beim Kellerbrand bei Familie Hauer Hauptstrasse 58 in Andorf benötigt kommen. Hier Tank Enzenkirchen verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 8FUNKLEHRGANG - Funkordnung RufstelleGegenstelle Anton, Berta und Tank Rohr von Kommando Rohr - kommen Hier Anton Rohr - kommen Hier Berta Rohr - kommen Hier Tank Rohr - kommen Hier Kommando Rohr, Befehl: Alle sofort zurück zum Sammelplatz zur Übernahme von Verpflegung - kommen Hier Anton Rohr, verstanden - kommen Hier Berta Rohr, verstanden - kommen Hier Tank Rohr, verstanden - kommen Hier Kommando Rohr - Ende Anruf Nachricht Abschluss Anrufantwort Bestätigung Der Reihenruf wird immer von der Rufstelle beendet !!! Reihenruf

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 9FUNKLEHRGANG - Funkordnung RufstelleGegenstelle Kommando, Tank und Pumpe Aschach von Einsatzleitung, Meldung: Zufahrt nach Schaden nur über Wörth möglich - kommen Anruf & Nachricht Hier Kommando Aschach, verstanden - kommen Hier Tank Aschach, verstanden - kommen Hier Pumpe Aschach, verstanden - kommen Hier Einsatzleitung - Ende Bestätigung Abschluss Der Reihenruf wird immer von der Rufstelle beendet !!! Eingespielter Reihenruf

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 10FUNKLEHRGANG - Funkordnung Menü ALLE VON... Der Sammelruf ist nur bei bekannter taktischer Reihenfolge anzuwenden !!! bei Proberuf nach Listen / nach Funkskizze Der Sammelruf wird immer von der Rufstelle beendet !!! Reihenruf - SAMMELRUF

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 11FUNKLEHRGANG - Funkordnung LinienverkehrLinienverkehr Funksprechverkehr zwischen zwei Funkstellen Funkverkehrsarten

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 12FUNKLEHRGANG - Funkordnung SternverkehrSternverkehr Funksprechverkehr zwischen mehreren Funkstellen und der Einsatzleitung Bei Großeinsätzen und großer Verkehrsdichte Funkverkehrsarten

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 13FUNKLEHRGANG - Funkordnung KreisverkehrKreisverkehr Funksprechverkehr zwischen mehreren gleichberechtigten Funkstellen ohne Einsatzleitung Bei kleineren Einsätzen und geringer Verkehrsdichte Funkverkehrsarten

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 14FUNKLEHRGANG - Funkordnung  bei keiner direkten Funkverbindung  Übermittlung über eine DRITTE STELLE  Die Übermittlung besteht aus: Übermittlungsauftrag – Übermittlung - Rückmeldung Rufstelle Gegenstelle Übermittler ÜbermittlungÜbermittlung Funkverkehrsarten

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 15FUNKLEHRGANG - Funkordnung Kommando St. Marienkirchen von Florian St. Marienkirchen: Meldung an Anton St. Marienkirchen: Der Sachverständige wurde verständigt und wird in ca. 20 Minuten am Einsatzort eintreffen - kommen Hier Kommando St. Marienkirchen, verstanden - kommen Hier Florian St. Marienkirchen - Ende ÜbermittlungsauftragÜbermittlungsauftrag Funkverkehrsarten

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 16FUNKLEHRGANG - Funkordnung Anton St. Marienkirchen von Kommando St. Marienkirchen: Meldung von Florian St. Marienkirchen: Der Sachverständig e wurde verständigt und wird in ca. 20 Minuten am Einsatzort eintreffen - kommen Hier Anton St. Marienkirchen, verstanden - Ende ÜbermittlungÜbermittlung Funkverkehrsarten

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 17FUNKLEHRGANG - Funkordnung Florian St. Marienkirchen von Kommando St. Marienkirchen: Rückmeldung: Meldung an Anton St. Marienkirchen durchgegeben - kommen Hier Florian St. Marienkirchen, verstanden - Ende Menü Übermittlung - Rückmeldung Funkverkehrsarten

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 18FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 1 Sie sind Funker bei Florian Andorf Ihre FEUERWEHR wurde zu einem Verkehrsunfall auf der B 137 Km 46,8 von der Landeswarnzentrale alarmiert. Was ist zu tun? Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 19FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 1 Florian LFK von Florian Andorf kommen. Hier Florian LFK kommen. Hier Florian Andorf Einsatzmeldung Feuerwehr Andorf fährt zu Verkehrsunfall B137 Km 46,8 Gemeinde Andorf Bezirk Schärding aus kommen. Hier Florian LFK verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 20FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 2 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Fordern Sie im Reihenruf Rüst-Lösch Andorf, Tank Andorf, Pumpe Andorf sowie Pumpe Pimpfing zur Einsatzstelle auf der B137 Km 46,8 an. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 21FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 2 Rüst-Lösch, Tank, Pumpe Andorf und Pumpe Pimpfing von Kommando Andorf kommen. Hier Rüst-Lösch Andorf kommen. Hier Tank Andorf kommen. Hier Pumpe Andorf kommen. Hier Pumpe Pimpfing kommen. Hier Kommando Andorf Befehl fahren Sie zur Unfallstelle B137 Km 46,8 kommen. Hier Rüst-Lösch Andorf verstanden kommen. Hier Tank Andorf verstanden kommen. Hier Pumpe Andorf verstanden kommen. Hier Pumpe Pimpfing verstanden kommen. Hier Kommndo Andorf Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 22FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 3 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Fordern Sie Pumpe Linden zur Straßensperrung Höhe Wastl-Wirt an. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 23FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 3 Pumpe Linden von Kommando Andorf kommen. Hier Pumpe Linden kommen. Hier Kommando Andorf Befehl übernehmen Sie Straßensperrung Höhe Wastl-Wirt kommen. Hier Pumpe Linden verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 24FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 4 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Fordern Sie Pumpe Schulleredt zur Straßensperrung Höhe Gasthaus Leitner an. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 25FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 4 Pumpe Schulleredt von Kommando Andorf kommen. Hier Pumpe Schulleredt kommen. Hier Kommando Andorf Befehl übernehmen Sie Straßensperrung Höhe Gasthaus Leitner kommen. Hier Pumpe Schulleredt verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 26FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 5 Sie sind Funker bei Pumpe Andorf Teilen Sie Kommando Andorf mit das Rüst Schärding sowie GSF St.Marienkirchen an der Unfallstelle benötigt wird. Weiter´s ist der Bürgermeister sowie der AFK zu verständigen. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 27FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 5 Kommando Andorf von Pumpe Andorf Befehl Veranlassen Sie die Alarmierung von Rüst Schärding sowie GSF St.Marienkirchen.Weiter´s ist der Bürgermeister und der Abschnittsfeuerwehrkommandant zu verständigen kommen. Hier Kommando Andorf verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 28FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 6 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Veranlassen Sie über Florian Andorf die Alarmierung von Rüst Schärding, sowie GSF St.Marienkirchen und die Verständigung vom Bürgermeister und AFK. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 29FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 6 Florian Andorf von Kommando Andorf Befehl Veranlassen Sie die Alarmierung von Rüst Schärding sowie GSF St.Marienkirchen.Weiter´s ist der Bürgermeister und der Abschnittsfeuerwehrkommandant zu verständigen kommen. Hier Florian Andorf verstanden Ende Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 30FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 7 Sie sind Funker bei Florian Andorf Fordern Sie Rüst Schärding und GSF St. Marienkichen zu Verkehrsunfall auf der B 137 bei Km 46,8 über Florian LFK an (Einsatzleiter HBI Lehner). Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 31FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 7 Florian LFK von Florian Andorf Achtung Alarmierungsauftrag kommen. Hier Florian LFK Achtung Alarmierungsauftrag kommen. Hier Florian Andorf Alarmieren Sie auf Befehl von HBI Lehner Rüst Schärding sowie GSF St.Marienkirchen zu Verkehrsunfall auf B137 Km 46,8 in der Gemeinde Andorf Bezirk Schärding kommen. Hier Florian LFK verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 32FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 8 Sie sind Funker bei Florian Andorf Melden Sie Kommando Andorf die durchgeführten Alarmierungen und Verständigungen. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 33FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 8 Kommando Andorf von Florian Andorf Rückmeldung Alarmierung von Rüst Schärding sowie GSF St.Marienkirchen veranlasst. Bürgermeister und Abschnitts- feuerwehrkommandant verständigt kommen. Hier Kommando Andorf verstanden kommen. Hier Florian Andorf Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 34FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 9 Sie sind Funker bei Rüst Schärding Sie wurden zu einem Verkehrsunfall auf der B 137 Km 46,8 von der Landeswarnzentrale alarmiert. Was ist zu tun?

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 35FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 9 Florian LFK von Rüst Schärding kommen. Hier Florian LFK kommen. Hier Rüst Schärding Einsatzmeldung Rüst Schärding fährt zu Verkehrsunfall B137 Km 46,8 Gemeinde Andorf Bezirk Schärding aus kommen. Hier Florian LFK verstanden Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 36FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 10 Sie sind Funker bei GSF St.Marienkirchen Sie wurden zu einem Verkehrsunfall auf der B 137 Km 46,8 von der Landeswarnzentrale alarmiert. Was ist zu tun?

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 37FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 10 Florian LFK von GSF St.Marienkirchen kommen. Hier Florian LFK kommen. Hier GSF St.Marienkirchen Einsatzmeldung GSF St.Marienkirchen fährt zu Verkehrsunfall B137 Km 46,8 Gemeinde Andorf Bezirk Schärding aus kommen. Hier Florian LFK verstanden Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 38FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 11 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Befehlen Sie Pumpe Pimpfing den Atemschutzeinsatz zu koordinieren. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 39FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 11 Pumpe Pimpfing von Kommando Andorf Befehl Übernehmen Sie Atemschutzeinsatz Kommen. Hier Pumpe Pimpfing verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 40FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 12 Sie sind Funker bei Pumpe Pimpfing Erheben Sie bei allen eingesetzten Feuerwehren wie viele Atemschutztrupps zur Verfügung stehen. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 41FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 12 Alle von Pumpe Pimpfing Frage Atemschutztrupp vorhanden kommen. Hier Rüst-Lösch Andorf Meldung ein AS-Trupp vorhanden kommen. Hier Tank Andorf Meldung kein AS-Trupp vorhanden kommen. Hier Pumpe Andorf Meldung ein AS-Trupp vorhanden kommen. Hier Pumpe Linden Meldung ein AS-Trupp vorhanden kommen. Hier Pumpe Schulleredt Meldung kein AS-Trupp vorhanden kommen. Hier Pumpe Pimpfing Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 42FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 13 Sie sind Funker bei Pumpe Pimpfing Fordern Sie über Florian Andorf Rüst-Lösch Taufkirchen sowie Pumpe Laufenbach mit Atemschutz zur Einsatzstelle an. Weiter´s ist das Atemschutzfahrzeug sowie die Wasserrechtsbehörde zu verständigen. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 43FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 13 Florian Andorf von Pumpe Pimpfing Befehl alarmieren Sie Rüst-Lösch Taufkirchen und Pumpe Laufenbach mit Atemschutz zur Unfallstelle. Weiter´s wird das Atemschutzfahrzeug benötigt und die Wasserrechts- behörde ist zu Verständigen kommen. Hier Florian Andorf verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 44FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 13/2 Florian LFK von Florian Andorf Achtung Alarmierungsauftrag kommen. Hier Florian LFK Achtung Alarmierungsauftrag kommen. Hier Florian Andorf alarmieren Sie auf Befehl von HBI Lehner Rüst- Lösch Taufkirchen und Pumpe Laufenbach mit Atemschutz, sowie Atem Schärding zu VU- B137 Km 46,8 GM Andorf, Bez. Schärding kommen. Hier Florian LFK verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 45FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 14 Sie sind Funker bei Florian Andorf Melden Sie Pumpe Pimpfing die durchgeführten Verständigungen. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 46FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 14 Pumpe Pimpfing von Florian Andorf Rückmeldung Alarmierung von Atem Schärding Rüst-Lösch Taufkirchen und Pumpe Laufenbach veranlasst.Wasserrechtsbehörde verständigt kommen. Hier Pumpe Pimpfing verstanden kommen. Hier Florian Andorf Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 47FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 15 Sie sind Funker bei Pumpe Laufenbach Ihre Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf der B 137 Km 46,8 mit Atemschutz von der Landeswarnzentrale alarmiert. Was ist zu tun?

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 48FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 15 Florian LFK von Pumpe Laufenbach kommen. Hier Florian LFK kommen. Hier Pumpe Laufenbach Einsatzmeldung Feuerwehr Laufenbach fährt zu Verkehrsunfall B137 Km 46,8 Gemeinde Andorf Bezirk Schärding aus kommen. Hier Florian LFK verstanden Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 49FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 16 Sie sind Funker bei Rüst-Lösch Taufkirchen Ihre Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf der B 137 Km 46,8 mit Atemschutz von der Landeswarnzentrale alarmiert. Was ist zu tun?

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 50FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 16 Florian LFK von Rüst- Lösch Taufkirchen kommen. Hier Florian LFK kommen. Hier Rüst-Lösch Taufkirchen Einsatzmeldung Rüst- Lösch Taufkirchen fährt zu Verkehrsunfall B137 Km 46,8 Gemeinde Andorf Bezirk Schärding aus kommen. Hier Florian LFK verstanden Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 51FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 17 Sie sind Funker bei Atem Schärding Ihre Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall auf der B 137 Km 46,8 mit Atemschutz von der Landeswarnzentrale alarmiert. Was ist zu tun?

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 52FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 17 Florian LFK von Atem Schärding kommen. Hier Florian LFK kommen. Hier Atem Schärding Einsatzmeldung Atem Schärding fährt zu Verkehrsunfall B137 Km 46,8 Gemeinde Andorf Bezirk Schärding aus kommen. Hier Florian LFK verstanden Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 53FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 18 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Beauftragen Sie Pumpe Andorf mit der Versorgung der eingesetzten Mannschaft. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 54FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 18 Pumpe Andorf von Kommando Andorf Befehl Übernehmen Sie die Verpflegung der eingesetzten Mannschaft kommen. Hier Pumpe Andorf verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 55FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 19 l Sie sind Funker bei Pumpe Schulleredt l Melden Sie an Kommando Andorf das Eintreffen des Bürgermeister´s

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 56FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 19 Kommando Andorf von Pumpe Schulleredt Meldung der Bürgermeister ist soeben eingetroffen kommen. Hier Kommando Andorf verstanden Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 57FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 20 l Sie sind Funker bei Pumpe Linden l Melden Sie der Einsatzleitung das Eintreffen des Abschnittsfeuerwehrkommandanten.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 58FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 20 Kommando Andorf von Pumpe Linden Meldung Soeben AFK eingetroffen kommen. Hier Kommando Andorf verstanden Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 59FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 21 l Sie sind Funker bei Atem Schärding l Fragen Sie Pumpe Pimpfing um den genauen Anfahrtsweg.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 60FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 21 Pumpe Pimpfing von Atem Schärding kommen. Hier Pumpe Pimpfing kommen. Hier Atem Schärding Frage Anfahrt kommen. Hier Pumpe Pimpfing Meldung Anfahrt auf B137 bis zur Unfallstelle kommen. Hier Atem Schärding Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 61FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 22 l SIE sind Funker bei Pumpe Schulleredt. l Melden Sie an Kommando Andorf das eintreffen der Wasserrechtsbehörde.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 62FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 22 Kommando Andorf von Pumpe Schulleredt Meldung Wasserrechtsbehörde eingetroffen kommen. Hier Kommando Andorf verstanden Ende.

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 63FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 23 Sie sind Funker bei Pumpe Pimpfing Melden Sie an Kommando Andorf das Ende des Atemschutzeinsatzes. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 64FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 23 Kommando Andorf von Pumpe Pimpfing Meldung Atemschutzeinsatz abgeschlossen kommen. Hier Kommando Andorf verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 65FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 24 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Lassen Sie Rüst Schärding, Atem Schärding, GSF St.Marienkirchen, Pumpe Laufenbach Rüst-Lösch Taufkirchen, einrücken. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 66FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 24 Rüst Schärding, Atem Schärding, GSF St.Marienkirchen, Pumpe Laufenbach, Rüst-Lösch Taufkirchen von Kommando Andorf Befehl Sie können Einrücken. Hier Rüst Schärding verstanden kommen Hier Atem Schärding verstanden kommen. Hier GSF St.Marienkirchen verstanden kommen Hier Pumpe Laufenbach verstanden kommen Hier Rüst-Lösch Taufkirchen verstanden kommen. Hier Kommando Andorf Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 67FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 25 Sie sind Funker bei Rüst-Lösch Andorf Melden Sie an Kommando Andorf die Freigabe der Bundesstraße. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 68FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 25 Kommando Andorf von Rüst-Lösch Andorf Meldung Straße wieder Frei kommen. Hier Kommando Andorf verstanden Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 69FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 26 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Heben Sie die Straßensperrung auf. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 70FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 26 Pumpe Schulleredt und Pumpe Linden von Kommando Andorf Befehl Straßensperre aufheben kommen. Hier Pumpe Schulleredt verstanden kommen. Hier Pumpe Linden verstanden kommen. Hier Kommando Andorf Ende. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 71FUNKLEHRGANG - Funkordnung Funkgespräch 27 Sie sind Funker bei Kommando Andorf Lassen Sie restliche Einsatzkräfte einrücken. Menü

Oö. Landes-FeuerwehrschuleFolie 72FUNKLEHRGANG - Funkordnung Lösung 27 Alle von Kommando Andorf Meldung Einsatz beendet kommen. Hier Rüst-Lösch Andorf verstanden kommen. Hier Tank Andorf verstanden kommen. Hier Pumpe Andorf verstanden kommen. Hier Pumpe Linden verstanden kommen Hier Pumpe Pimpfing verstanden kommen Hier Pumpe Schulleredt verstanden kommen. Hier Kommando Andorf Ende. Menü