ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Advertisements

Betreiberkonzept Sportanlage Othrichstr.
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Präsentationsunterlagen Teil 3 Drei hilfreiche Denkansätze
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
…aus Sicht der Stadt Wien
«Путешествие» ЯЦ ИМОЯК 4 корпус. Lektion 8: Orientierung Orte angeben Den Weg beschreiben S Lektion 10: Deutsche Sprache und deutsche Kultur.
Jugendkarten in Österreich Alexandra Cangelosi Jugendkarten in Österreich Alexandra Cangelosi.
Arbeitsgemeinschaft Schwentinetal / Barkauer Land LSE III Abschlussveranstaltung 26. Januar 2007 Projekt: Mitglieder der Arbeitsgruppe: Jan Birk, Walter.
Österreich Wirtschaft.
Thessalien.
ÖREK 2011 – raum für alle Österreichisches Raumentwicklungskonzept koordiniert und initiiert von der Österreichischen Raumordnungskonferenz Informationen.
Medienentwicklungsplanung
Workshop Infrastruktur Herbsttagung Land ohne Leute 7./8. November in Wels WS-Leiter: Bernhard Tilg Impulsreferat: Wilfried Puwein.
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Chancen für österr. Firmen im Verkehrsinfrastruktursektor
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Wirtschaftsentwicklung und Verkehr
LKW-Roadpricing aus verkehrlicher und volkswirtschaftlicher Sicht
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Velohochstrasse Burgdorf
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
INFRASTRUKTURENTWICKLUNG IN DER (FLUGHAFEN)REGION WIEN
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
die Deutschland begrenzen
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
BIP-Wachstum international
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Zwei Forschungsprojekte
Tourismusmobilität und Umwelt
Verein zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Regionalmanagements in Österreich, 2008 Regionalmanagement Österreich
MMV Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen
WIRKUNGSGRÖSSE UNFALLHÄUFIGKEIT UND - SCHWERE Pia Dostal | Stefanie HandlerWS Seminar zur Standort- und Projektbewertung.
Gruppe 5 | Vcelar Sebastian
Beitrag zu „Dresdenmobil“, 19. August 2006
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung I
Präsentation SRF Baulandeignung Bestand im Szenario Neutral Einflüsse auf Eignung: Emissionen Soziale Infrastruktur ÖV Anbindung Freizeit.
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
Projekt 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Begrüssung und Input „Nutzen für die.
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015
«Kennen Sie Österreich?»
Starovoytova L.I.. Deutschland ist ein föderal verfasster Staat in Mitteleuropa, der aus den 16 deutschen Ländern gebildet wird. Bundeshauptstadt sowie.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Nationaler Informationstag 2008 der ÖAR Straßenraum für Alle (2003) Barrierefreie Mobilität (2008) Mag. Liliana Prerowsky Bundesministerium für Verkehr,
W IEN Daniela Jakešová 2.S Adina Šlapáková 2.S. W AS IST DAS ? Das ist Wien, eine Stadt in Österreich Wien ist Hauptstadt von Österreich Fläche: 415 km2.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Städtebau Plenum STB 5 Leitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen Ausgangssituation ECOPLUS: Erweiterung des Gebiets.
Mobilität und Arbeitsmarkt
 Präsentation transkript:

ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit

Gut entwickelte Verkehrsinfrastruktur Ausbau der Verkehrssyteme Ausweitung der Siedlungsfläche Entflechtung der Nutzungen Erreichbarkeit erhöht, Erreichbarkeitsdisparitäten vertieft Motorisierung stagniert in Städten Vekehrsinfrastruktur & Erreichbarkeit 2

Hochrangiges Straßennetz ausgebaut Lückenschlüsse in mittel- und osteuropäische Nachbarstaaten Ausbau des land- und fortswirtschaftlichen Wegenetzes -> 98% der Bevölkerung erreichen mit Kfz ein regionales Zentrum in 30’ Straßennetz 3

4 Quelle: ÖROK (2007)

“Zielnetz 2025+”: Stärkung der Marktposition Steigerung der Wirtschaftlichkeit Weiterentwicklung der Sicherheit Das heißt unter anderem.: Orientierung an europäischer Verkehrspolitik Umfangreiches Investitionsprogramm für Hochleistungsnetz (~2030) Bahnhofsoffensive – attraktive Entwicklungsstandorte Regional- und Nebenbahnen von Schließungen bedroht -> 67% der Bevölkerung erreichen mit ÖPNRV ein regionales Zentrum in 30’ Schienennetz 5

6 Quelle: ÖROK (2007)

Zielnetz Quelle: ÖBB Infrastruktur / A. Matthä (2011)

Erreichbarkeitsanalyse 8 Zentrenerreichbarkeit Graz – Bestand 2010 Quelle: ÖIR (2011)

Erreichbarkeitsanalyse 9 Zentrenerreichbarkeit Graz – Zielnetz Quelle: ÖIR (2011)

Erreichbarkeitsanalyse 10 Zentrenerreichbarkeit Graz – Veränderung durch Zielnetz 2025 Quelle: ÖIR (2011)

ÖBB Infrastruktur / A. Matthä (2011): Teilstrategie 4: Wirtschaftlichkeit & Finanzierung des Zielnetzes. Vortrag am bei Fachveranstaltung der ÖVG zum Zielnetz ÖBB Infrastruktur / A. Matthä (2012): Schienen-Zielnetz und Weißbuch Verkehr. Vortrag am bei der WKO Veranstaltung Flächenrückzug vs. Klimaziele ÖBB Infrastruktur AG / R. Prinz (2011): Zielnetz ÖIR (2011): Erreichbarkeitsanalyse Zielnetz im Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG ÖROK (2007): Erreichbarkeitsverhältnisse in Österreich Modellrechnungen für den ÖPNRV und den MIV. ÖRKOL Schriftenreihe 174. Wien: ÖROK. ÖROK (2011): Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK Wien: ÖROK Rosinak & Partner (2010): ÖREK 2011 Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung: Entwicklungen, Politiken, Anforderungen, Zielkonflikte, Lösungen. Bericht der Arbeitsgruppe Verkehr und Mobilität. Quellen 11