Intonation im Französischen Jonathan Harrington Sound-Beispiele aus Jun & Fougeron (2002), Welby (2003, 2007), und Delais-Roussarie (2015) = F-TOBI Jun,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Advertisements

Die Phonetik der Gipfel-Synchronisierung Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Silverman & Pierrehumbert (1990), the timing of prenuclear high.
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Jonathan Harrington H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Zuerst: A-M Modell (zur Erinnerung…)
Melodien im Standarddeutschen.
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation.
Prosodie unterhalb des Wortes
Autosegmental-Metrische Phonologie und ToBI
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik Prosodie.
Bistra Andreeva, Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes.
Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik.
Einführung in die Prosodie
Intonatorische Variationen im Englischen - IViE Corpus - Phonetic and Phonological Analyses of Intonation in Different Languages Dozent: Prof. Dr. Jonathan.
Der tief-akzentuierte Tonakzent im Estnischen. Venedig Referentin Nele Salveste.
Mikro und Makroprosodie
Ton, Wortbetonung, Intonation
Wort- und Satzbetonung
Intonation im Französischen
Intonation im Französischen
Die Funktion und Form der Intonation
Das AM Modell der Intonation
Deklination und Downstep
Fokus, Akzentuierung, Intonation Jonathan Harrington.
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Merkmale der Wortbetonung
1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz
Jonathan Harrington Analyse der süddeutschen Varietäten Beispiele: Bayern aus IPS; Schweiz: Nord-Wind-und-Sonne: IPS; Nachrichtenausschnitte: Radio Central:
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten) Vokal.
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Jonathan Harrington Bitonale Akzente. Bedeutungsunterschiede wegen unterschiedlicher f0-Vokal-Synchronisierungen werden im AM-System durch bitonale Akzente.
Deklination, Downstep, finale Senkung Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Etikettierungsebenen Jonathan Harrington. Das Ziel Etikettierungen verschiedener Ebenen aufzubauen, und miteinander zu verlinken.
Fallend-steigende Konturen: Englisch und Deutsch
Die Form der Intonation: Das AM Modell
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Übung zur Intonation Jonathan Harrington.
Transkription der Intonation mit GTOBI
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
Jonathan Harrington H*, L+H*, H+L*, L*+H H*, H+L*, L*+H unterscheiden sich akustisch in der Synchronisierung des f0-Gipfels mit dem (primär betonten)
Kategoriale Wahrnehmung
Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Übungen Die primär betonte Silbe eines akzentuierten Wortes Phrasengrenzen [( )] (vormarkiert) Grenztöne: L-H%, H-L%, L-L% oder L-H% Tonakzente H*, L*
1. Prosodie und Intonation: ein Überblick
Théorie Les formes du Perfekt VERB Sein (er ist)Haben (er hat) Ge-----Ge----- …-t (1) …-en (2) …-t (3)(4) …-t (5) …-en (6) …-t (7) …-en (8) 1)es ist.
H*, H+L*, L+H* Tonakzente Jonathan Harrington Ein f0-Gipfel kann mit dem akzentuierten Vokal unterschiedlich synchronisiert werden. H*H+L*L*+H Bitonal.
Intonation im Französischen Jonathan Harrington Eine Zusammenfassung von: Jun & Fougeron (2000, 2002), Welby (2003, 2007). Jun, Sun-Ah & Cécile Fougeron.
Die Form der Intonation: Das AM Modell Jonathan Harrington.
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Ton, Wortbetonung, Intonation Jonathan Harrington.
Prosodie: Zusammenfassung Jonathan Harrington 1. Prosodie und Intonation: ein Überblick Vorlesung 1 Unterschiede zwischen Wort- und Satzprosodie (Seiten.
Hör gut zu!  Welche Vornamen hörst du? Karola / Julie / Peter Janas Mutter Janas Vater  Wie viele Personen hörst du?  zwei Personen  drei Personen.
Jonathan Harrington Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, Universität München.
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Ton, Wortbetonung, Intonation
Mikro und Makroprosodie
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Analyse der süddeutschen Varietäten
Übung: bitonale Akzente
H*, L+H*, !H*, H+L*, L*+H Jonathan Harrington
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Die Anatomie der Grundfrequenz
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Das AM Modell der Intonation
 Präsentation transkript:

Intonation im Französischen Jonathan Harrington Sound-Beispiele aus Jun & Fougeron (2002), Welby (2003, 2007), und Delais-Roussarie (2015) = F-TOBI Jun, Sun-Ah and Cécile Fougeron. (2002). Realizations of accentual phrase in French. Probus 14, 147–172. jun02.probus.pdf Jun, Sun-Ah & Cécile Fougeron (2000) A phonological model of French intonation. In Intonation: Analysis, Modeling and Technology, ed. by Antonis Botinis. Kluwer Academic Publishers. pp jun00.pdf Welby (2003) The slaying of Lady Mondegreen, being a study of French tonal association and alignment and their role in speech segmentation. PhD Diss, Ohio State University. welby2003.pdf Welby, P. (2007) The role of early fundamental frequency rises and elbows in French word segmentation. Speech Communication 49, 28–48. welby07.specom.pdf Delais-Roussarie et al. (2015) Intonational Phonology of French: Developing a ToBI system for French In S. Frota & P. Prieto (Eds.), Intonation in Romance. OUP: Oxford. ftobi15.pdf

Einige Eigenschaften der französischen Prosodie Rhythmus Betonung Prosodische Einheiten Silbenzählend: eine geringere Variation in der Vokal- und daher Silbendauer im Vgl. zu Deutsch keine lexikalische sondern Phrasenbetonung Silben, Wörter, Akzentphrasen, Intonationsphrasen

Die französische Intonation ist vor allem durch steigende Melodien gekennzeichnet. Die Wahl der Melodie ist von der Phrasierung und von rhythmischen Faktoren zum großen Teil vorhersagbar. Einige Eigenschaften der französischen Intonation Intonation hat daher eine geringere semantsiche/pragmatische Funktion im Vgl. zu Deutsch und Englisch. Intonation hat (im Gegensatz zu Deutsch) eine grenzmarkierende ('demarcative') Funktion = Wörter werden prominent, wenn sie unmittelbar vor einer Grenze auftreten.

Die Akzentphrase Eine Akzentphrase (AP) besteht aus zwei steigenden Melodien enthält meistens knapp mehr als 2 Wörter (durchschnittlich 1,2 Inhaltswörter) und ca. 4 Silben. Entscheidend für die Wahrnehmung einer AP ist eine längere und etwas prominentere finale Silbe Französische Äußerungen werden laut mehrerer Studien in den letzten Jahren in Akzentphrasen aufgeteilt.

Le méli-mélo va déconcentrer Mélanie 1 (Der Durcheinander wird Melanie ablenken). méli méloLe Die Akzentphrase Akzentphrase steigend /o/: lang, prominent 1. Aus Welby (2003) Hoher und oft steiler Abstieg am Ende der AP

Im A-M System 1 werden die steigenden Konturen aus L und H Tönen zusammengesetzt (also ein Zwei-Ton System) Der letzte Ton der AP soll ein Tonakzent sein, und mit * etikettiert. Wichtig zu bemerken: H* ist der letzte Ton einer AP mit finaler langer Silbe. H* markiert zugleich das Ende der AP, oft weil der Abstieg zum L der nächsten AP sehr groß/steil ist. L1 H1 L2 H* Die Akzentphrase 1. z.B. Welby (2007) welby07.specom.pdf; F-TOBI: Delais-Roussarie et al (2015) ftobi15.pdf L1 AP

L1 H1 L2 H* AP Letzte Silbe lang und laut AP Die Akzentphrase Marie-Renée wird die langen weißem Rüben zerschneiden

Die Akzentphrase Die Akzentphrase ist sehr variabel insbesondere in den ersten drei Tönen. Diese Variation ist nicht pragmatisch/semantisch bedingt, sondern hängt eher von rhythmischen Faktoren wie Silbenzahl, Sprechgeschwindigkeit usw. ab (L1)(H1)(L2) H*() = fakultativ Etwas seltener kann auch L2 H* wegfallen: L1H1

le garçon remarquablement bon ment à sa mère AP L2L2 L2L2 H*H* H*H* L1L1 L1L1 (aus Jun & Fougeron, 2002) Variabilität in der Akzentphrase L 1 H 1 L 2 H* Der ausgezeichnete Junge erzählt seiner Mutter Lügen

la limonade AP aus Welby (2003) La grenadine, la limonade et l’orangina ont été versés par Anna. L1L1 L1L1 H1H1 H1H1 H* L 1 H 1 L 2 H* L1L1 L1L1 H1H1 H1H1 L2L2 L2L2 H* Variabilität in der Akzentphrase Die grenadine, Limo und Orangensaft wurden von Anna eingeschenkt

L1L1 L1L1 H* Mariemangeunebanane AP F-TOBI Fig. 3.9 Variabilität in der Akzentphrase Diese AP besteht nur aus mange Marie isst eine Banane

Le mélanome, la mélanine et le collagène étaient étudiés à la fac L1L1 L1L1 H1 L1L1 L1L1 m ɛ l a n o mm ɛ l a n i n AP aus Welby (2003) L1L1 L1L1 L 1 H 1 L 2 H* Seltener wird H* in schnell gesprochener Sprache getilgt – wodurch ausnahmsweise die wahrgenommene Hauptbetonung auf dem ersten LH fällt. Variabilität in der Akzentphrase Das Melanom,das Melanin wurden von den Studenten an der Fakultät studiert

Intonationsphrasen Im Französischen gibt es eine Intonationsphrase mit einem stärkeren prosodischen Bruch als für die Akzentphrase. Füe jede Intonationsphrase gibt es die Wahl zwischen zwei Grenztönen: L%, H% Eine Intonationsphrase besteht aus mindestens einer Akzentphrase [(Les longs navets)AP (vont laminer)AP (Marie-Renée)AP]IP

L% Intonationsphrasen lecoléreuxgarçonment àsamère L1L1 L1L1 H1H1 H1H1 L2L2 L2L2 H* L1L1 L1L1 H1H1 H1H1 L% AP IP (aus Jun & Fougeron, 2002) Oft: H1 L%: also mit einem langen, fallenden Abstieg Der cholerische Junge erzählt seiner Mutter Lügen

L L H H L L H* AP Marie-Renée wird die langen weiße Rüben zerschneiden L% Intonationsphrasen H1H1 H1H1 L% Oft: H1 L%: also mit einem langen, fallenden Abstieg

H% Intonationsphrasen Fig. 3.2 F-TOBI H% Und um wieviel Uhr kommst Du wieder? Bewirken oft einen f0-Anstieg gegen Phrasenende im letzten Wort der Phrase

H% Intonationsphrasen Hoher/langer Anstieg im letzten Wort der Phrase Jeanse présenteà laMairie (verleiht etwas Unglaubwürdigkeit) H% F-TOBI Fig Jean will als Bürgermeister kandidieren?

H% Intonationsphrasen FTOBI: 3.13 H% und hoher und/oder langer Anstieg BendeJulien Von Julien (ist doch klar/selbstverständlich ) H%

Prominente und fokussierte Wörter Im Französischen treten prominente oder eng fokussierte Wörter immer unmittelbar vor einer prosodischen Phrasengrenze (IP) auf. Dadurch werden sie länger und/oder lauter. Das Wort im Französischen wird also prominent wegen der prosodischen Grenze. Zusätzlich kann das prominent produzierte (und notwendigerweise phrasenfinale) Wort mit einer steigend- fallenden Melodie produziert werden.

Ach wie gut das riecht! Untitled FTOBI. Fig Prominente und fokussierte Wörter L% Qu‘est-ce queca sentbon! Bon intonationsphrasenfinal, lang, laut und mit steigend-fallender Melodie IP- Grenze

F-TOBI 3.36 L% Prominente und fokussierte Wörter MarjolaineMarjolaine! AP- Grenze IP- Grenze Phrasenfinal, lang, laut, steigend-fallend

F-TOBI 3.28 Pourquoivous ne venezpas AP-Grenze IP-Grenze L% Prominente und fokussierte Wörter Warum wollen Sie (doch) nicht kommen?

Prominente und fokussierte Wörter Im Deutschen können eng fokussierte Wörter an jeder Position im Satz vorkommen. [Orangen will ich haben] L+H* Im Französischen dagegen muss fast immer eine prosodische Grenzen nach dem eng fokussierten Wort auftreten (damit es als prominent wahrgenommen wird). [ce sont des oranges][que je veux] Wegen der Grenze wird oranges lang (und vielleicht laut) und kann (muss aber nicht) mit einer steigend- fallenden Melodie produziert werden Orangen ist nicht phrasenfinal und wird wegen L+H* und damit verbundener f0- Bewegung prominent

Nonce sontdesorangesque je veux L% Prominente und fokussierte Wörter IP-Grenze

Akzentuierte Wörter in der Phrase: französisch d.h. Wörter im Französischen werden als Folge der Setzung prosodischer Grenzen prominenter. Der Mechanismus, wodurch Wörter im Französischen akzentuiert werden, ist 'edge-marking' Im Deutschen ist dieser Mechanismus ‘head-marking' Die prominenteste Silbe des Wortes = die Silbe mit primärer lexikalischen Betonung wird noch prominenter, wenn dessen Wort akzentuiert ist.

Prominente und fokussierte Wörter Diese Frage wurde von Katrin Kübler in einer Magisterarbeit (2009, DAF/IPS) untersucht. Versuchspersonen: L1-Franzosen, die gerade angefangen hatten, Deutsch zu lernen. Vielleicht fällt es französischen Muttersprachlern schwer, ein Wort zu fokussieren, ohne unmittelbar danach eine IP- oder AP- Grenze einzusetzen.

[JEAN est arrivé à Paris hier] Prominente und fokussierte Wörter Target: Jean Produziert als:[Jean] [ est arrivé à Paris] [ hier] [ ] sind IP oder AP-Grenzen JEAN ist gestern in Paris angekommen Lange Pause IP-Grenze

Target: [ Jean est arrivé à PARIS hier] Prominente und fokussierte Wörter Paris Produziert als: [Jean][est arrivé à Paris][hier] Lange Pause IP-Grenze

Target: [MARIA kauft ihre Mangos bei Manfred] Prominente und fokussierte Wörter Maria Produziert als: [Maria] [ kauft ihre Mangos] [ bei Manfred] IP-Grenze

Target: [Maria kauft ihre MANGOS bei Manfred] Prominente und fokussierte Wörter Mangos Produziert als: [Maria][kauft ihre Mangos][bei Manfred] IP-Grenze

Der Gipfel wird im Schweizerdeutschen nach rechts verlagert. Schweizerdeutsche Intonation Laura Sichlinger

Hildebrand

Untersucht werden soll

Entscheidung gefallen

Bilanz deponiert