RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gesundheitsrisiko ländlicher Raum?
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Fundraising – Eine Einführung
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Jugend- und Kommunalpolitik
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Tiroler Gemeinden mobil!
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
für den ländlichen Raum“
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Radverkehrsförderung in Zeiten knapper Kassen Kosteneffiziente Maßnahmen im Straßenraum Matthias Franz Fachtagung des VRS in Köln, 20. Mai 2014.
KiTa und GS unter einem Dach
Anmerkungen des Bürgerrates zum Vorschlag der Stadtverwaltung Hinweise zur Beratung des Bürgerrates am
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Kampagne Rücksicht im Straßenverkehr. Kampagne Rücksicht im Straßenverkehr Die Städte Berlin und Freiburg starten im Frühjahr 2012 eine Kampagne zum.
KURZER TITEL DER PRÄSENTATION
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Kinderbeauftragte Aufgaben und Möglichkeiten der Beteiligung.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Vortrag „Zukunft der Mobilität in den Städten und Gemeinden“ Christine Fuchs, Vorstand AGFS Lothar Mittag, Präsidiumsmitglied AGFS.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
Wettbewerb Bürgerbeteiligung 2016/2017 Kultur des Miteinanders – Gelebte Gemeinschaft Besprechung mit allen Projektbeteiligten und Zwischenbericht am ,
Dienstleister Leitungswasser
Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte
 Präsentation transkript:

RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG Kabinettsbeschluss am o Lückenschluss zwischen Nationalem Radverkehrsplan und kommunalen Radverkehrskonzepten o konzeptionelle Grundlage für Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg bis 2025 o Richtet sich an alle Akteure der Radverkehrsförderung o Benennt Hintergründe, Handlungsfelder, Maßnahmen, Ziele, Fristen und Akteure der Radverkehrsförderung o Zeigt auf, wie durch systematisches Vorgehen Chancen der Radverkehrsförderung genutzt werden können  Weg zu einer neuen Radkultur in Baden-Württemberg

RADNETZ BADEN-WÜRTTEMBERG

LAND ALS PARTNER DER KOMMUNEN o Bedeutung der kommunalen Ebene 80 % der Radverkehrsinfrastruktur in kommunaler Hand Landkreise zentrale Akteure  vor Ort entscheidet sich, ob Radverkehrsförderung bei Menschen ankommt o Unterstützungsleistungen des Landes: Förderprogramme/-Möglichkeiten (bspw. LGVFG, Initiative RadKULTUR) Unterstützung/Förderung der AGFK-BW Erstausstattung Beschilderung Qualifizierungsmaßnahmen Know-how-Transfer Vernetzungsangebote

RADKULTUR BADEN-WÜRTTEMBERG

NEUE RADKULTUR FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG o Ziele der RadSTRATEGIE Kultur der Radverkehrsförderung bei Politik, Verwaltung, Multiplikatoren und EntscheidungsträgerInnen  gleichwertige Berücksichtigung von Radverkehr als selbstverständlichen Teil des Verkehrs Kultur des Radfahrens bei der Bevölkerung  Motivation der Menschen, in Alltag und Freizeit selbstverständlich auf das Rad zu steigen  Kulturellen Prozess zur neuer Radkultur Baden-Württemberg verstetigen und verstärken

RADKULTUR-MODELLKOMMUNEN: LANDESFÖRDERUNG o Unterstützung in Form von gezielten, an die örtlichen Bedingungen angepasste Kommunikationsmaßnahmen im Wert von: o Eigenständige Fortführung der Initiative durch Kommunen mit mindestens 50% der Fördersumme. o Bisherige Modellkommunen: Mannheim, Lörrach, Tübingen, Heidelberg, Filderstadt, Schwäbisch Gmünd, Ludwigsburg LK Böblingen, Heilbronn

RADKULTUR-MODELLKOMMUNEN: ANFORDERUNGEN o AGFK-Mitgliedschaft o Feste/r AnsprechpartnerIn zur Koordination des RadKULTUR-Programms vor Ort und enge Zusammenarbeit mit den beauftragten Agenturen o Organisatorische Unterstützung o Eigenverantwortliche Fortführung eines Teils der Maßnahmen mindestens im Folgejahr o o Eigenfinanzierung im Folgejahr mit insgesamt etwa 50 % der im ersten RadKULTUR-Jahr zur Verfügung gestellten Landesmittel

RADKULTUR-MODELLKOMMUNE: VORTEILE o Gemeinsame Entwicklung eines individuellen Jahresprogramm mit Kommunikationsmaßnahmen o Umsetzung erprobter Module o Nutzung einer etablierten Dachmarke mit hohem Wiedererkennungseffekt o Bündelung der finanziellen Mittel von Land und Kommune o Professionelle Begleitung durch erfahrene Agenturen o Anleitung zur eigenständigen Weiterführung der Kommunikation für den Radverkehr

AUSZEICHNUNG FAHRRADFREUNDLICHER KOMMUNEN o AGFK-Mitgliedschaft o Prüfkommission des Landesbündnis ProRad prüft Antrag und entscheidet über Auszeichnung. o Auszeichnung wird für 5 Jahre vergeben o bisher ausgezeichnet: Freiburg, Offenburg, Karlsruhe, Heidelberg, Kirchheim u.T., LK Göppingen, Tübingen, Lörrach

ANSTRENGUNGEN, DIE SICH LOHNEN Modal Split in Karlsruhe 2002 und 2012 in % Radverkehrsanteil 2011 in Ludwigsburg: 9% o Mit systematischer Radverkehrsförderung (Ausbau Infrastruktur und begleitende Maßnahmen) lassen sich schnell Erfolge erzielen: