Fortbildung „Kinder in guten Händen“. Die Fortbildung im Überblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Den Grat entlang wandern...
Ab heute ist morgen!.
Zeitmanagement für Frauen
Leitsätze für das Bildungszentrum
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Meine letzte Vorlesung
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
Schutzauftrag Kindeswohl Kinder- und Jugendhilfe- weiterentwicklungsgesetz (KICK)
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
GESUNDES BETRIEBSKLIMA ERFOLGREICHE UNTERNEHMEN PRÄVENTION BEI PSYCHISCHEN BELASTUNGEN AM ARBEITSPLATZ DURCH MOBBING Dir. CHRISTINE GUBITZER Vors. Stellvertreterin.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
1. 2 Liebe contra Angst 3 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus, denn die Furcht hat Pein. (1. Joh. 4,18)
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
So könnte ein Zielsetzung aussehen Copyright Glaube zuhause leben / H. Forrer Junge Leute reifen als Christen, so dass sie für sich und für andere Verantwortung.
Fortbildung „Kinder in guten Händen“
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
0,0011,52 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40. 6,60 5,60 0,00 6,80 7,40 0,0011,52 Die Sicher-Stark-Initiative Gewaltprävention an Grundschulen.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Sucht und Abhängigkeit
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Was tun nach der Matura?.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Fortbildung „Kinder in guten Händen“

Die Fortbildung im Überblick

Bestandteile Fortbildung Praxishandbuch

Struktur der Fortbildung 4 Module 3 Tage à 8 Stunden

Praxisaufgaben Praxis- aufgabe Praxis- aufgabe

Themenschwerpunkte Modul I: Begriff Kindeswohlgefährdung Wie können pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen präventiv wirken? Modul II: Konflikte und Kommunikation Werte, Bedürfnisse, Gefühle Modul III: Handlungsleitfaden zur Umsetzung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII Modul IV: Kollegiale Fallberatung Mit den Eltern im Gespräch

Modul I Bedeutung der Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Kindeswohl Kindeswohl als unbestimmter Rechtsbegriff  Rechtsbegriff - Gebrauch in rechtlichen Zusammenhängen  Unbestimmt - Interpretation für Einzelfall erforderlich  Kindeswohl - was ist das? Orientierung geben: S. 8 Rechte Bedürfnisse

Kindeswohl Die Verantwortung der Eltern Eltern haben die Pflicht und das Recht für ihr Kind zu sorgen S. 10 §1666 BGB Art. 6 Abs. 2 GG Darüber „wacht“ der Staat Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Kindeswohl Optimum? Minimum?

Kindeswohlgefährdung Begriff 1. Kindeswohlgefährdung  gegenwärtige Gefahr besteht  Beeinträchtigung mit Sicherheit vorhersagbar  Ausmaß der Schädigung ist erheblich 2. Verschiedene Ursachen 3. Bereitschaft/ Fähigkeit zur Abwendung S. 11

Exkurs: Was bedeutet Kindeswohlgefährdung für die Eltern?

Beispiele für Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdung (Erinnerung)  gegenwärtige Gefahr besteht  Beeinträchtigung mit Sicherheit vorhersagbar  Ausmaß der Schädigung ist erheblich

Kindeswohlgefährdung Formen  Vernachlässigung  Erziehungsgewalt und Misshandlung  Sexualisierte Gewalt  Häusliche Gewalt S

Fragen?

Was bedeutet Kindeswohlgefährdung für Sie und Ihre Arbeit? Viele Fragen Inneres Chaos Angst, was falsch zu machen Zusätzliche Arbeit Verantwortung Überforderung Wut Herausforderung Sorge Mitleid

Was braucht man heutzutage, um Eltern zu sein?

Idealbild Erziehung in der Familie „…gewaltfreie Erziehung der Kinder zu eigen- und sozialverantwortlichen Persönlichkeiten, beziehungs- und bindungsfähigen Personen sowie zu bildungsbereiten und bildungsfähigen Menschen.“ Familienbildung in Sachsen Kabinettsfassung, S. 3 Sächsisches Staatsministerium für Soziales

Auftrag von Kitas/ TPP zur Prävention

Primärprävention vorbeugen Sekundärprävention Weiterentwicklung verhindern Tertiärprävention Schäden verringern

Primärprävention §22 SGB VIII  Entwicklung der Kinder fördern  Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen  Eltern helfen, Erwerbstätigkeit und Kindererziehung miteinander zu vereinbaren S. 16

Was kann Kita/TPP primärpräventiv tun? Was können Sie tun, um das Kind zu stärken? Zitat Sächsischer Bildungsplan: „Für Erzieherinnen und Erzieher ist es wichtig, die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder sensibel wahrzunehmen und gerade im Falle von Belastungen und Beeinträchtigungen positive Bildungserfahrungen zu ermöglichen.“ (SMS, 2006,Grundlagen, S.10)

Vertrauensvolle Bezugsperson sein Lebenskompetenz fördern Die Familie des Kindes achten Positives Vorbild sein Kinderrechte kennen und leben Was kann Kita/TPP primärpräventiv tun?

zum Wohl der Kinder Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern von Anfang an Haus des Lernens für alle

Offen sein für Andersartigkeit tägliche Begegnung positiv gestalten Entwicklungs- gespräche führen Positives Vorbild sein Familienbildung Was kann Kita/TPP primärpräventiv tun?

Produktiver Umgang mit Kritik „Jede Beschwerde, die uns nicht erreicht ist ein Verlust.“ „Jedes Lob, das uns erreicht, spornt uns an.“

„Wir sind überzeugt davon, dass der Schlüssel für eine bessere Zukunft darin liegt, die Erwartungen, die Eltern für ihre Kinder haben, zu unterstützen und zu fördern.“ Cath Arnold, Pen Green Centre, Corby, 2004

Modul II – Tag 1 Konflikte mit Eltern verstehen (aus Starke Eltern – Starke Kinder®)

Konflikte Definition Von einem Konflikt (lat.: confligere = zusammentreffen, kämpfen; PPP: conflictum) spricht man in dem Fall, wenn Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen von Personen, gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Staaten miteinander unvereinbar sind. S.29

Was gehört zu einem Konflikt? (Konfliktbedingungen) mindestens 2 Parteien vorhanden gemeinsames Konfliktfeld vorhanden unterschiedliche Handlungsabsichten Vorhandensein von Gefühlen gegenseitige Beeinflussungsversuche

Woran erkennen wir einen Konflikt? (Konfliktwahrnehmung) Typische Konfliktsignale: Aggressivität und Feindseligkeit Desinteresse Ablehnung und Widerstand Uneinsichtigkeit und Sturheit Flucht Überkonformität

Soziale Konflikte (interpersonell) alle zwischenmenschlichen Konflikte Mit dabei: Gefühle Rollenverhalten Grundeinstellung gegenüber anderen Menschen Zwei Konfliktarten: -Bedürfniskonflikt -Wertkonflikt

Unterschied Wert/Bedürfnis Wert = Vorstellung über eine Eigenschaft Ich möchte, dass eine andere Person ihr Verhalten ändert. „Ich möchte, dass die Eltern endlich pünktlich sind.“ Bedürfnis = Verlangen, dass ein Mangel beseitigt wird Ich fühle mich vom Verhalten einen anderen Person gestört. „Ich will nicht immer auf die Anderen warten müssen!“

Bedürfnis Ein Bedürfnis ist das Verlangen oder der Wunsch, einem empfundenen oder tatsächlichen Mangel Abhilfe zu schaffen.

Übung Bedürfnisse Bedürfnisse von Erzieher/-innen und Kindertagespflegepersonen Beantworten Sie folgende Frage: „Was brauchen Sie, um sich auf Arbeit wohl zu fühlen?“

Praxisaufgabe „Mein Bedürfnis“ 1.Suchen Sie sich ein Bedürfnis, dass Sie in den nächsten 4 Wochen angehen möchten. 2.Schreiben Sie dieses Bedürfnis auf ein Kärtchen. 3.Überlegen Sie, welcher kleinste mögliche Schritt kann zur Befriedigung dieses Bedürfnisses führen. 4.Machen Sie sich eine kleine Liste und wählen Sie einen Schritt für sich aus. 5.Setzen Sie diesen Schritt in die Tat um.

Übung Bedürfnisse II/1 Bedürfniskonflikte mit Eltern S.120

Werte Wertvorstellungen oder kurz Werte: sind Vorstellungen über Eigenschaften (Qualitäten) von Dingen, Ideen, Beziehungen u. a. m. werden festgelegt:  von Einzelnen  von sozialen Gruppen von Menschen  von einer Gesellschaft werden als wichtig und wünschenswert empfunden S.31

Sind Wertkonflikte lösbar? Der „goldene Mittelweg“.

Übung Werte II/4 Werte und Erziehungsziele S.124

Übung Werte II/5 Rangliste Werte S.125

Übung Werte II/6 Abigale S.126

Grundrezept für Konfliktlösung gegenseitige Achtung gemeinsamer Nenner Problem gemeinsam lösen annehmbares Ergebnis für alle Bedürfnisse, Wünsche, Sorgen Problem/Streitfrage neu formulieren Seien Sie immer positiv! offen für neue Ideen Alternativen/ Flexibilität kein „aber“ Veränderung der Vorgehensweise tief einatmen

Vielen Dank. Die Fortbildung „Kinder in guten Händen“ wurde vom Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. entwickelt.