Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Vom graphischen Differenzieren
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
Fachreferat in Mathematik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Flächenberechnungen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Beispiele für Gleichungssysteme
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Der Simplexalgorithmus
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Funktionsgleichung ablesen
Die Funktionsgleichung
erstellt von Petra Bader
zu Ihrer Weiterbildung! - Krankenhauswirtschaft -
Heute: Scherenzange zeichnen
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Kakuro Regeln und Strategien
Hanjie Hanjie Hanjie ist ein japanisches Bilderpuzzle, das aus dem späten 18. Jahrhundert stammt. Jedes Hanjie besteht.
1.) Der erweiterte Sinussatz
Faktorisieren von „Trinomen“
Heute erkläre ich euch den
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Arbeitsanweisungen.
Effiziente Algorithmen
Chaos und Fraktale M. Bostelmann Michael Bostelmann.
Gleichungssysteme Galip Turan.
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Zeichnen linearer Funktionen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Gleichungen und Gleichungssysteme
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Flächeninhalt vom Trapez
Schnittpunkt von zwei Geraden
Heute erkläre ich euch den
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
20 Aufgaben zu den binomischen Formeln für die Klasse 8b
Vom graphischen Differenzieren
Parabeln – Magische Wand
Subnetting.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Reihenfolge der Operatoren
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Optimierung als Ziel Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
 Präsentation transkript:

Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!

Beispiel: Es sind zwei Maschinen (A und B) vorhanden, es gibt zwei Montageplätze (A: 4 h und 1 h; B: 2 h und 2 h), der Gewinn/Stk beträgt für A € 600,-, für B € 400,-. Jedoch dürfen beim Montageplatz 1 max. 40 h und bei Montageplatz 2 max. 28 h gearbeitet werden. Hier ist einmal die Angabe. Der erste Schritt ist es, diese Angabe in eine Tabelle zu schreiben, da dann die nächsten Schritte einfacher sind. Am besten ist es, man schreibt die beiden Geräte in die Spaltenüberschriften.

Maschine AMaschine BVerfügbare Zeit Montageplatz 14 h2 h40 h Montageplatz 21 h2 h28 h Gewinn/Stk.€ 600,-€ 400,- So sollte es nun ausschauen. Unser Ziel ist es, den Gewinn zu maximieren. Die Frage lautet also nun: Wie viele Maschinen von A und B müssen pro Woche hergestellt werden, damit der Gewinn maximal wird?

Zielfunktion/Gewinnfunktion: G(x,y) = 600x+400y => Maximum! Nebenbedingungen: I4x+2y≤40 II1x+2y≤28 Nichtnegativitätsbedingungen: x ≥ 0 y ≥ 0 Jetzt setzt man für A ein x und für B ein y ein. Die Formeln werden von links nach recht aufgeschrieben, weshalb sich diese Tabellenform sehr gut für den Ansatz eignet. Das Ziel ist es, den Gewinn zu maximieren, jedoch gibt es noch zusätzliche Bedingungen – Nebenbedingungen, auf die man achten muss. Maschine AMaschine BVerfügbare Zeit Montageplatz 14 h2 h40 h Montageplatz 21 h2 h28 h Gewinn/Stk.€ 600,-€ 400,-

Nebenbedingung 1: 4x +2y = 40 /-4x 2y = -4x + 40 /:2 y = -2x + 20 (y = k + d!) Nebenbedingung 2: 1x + 2y = 28 /-1x 2y = -1x + 28 /:2 y = ½ x + 14 Nun kommen wir zur grafischen Lösung, dazu müssen wir zuerst die Nebenbedingungen so umformen, dass daraus Grenzgeraden werden.

Nebenbedingung 1: 4x + 2y ≤ 40 4 * * 0 ≤ 40 0 ≤ 40 wahre Aussage (w. A.) Nebenbedingung 2: 1x +2y ≤ 28 1 * * 0 ≤ 28 0 ≤ 28 w. A. Um festzustellen, welche Halbebenen durch die Ungleichungen gegeben sind, setzt man am besten den Nullpunkt ein. Ergibt sich eine wahre Aussage, ist der Nullpunkt in der entsprechenden Halbebene enthalten, ergibt sich eine falsche Aussage, handelt es sich um die Halbebene, die den Nullpunkt nicht enthält.

Jetzt werden die Grenzgeraden der Nebenbedingungen gezeichnet. In unserem Fall bedeutet die wahre Aussage, dass jeweils die Flächen den Ursprung (0/0) enthalten. Jetzt sucht man die gemeinsame Fläche, da in dieser das mögliche Ergebnis liegen muss und kennzeichnet diese (rot).

Zielfunktion: G (x,y) = 600x +400y /-600x -600x +G (x,y) = 400y /: /2 x +G(x,y)/400 = y Nun wird auch die Zielfunktion in die Hauptform y=kx+d umgeformt und im Nullpunkt eingezeichnet. Man verschiebt nun die Gerade so lange parallel nach oben, bis man den äußersten Punkt des Vierecks erreicht hat! Muss maximal werden, da der Gewinn maximiert wird!

I 4x + 2y = 40 II 1x + 2y = 28 /* (-1) I 4x + 2y = 40 II -1x - 2y = -28 3x = 12 /:3 x = 4 Um die Lösung genau zu bestimmen, muss man den Schnittpunkt der beiden Grenzgeraden berechnen. Wir eliminieren y und berechnen x.

I 4x + 2y = 40 4 * 4 + 2y = y = 40 / -16 2y = 24 / :2 y = 12 Nun wird x bei einer von beiden Nebenbedingungen eingesetzt, um y zu berechnen.

G (x, y) = 600x +400y G (4, 12) = 600 * * 12 G (4, 12) = G (4, 12) = 7200 Das heißt nun, dass unser Schnittpunkt (4/12) ist. Nun setzen wir diese Zahlen in die Zielfunktion ein.

I 4x +2y = 40 4 * * 12 = = = 40 keine Restkapazitäten II 1x + 2y = 28 1 * * 12 = = = 28 keine Restkapazitäten Das haben wir natürlich erwartet, da ja der Schnittpunkt auf beiden Geraden liegt! Als letztes schauen wir noch, ob es Restkapazitäten gibt. Dies wird so berechnet: man nimmt die Nebenbedingungen und setzt (4/12) ein.

Die letzten Berechnungen zeigen nun Folgendes: Man muss 4 Stück von Maschine A und 12 Stück von Maschine B erzeugen, der maximale Gewinn beträgt € 7200,-. Es gibt keine Restkapazitäten. Das war eine Lineare Optimierung. Bis zum nächsten Mathe-Unterricht.