NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN 15.-17. APRIL 2009 Herzlich Willkommen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Was hat das mit LIONS zu tun ?
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Ab heute ist morgen!.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Reform der Notengebung
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Herzlich Willkommen zur Auftaktklausur NMS G3+
Willkommen zum regionalen Arbeitstreffen Ost!
L E I T B I L D.
Ein ganz besonderes Thema?
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
im Pädagogikunterricht
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Willkommen zum regionalen Arbeitstreffen Mitte!
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Vorgehen und Voraussetzungen
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Resultate Workshop 2 Plakate
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Bildungsstandards Sport
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Tony Hofmann, Universität Würzburg
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Neuer Fortbildungserlass
Theorien der Organisationsentwicklung
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Unterricht vorbereiten und durchführen
NMS- Unterrichtsentwicklung
Partizipation junger MigrantInnen gestalten
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
BÜRGER GESTALTEN MIT (BGM) Die offene Liste für die Wahl zur Steinauer Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 06. März 2016 Bürgerinnen und Bürger aus.
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
GENERATIONEN 1 & OKTOBER 2009 NMS-ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG Ein Glossar ist ein Glossar: Von Informationen zu Wissen „Wer wären wir, wenn wir nicht.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Herzlich Willkommen, Schön, dass DU wieder da bist !
Kommunikation + Beziehung
Elemente der Lerndesignarbeit
Herzlich Willkommen! NMS Entwicklungsbegleitung
Die Geschichte des sinnvollen Stoffes
 Präsentation transkript:

NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!

5 Dimensionen des Lernens Verstehen Konzepte Ideen Prinzipien Person Urheberschaft Identität Sinn Wissen Fakten Informationen Können Kompetenzen Fähigkeiten Gruppe Kooperation Gemeinschaft

Leadership for Learning Wie lernen Systeme? Wie lernt das Kollegium? Wie lernen SchülerInnen?

3 entscheidenden Ebenen des Lernens Lernen der S/S Lernen der L/L etc. Lernen des Systems

4 Stufen der Übereinkunft in einer Gemeinschaftswirklichkeit 5 Für gelingende Kommunikation muss ein gemeinsamer Bezugsrahmen für die Wirklichkeitsbegegnung errichtet werden. Stufe 1: Daten und Szenarien Beziehen sich die Beteiligten auf die gleichen Daten? Kennen sie wechselseitig die Szenarien? Gibt es ein gemeinsames Verständnis der relevanten Szenarien? Stufe 2: Bedeutungen und Informationen Ordnen die Beteiligten vorhandene Daten die gleichen Bedeutungen zu? Haben die Beteiligten gemeinsame Vorstellungen, was für die Beschreibung der Situation wichtig ist und was nicht? Stufe 3: Schlussfolgerungen und Wirkungszusammenhänge Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus den Bezugrahmen und Systemzusammenhängen? Stufe 4: Lösungen und Verantwortlichkeit Haben die Beteiligten gemeinsame Vorstellungen darüber, welches annehmbare Lösungen für die offenen Fragestellungen sind?

Rollenwahrnehmung in drei Kontexten Arbeit am System: Lerndesignerin Arbeit im System: KollegIn Weitere Rollen

Themenkreise des Lernateliers Lerndesign PraxisDenkweise Wenn man nicht gegen den Verstand verstößt, kann man überhaupt zu nichts kommen. Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Durch bloßes logisches Denken vermögen wir keinerlei Wissen über die Erfahrungswelt zu erlangen; alles Wissen über die Wirklichkeit geht von der Erfahrung aus und mündet in ihr.

Themenkreis: Denkweise umdeuten & umdenken Kohärenz & Stimmigkeit aufspüren Komplexität, Zusammenhänge erkennen Wie: Neue Denkmuster Selbstgestaltungsfähigkeit aktivieren Fach- & Gestaltungskompetenz nützen Empathie pflegen Wer: Gestalter des Lernens Stärken fördern Fehler pflegen Handlungen gestalten Wozu: förderliches Lernumfeld sich selber als Lernende verstehen in & mit der Lerngemeinschaft agieren achtsam und präsent sein Wann & Wo: Mitten im Geschehen Vielfältigkeit & Respekt Gleichberechtigung & Chancengleichheit Gerechtigkeit &Transparenz Warum: Werte realisieren Denkweise

Themenkreis: Praxis beobachten & erkennen wahrnehmen & festhalten reflektieren & entscheiden evidenz-basierte Entwicklung Assessment of Learning Assessment for Learning Assessment as Learning Assessment 4 Unterrichtsbereiche gestalten 3 Schülerfaktoren berücksichtigen 3 Prinzipien realisieren NMS-Modell zur Differenzierung Werte & Interessen aktivieren Handlung ermöglichen Begegnungen differenzieren personalisiertes Lernen Praxis

Themenkreis: Lerndesign das Wesentliche festlegen Prioritäten setzen Ziele artikulieren Lerninhalte bestimmen Ergebnis definieren Leistungsaufgaben bestimmen Lernaufgaben gestalten Lerndesign rückwärts angehen selektiv, priorisiert, transparent multidimensional & flexibel differenziert & personalisiert Lernprozesse gestalten Wissen - Verstehen - Können Person Gruppe Lernen multidimensional betrachten Lerndesign