1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blockseminar Allgemeine Technologien II März 2009
Advertisements

WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
Biodiversitätsförderflächen
1 Totholz: Tabellenübersicht RP: Totholzvorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe Totholz und Totholztyp für 2002 Rheinland-Pfalz / nur begehbarer Wald.
Gemeindekonzeption Informationen zur neuen Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen-Rheindorf vorgelegt zur Gemeindeversammlung.
Die Teile des Laubbaumes
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
2014 W. Schindler, IKBBeraten-planen-kooperieren.
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Senden, den Förderung der Artenvielfalt durch Pflege von Säumen und Randstreifen Handlungsempfehlung für Beispielflächen in der Gemeinde Senden.
Die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe nach dem neuen § 24a LEPro Beigeordneter Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
Zukunft. Land. Die Zukunft lebt am Land. Beschluss GAP
Vorlage A1 | quer | vorgegebene Fußzeile
Informationen für die Stufe 13
Auf dem Lande gibt es auch viel Interessantes
Level UP! Level 3 Hörverstehen 5
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
…. quergedacht.
Climber-Struktur als Fachwerk
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Selbstcheck Zulassung
Regel 1 Spielfeld.
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Johannes-Evangelium 10,10b Ich aber bin gekommen, um ihnen das Leben in ganzer Fülle zu schenken. أَجَابَ: «أَحِبَّ الرَّبَّ إِلهَكَ بِكُلِّ قَلْبِكَ
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Wann macht Karriere-Coaching Sinn?
WOHIN GEHT DER KLEINE REX?
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Titel der Präsentation
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
5S – Zahlenspiel Dr.-Ing. Ralf Gerke-Cantow
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Ernst-Abbe-Gymnasium
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Hindernisbahn Maße und Geräte.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Leistungsbereiche und Leistungsindikatoren
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Schnittstellen zu Gewässern und Wald
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
60px Titel, evtl. auf 2 Zeilen 100px
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden

2 Die Projektqualität ist dann erreicht, wenn pro m2 Fläche mindestens eine Zeigerart nach ÖQV Schlüssel vorhanden ist. Es kann auch nur ein Teil einer Parzelle als Projektqualität angegeben werden. Projektqualität bei extensiven/wenig intensiven Wiesen

Beispiele von Ökoflächen, welche Projektqualität nicht erfüllen Projektqualität bei extensiven/wenig intensiven Wiesen

Beispiele von Ökoflächen, welche Projektqualität erfüllen Projektqualität bei extensiven/wenig intensiven Wiesen

Beispiele von Ökoflächen, welche Projektqualität knapp nicht erfüllen Projektqualität bei extensiven/wenig intensiven Wiesen Es sind nur vereinzelte Zeigerpflanzen vorhanden. Pro m2 ist weniger als eine Zeigerpflanze vorhanden

Variante A: botanische Vielfalt analog ext. Wiesen. Variante B: Strukturelemente. Projektqualität bei extensiven Weiden

Variante B: Strukturelemente Die Weide muss mindestens 10 a gross sein Es müssen mindestens 3 Strukturelemente vorkommen Die Strukturelemente müssen mindestens 5% der angemeldeten Fläche einnehmen Strukturelemente müssen auf der eigenen Betriebsfläche liegen und durch den Betrieb unterhalten werden Projektqualität bei extensiven Weiden

Vorsicht: Hochstamm-Obstbäume können unter Projektqualität nicht als Strukturelement angegeben werden. Einzelbäume hingegen schon! 1 Einzelbaum = 1 a Ein Strukturelement muss mind. 4m2 gross sein Projektqualität bei extensiven Weiden

Entspricht praktisch den Vorgaben der ÖQV Zwingen müssen folgende Punkte erfüllt sein: Bestockung 2 m, nur einheimische Pflanzen, Nutzung des Krautsaums erfolgt gestaffelt. Zwei der folgenden vorgaben sind ebenfalls zu erfüllen: auf 5% Ast oder Steinhaufen; pro 50 Laufmeter mind. eine Eiche von mehr als 70cm Durchmesser; Pro 30 Laufmeter noch einen anderen Laubbaum als eine Eiche; Artenreichtum, d.h. 5 verschiedene Straucharten pro 100 Laufmeter Projektqualität bei Hecken

Unterschied ÖQV: wenn keine grossen Bäume vorhanden sind(alle 30 Meter ein Baum von mehr als 1.7 m Umfang), müssen nicht zwingen 20% dornentragende Sträucher vorkommen Projektqualität bei Hecken

Projektqualität Projektqualität ist eine Vorstufe der ÖQV Flächen, die aus der ÖQV herausfallen (insbesondere ext. Wiesen) erfüllen häufig noch die vorgaben der Projektqualität Betriebe in benachteiligten Lagen können so trotzdem eine Leistung im Bereich Biodiversität erbringen, ohne ÖQV erfüllen zu müssen Alle Brachen, Ackerschonstreifen und Säume erfüllen Projektqualität und Struktur automatisch