LANDESKUNDLICHES ARBEITEN AUF A2-NIVEAU (Studio D, Schritte International) FERIA INTERNACIONAL DE IDIOMAS (FIID) Heike Gruhn BUAP, Puebla FERIA INTERNACIONAL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Advertisements

Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Modul 1 – Methodik und Didaktik als Fremdsprache Lehrstoff und Lehrstoffverteilung (Entwurf)
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Bildung Bildung ist wie ein bunter Strauß Blumen: Sie ist Vielfältig und bedeutet für jeden etwas anderes.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Wissensdiagnostik im FSU
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
Elternabend der Schule … vom …
GEMEINSAMES GESTALTEN
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Interkulturelle Kompetenz
Das Unbehagen in der Landeskunde
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Leistungskurs Deutsch
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Překlad III: Einführung in die Fachübersetzung
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Aufgaben aus dem Staatsexamen
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Unterricht vorbereiten und durchführen
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Arbeitskreis Sprachtraining
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
RUSSISCH.
RUSSISCH.
RUSSISCH.
 Präsentation transkript:

LANDESKUNDLICHES ARBEITEN AUF A2-NIVEAU (Studio D, Schritte International) FERIA INTERNACIONAL DE IDIOMAS (FIID) Heike Gruhn BUAP, Puebla FERIA INTERNACIONAL DE IDIOMAS (FIID) Heike Gruhn BUAP, Puebla

Aufbau des Workshops Was ist «Landeskunde»? Landeskunde in Studio D und Schritte International: Probleme und daraus resultierende Aufgaben für die Lehrer. Was ist bei der Erstellung von Zusatzmateria- lien bzw. Zusatzaufgaben zu beachten? Dynamiken (Zwei Beispiele). Was ist «Landeskunde»? Landeskunde in Studio D und Schritte International: Probleme und daraus resultierende Aufgaben für die Lehrer. Was ist bei der Erstellung von Zusatzmateria- lien bzw. Zusatzaufgaben zu beachten? Dynamiken (Zwei Beispiele).

Begriffsbestimmung Landeskunde als Kontext- wissen als das „Gesamt der politischen, sozio- ökonomischen und kultu- rellen Gegebenheiten, die für die Produktion und Rezeption sprachlicher Äußerungen maßgeblich sind/ waren.“ Schmidt, S. J. (1980): „Was ist bei der Selektion landeskundlichen Wissens zu berücksichtigen?“ In: Wierlcher, A. (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. München: Finck, S Landeskunde als Kontext- wissen als das „Gesamt der politischen, sozio- ökonomischen und kultu- rellen Gegebenheiten, die für die Produktion und Rezeption sprachlicher Äußerungen maßgeblich sind/ waren.“ Schmidt, S. J. (1980): „Was ist bei der Selektion landeskundlichen Wissens zu berücksichtigen?“ In: Wierlcher, A. (Hrsg.): Fremdsprache Deutsch. München: Finck, S „Landeskunde umfasst [...] all das, was mit dem Durch- schauen und Verstehen einer fremden Wirklichkeit, aber auch mit der Orientierung, dem Handeln, Partizipieren und Kommunizieren innerhalb einer fremden Realität zusam- menhängt [...].“ Deutschmann, A. (1982): „Überlegungen zur Landeskunde im Fach ‚Deutsch als Fremdsprache’ (mit besonderer Berücksichtigung der Studienvorbereitung)“. In: Ehnert, R. (Hg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/Main, „Landeskunde umfasst [...] all das, was mit dem Durch- schauen und Verstehen einer fremden Wirklichkeit, aber auch mit der Orientierung, dem Handeln, Partizipieren und Kommunizieren innerhalb einer fremden Realität zusam- menhängt [...].“ Deutschmann, A. (1982): „Überlegungen zur Landeskunde im Fach ‚Deutsch als Fremdsprache’ (mit besonderer Berücksichtigung der Studienvorbereitung)“. In: Ehnert, R. (Hg.): Einführung in das Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt/Main,

Landeskunde = interkulturell Landeskunde ist „einer der schwierigsten Bereiche des Deutschunterrichts. Sie kommt nie an ein Ende und nie ist man fertig mit ihr. Sie umfasst immer den eigenen Ausgangspunkt und das fremde Ziel, weswegen wir sie interkulturell nennen. Und beide Pole verän- dern sich permanent (ob wir es wahrhaben wollen oder nicht)“. Pauldrach, A. (1992): Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. In: Fremdsprache Deutsch 6, S. 4. Landeskunde ist „einer der schwierigsten Bereiche des Deutschunterrichts. Sie kommt nie an ein Ende und nie ist man fertig mit ihr. Sie umfasst immer den eigenen Ausgangspunkt und das fremde Ziel, weswegen wir sie interkulturell nennen. Und beide Pole verän- dern sich permanent (ob wir es wahrhaben wollen oder nicht)“. Pauldrach, A. (1992): Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. In: Fremdsprache Deutsch 6, S. 4.

FAKTOREN DER LANDESKUNDE LEHR- UND LERNZIELE: [Quelle: Gothe-Institut]

Landeskunde in den beiden Lehrwerken 2. Landeskunde in den beiden Lehrwerken Auf den Referenzrahmen bezogen. Kommunikativer (handlungsbezogener) Ansatz. Textsorten und Inhalte ähneln sich sehr (in Anlehnung an Kapitel soziokulturelles Wissen- des GeR), Unterschiede sind eher vereinzelt oder graduell. Studio D: etwas mehr authentisches Material Beide Werke vermitteln auch Faktenwissen, allerdings sehr wenig u. oberflächlich Beide Werke: haben explizite landeskundliche Seiten (Schritte etwas mehr) Beide Werke: zeigen diverse kulturelle Symbole in Text und Bild, allerdings i.d.R. sehr klein und oftmals ohne Aufarbeitung

Beispiel (Studio D, T1, S. 64) : Die Bremer Stadtmusikanten werden in der Lektion nicht aufgegriffen.

Quelle: Antje Rüger, Goethe-Institut Kommunikativer Ansatz Ziel: Partizipation an Alltagskommunikation, Bewältigung des Alltags ohne Missverständnisse Inhalte: Alltagskultur, private Lebensbereiche Teil der Spracharbeit Materialien/Quellen: Alltagsdialoge, Medienprodukte, Schilder, Gebrauchstexte Hauptkritikpunkte am kommunikativen Ansatz: Bezieht sich nur auf Alltag Geht nur von einem Lernziel aus (Leben in dt.spr. Land) Nicht alle Situationen lassen sich vorhersehen und üben Banalisierung der Inhalte (Rösler, p. 77)

Probleme 1.Einfluss der Prüfungen. a.Vorgaben: Kein Wissen (Chancengleichheit). b.Vermeidung sämtlicher kontroverser Themen. (Ausnahme: Patchwork-Familie in Schritte T2). Daraus ergibt sich auch ein Ausblenden des «Fremden» an sich, das ja immer auch als komisch oder unangemessen gewertet werden kann. 2. Kommerzieller Aspekt: Bücher sollen weltweit verkauft werden. 3. Vermeidung von Festschreibungen (Stereotypenkritik an früheren Werken). Das bedeutet aber: Verzicht auf Bildungsauftrag, im Sinne eines reflexiven Sich-Auseinandersetzens mit sozialen, kulturellen, geschichtlichen usw. Zusammenhängen. Daraus resultiert eine gewisse «inhaltliche Leere» der gegenwärtigen Lehrbücher. 1.Einfluss der Prüfungen. a.Vorgaben: Kein Wissen (Chancengleichheit). b.Vermeidung sämtlicher kontroverser Themen. (Ausnahme: Patchwork-Familie in Schritte T2). Daraus ergibt sich auch ein Ausblenden des «Fremden» an sich, das ja immer auch als komisch oder unangemessen gewertet werden kann. 2. Kommerzieller Aspekt: Bücher sollen weltweit verkauft werden. 3. Vermeidung von Festschreibungen (Stereotypenkritik an früheren Werken). Das bedeutet aber: Verzicht auf Bildungsauftrag, im Sinne eines reflexiven Sich-Auseinandersetzens mit sozialen, kulturellen, geschichtlichen usw. Zusammenhängen. Daraus resultiert eine gewisse «inhaltliche Leere» der gegenwärtigen Lehrbücher.

Probleme 1.Banalisierung der Inhalte (Rösler). Zu kurz gegriffenes Alltagsverständnis. 2.Kein aktueller Bezug. 3.Heile Welt. Wohlgenährte, meist junge Leute in freundlichem multikulturellen Umfeld. Mittelschicht. = Sämtliche soziale, wirtschaftliche, politische Probleme der DACH-Länder bleiben außen vor. Daraus resultiert ein völlig unrealistischer (Nicht-) Eindruck von DaF-Ländern 1.Banalisierung der Inhalte (Rösler). Zu kurz gegriffenes Alltagsverständnis. 2.Kein aktueller Bezug. 3.Heile Welt. Wohlgenährte, meist junge Leute in freundlichem multikulturellen Umfeld. Mittelschicht. = Sämtliche soziale, wirtschaftliche, politische Probleme der DACH-Länder bleiben außen vor. Daraus resultiert ein völlig unrealistischer (Nicht-) Eindruck von DaF-Ländern

Probleme Wichtig: “Kenntnisse” bedeutet nicht nur reines Faktenwissen, sondern umfasst eben auch das Vertrautsein von im/in den Zielsprachenland(¨ern) umfassend geteilten kulturellen Referenzen wie: Persönlichkeiten (Politik, Kultur, Fernsehen, Internet…) Lieder, z.B. “Fussball ist unser Leben” Literatur, z.B. Grimms Märchen Geographische Gegebenheiten Objekte, z.B. Gartenzwerge (und deren Bewertung) usw. Wichtig: “Kenntnisse” bedeutet nicht nur reines Faktenwissen, sondern umfasst eben auch das Vertrautsein von im/in den Zielsprachenland(¨ern) umfassend geteilten kulturellen Referenzen wie: Persönlichkeiten (Politik, Kultur, Fernsehen, Internet…) Lieder, z.B. “Fussball ist unser Leben” Literatur, z.B. Grimms Märchen Geographische Gegebenheiten Objekte, z.B. Gartenzwerge (und deren Bewertung) usw.

Probleme Das Lernziel der kommunikativen Handlungsfä- higkeit ist ohne Kenntnisse solcher Referenzen nicht zu erreichen. Hier greift der kommuni- kative Ansatz, so wie die Bücher ihn handha- ben, zu kurz. Ebenso das zugrunde liegende Alltagsverständnis. Was man nicht kennt, kann man im Übrigen auch nicht vergleichen. Das Lernziel der kommunikativen Handlungsfä- higkeit ist ohne Kenntnisse solcher Referenzen nicht zu erreichen. Hier greift der kommuni- kative Ansatz, so wie die Bücher ihn handha- ben, zu kurz. Ebenso das zugrunde liegende Alltagsverständnis. Was man nicht kennt, kann man im Übrigen auch nicht vergleichen.

Zusatzmaterialien und -aufgaben 2. Zusatzmaterialien und -aufgaben Notwendig ist also eine Erweiterung der Inhalte und Aufgabenstellungen der Lehrwerke. Aufgabe der Lehrkraft: Reflektierte Anbindung der thematischen/grammatischen Inhalte der Lehrbücher an wirklichkeitsnahe Kulturrefe- renzen. Die Fremderfahrung wieder herstellen. Anknüpfen an aktuelle Bezüge. Bei sprachlich noch begrenzten Mitteln. Zeitaufwendig, aber vieles ist wiederverwendbar.

Zusatzmaterialien und -aufgaben 2. Zusatzmaterialien und -aufgaben Mögliche Lernziele: Vermittlung von neuen “Kenntnissen”/ Kulturellen Referenzen Reflexions- bzw. Vergleichsansätze zur Verfügung stellen Abbau von Vorurteilen und Stereotypen / Fähigkeit zu Perspektivwechsel Erwerb von Strategien (z.B. Verstehens- oder Fragestrategien) Verzahnung Spracharbeit/landeskundliche Inhalte (z.B. Arbeit mit Sprichwörtern)

Was ist bei der Erstellung von Zusatzmaterialien bzw. –aufgaben zu beachten? 3. Was ist bei der Erstellung von Zusatzmaterialien bzw. –aufgaben zu beachten? Lernziele müssen klar sein. Die Materialien/Aufgaben müssen dem sprachlichen Niveau der Lerner angepasst sein. Evtl. muss das Material sprachlich adap- tiert bzw. vorentlastet werden. Klare Aufgabenstellungen. Müssen vom Lerner gelöst/beantwortet werden können. Zeiteinteilung.

Dynamik I: Karussell der Eigenschaften Aufgabe: Kleingruppen bilden (4-6 Personen). Die Bilder jeweils mit einem Fragebogen herumgehen lassen, jeder muss die nächste Frage zu dem Bild beantworten. Am Ende werden die Vermutungen vorgelesen und mit einer (sprachlich adaptierten) realen Beschrei- bung der Person/Figur verglichen. Lernziel? Aufgabe: Kleingruppen bilden (4-6 Personen). Die Bilder jeweils mit einem Fragebogen herumgehen lassen, jeder muss die nächste Frage zu dem Bild beantworten. Am Ende werden die Vermutungen vorgelesen und mit einer (sprachlich adaptierten) realen Beschrei- bung der Person/Figur verglichen. Lernziel?

Übersicht Lehrbücher Studio D, Teilband 1, Lektionen 1, 2, 3 Sprachhand- lungen Über Sprachen sprechen Seine Meinung sagen Gründe nennen Fotos und Personen beschreiben Vermutungen äußern (wahrscheinlich / vielleicht) Gegensätze (aber) GrammatikNebensätze (weil, dass) Possessivartikel im Dativ Modalverb “sollen” Aber WortfelderSprache, Familie, Reise Schritte International, Lektionen 1, 2, 3 Sprachhand- Lungen Gründe nennen Vorlieben ausdrücken Ortsangaben machen GrammatikWeil Perfekt Ortsangaben (wo/wohin) Präpositionen (von/bei) WortfelderReisen, Ortsangaben, Essen

Unsere Lernziele Studio DSchritte International Vermittlung von neuen “Kenntnissen”/ Kulturellen Referenzen: in Deutschland bekannte Persönlichkeiten / Figuren kennenlernen Spielerische Vertiefung einiger Sprachhandlungen / grammatischer Themen der Lektion: Nebensätze mit “weil” und “dass” Vermutungen, Aber Spielerische Vertiefung einiger Sprachhandlungen / grammatischer Themen der Lektion: Nebensätze mit “weil” Perfekt Ortsangaben Essen Schreib- und Sprechanlass bieten, der alle Lerner einbezieht Anregung zur eigenständigen Suche (mehr Information zu den vorgestellten Personen)

DYNAMIK 2 REISEPARTNER GESUCHT 2 Gruppen. Die Inserenten und die Interessenten Aufgaben: 1. Die Anzeigen lesen und eine aussuchen (nach Geschlecht, Alter, Interessen) 2. Inserent/in und Interessent/in treffen sich und klären die folgenden Punkte:

Aufgaben (Fortsetzung) Sich kurz vorstellen. Klären, ob man zusammen reisen möchte. Die Reise planen (Ziele, Route, Dauer, Verkehrsmittel, Kosten, Übernachtung, weitere Details, z.B. Vegetarier? Krankheiten? Nichtschwimmer? Besondere Interessen?) Am Ende: Vorstellung einiger Pläne im Plenum Besprechen der «ungewohnten» Lebensformen (siehe unsere Lernziele) Vergleich / persönliche Stellungnahmen

Übersicht Lehrbücher Studio D, Teilband 1, Lektionen 3, 8 Sprachhand- lungen Über eine Reise sprechen Eine Reise planen und buchen Alternativen ausdrücken GrammatikKausalkonnektoren (weil, denn) Wünsche, Höflichkeit mit hätte, könnte (sonst kein Konj. II in Studio) (Lokale Präpositionen in Band 1) WortfelderReiseplanung, Verkehr, Kultur, Beziehungen Schritte International, Lekt. 8, 11, 12 Sprachhand- Lungen Wünsche ausdrücken Vorschläge machen Kleinanzeigen verstehen eine Reise planen GrammatikKonjunktiv II Kausale Konjunktionen Lokale Präpositionen, Adjektivdeklinationen WortfelderReisen, Ortsangaben, Verkehr, Wetter u.a

Unsere Lernziele Studio DSchritte International Den Lerner mit fremdartigen Lebensformen konfrontieren: Reisen ohne festes Ziel Rucksackreisen Alleinreisende Frauen Reisen mit einem ganz fremden Menschen Spielerische Vertiefung einiger Sprachhandlungen / grammatischer Themen der Lektionen. Globales Leseverstehen Sprechanlass bieten, der alle Lerner einbezieht Gemeinsames Planen (Thema der A2-Prüfungen)

Bibliographie Barkowski, Hans; Esser, Ruth (2001): „Haltet den Dieb...“. Von der Schwierigkeit, den Faktor Kultur in seiner Bedeutung für methodische Arrangements fremdsprachenunterrichtlichen Lernens und Lehrens dingfest zu machen. In Hermann Funk und Michael König (edts.): Kommunikative Fremdsprachendidaktik – Theorie und Praxis in Deutsch als Fremdsprache. Iudicium: München, pp Macaire, Dominique; Wolfram Hosch (2004): Bilder in der Landeskunde. Fernstudieneinheit 11. Langenscheidt. Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. J.B. Metzler: Stuttgart – Weimar. Scholz, Lothar (2015): Methoden-Kiste Lehrwerke Schritte International (Bd. 3 u. 4) (2006 / 2007): Hueber Verlag Studio B (A2) (2006): Cornelsen Verlag