© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Profile mit Informatik
Advertisements

DFU DFU an Deutschen Schulen in Italien
Bildungsreform 2004.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Evaluation – Grundlagen im Rahmen des Moduls zur Qualifizierung der SLK in Niedersachsen.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Fächerverbindender Unterricht
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Die gymnasiale Oberstufe
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Gründe für die Einführung des Faches NwT: Gleiche Stundenzahlen und fünf Kernfächer in allen Profilen, drei.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Zweisprachige Englischklasse
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Berufsbildende Schule Montabaur
Neue sächsische Lehrpläne
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Syndrome des globalen Wandels
Neues BMBF-Fachprogramm
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 05. Mai :30 Uhr bis 15:00 Uhr Darmstädter Str. 2 Schulzentrum Aschaffenburg.
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Vorgaben des Landes NRW
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Projekt: Das Problem Arbeit
Syndrome Globalen Wandels als überfachliches Unterrichtskonzept
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Standards & Kompetenzen
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Kapitel 4 Erste Stufe.
Evangelisches Gymnasium Lippstadt Curriculum Erdkunde
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)
Vorstellung des Faches GWU
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
Informationen zur Einführungsphase
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Masterarbeitsvorbereitung
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Welchen Stellenwert haben die Syndrome des globalen
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Das Katanga - Syndrom am Beispiel des Salzbergbaus im Bernburger Raum
Die Syndrome des globalen Wandels Einführung in das Konzept
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Moll-Gymnasium Mannheim
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
 Präsentation transkript:

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / , Die Syndrome des globalen Wandels Einführung Die Syndrome als Unterrichtsgegenstand Ein Beispiel aus dem BLK-Programm „21“ Weitere Unterrichtsbeispiele Überlegungen zur Methodik

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / , Die wissenschaftliche Bearbeitung eines Syndroms lässt sich in drei Schritten beschreiben: 1.Erstellung des Beziehungsgeflechts auf Basis von Literatursichtungen (Messdaten, Fallstudien etc.) und -zusammenfassungen; 2. Diagnostischer Teil: Datengestützte globale Verortung, Ermittlung vulnerabler Regionen (Disposition); Diagnose der Syndromintensität; 3. Prognostischer Schritt: Darstellung von Dynamiken und Zeitverläufen mit Hilfe qualitativer Differentialgleichungen; Modellierung von unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Syndrome des globalen Wandels Die Syndrome als Unterrichtsgegenstand

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / ,

Die Syndrome des globalen Wandels Beziehungsgeflecht Katanga

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / , Jahrgang eines Oberstufenzentrums Chemie, Biologie, Physik FächerbeteiligungFachinhalte DeutschTextgestaltung Politische WeltkundeGeschichte und Probleme der Region, Migration, Arbeitslosigkeit usw. BiologieBoden, Vegetation Wirtschaft Wirtschaftstruktur der Region ChemieWasseranalytik PhysikStromerzeugungsarten und Wirkungsgrad Die Syndrome des globalen Wandels Unterrichtsprojekt: Katanga in der Lausitz

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / , 1. Schritt Einführung in die Thematik und in das Konzept der Syndrome des globalen Wandels 2. SchrittErarbeitung der Fachinhalte in drei Lerninseln aus je drei Fächern (Prinzip des Gruppenpuzzels mit Stamm- und Expertengruppen) und Rotation der Gruppen  Jeder Schüler hat sich mit allen Inhalten auseinandergesetzt 3. Schritt Bündelung zum Beziehungsgeflecht des Kantanga- Syndroms (Gruppenarbeit) 4. Schritt Studienfahrt in die Lausitz: Gewässeranalytik, Kartierungen, Interviews, Befragungen... Die Syndrome des globalen Wandels Lausitz-Projekt: Unterrichtliche Bearbeitungsschritte

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / , Katanga Lausitz-Projekt(11. Klasse / Polit. Weltkunde, Chemie, Physik, Biologie, Deutsch, Wirtschaft) MüllkippeEntstehung, Probleme und Perspektiven der Berliner Rieselfelder (Sek II, 2. Semester / Polit. Weltkunde, Chemie, Physik, Biologie, Mathematik) Dust Bowl Maisanbau in Schleswig-Holstein (9./10./11. Klasse / Erdkunde, Biologie, Wirtschaft, Politik, Religion) MassentourismusTraumreisen (9./10. Biologie, Chemie, Erdkunde) In Berlin und Schleswig-Holstein wurden folgende größeren Projekte durchgeführt und dokumentiert: Die Syndrome des globalen Wandels Weitere Großprojekte in BLK „21“

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / , Hinführungen Alpen(9. Klasse / Erdkunde, Biologie) Elbe(8. Klasse / Erdkunde mit Test) Weitere BausteineMangroven (9. Klasse Wahlpflicht) Favela (13. Klasse /Politik mit Test) Staudämme (10. Klasse / Erdkunde) Handlungsorientierung Müllkippe (7. 9./10. Klasse / Erdkunde, Biologie, Wirtschaft, Klassenlehrerstunden) TransferKatanga (Braunkohle -> Bauxit) (10. Klasse / Erdkunde mit Schülerbefragung) In Berlin und Schleswig-Holstein wurden folgende „kleinen Bausteine“ entwickelt und dokumentiert: Die Syndrome des globalen Wandels Kleine Bausteine in BLK „21“ UnterrichtshilfenEinführung für Schüler (Präsentation für die SEK II) Sprachlich vereinfachtes Begriffsglossar (SEK I und II)

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / , Ziel Komplexe Ursache-Wirkungszusammenhänge verstehen Grundkenntnisse systemischen Arbeitens ( „ Vernetzung statt Linearität“)  Elemente des Syndromansatzes, d.h. kausale Zusammenhänge (Ketten), Rückkopplungs- und Aufschauklungssyteme (Teufelskreise) vorher durch geeignete methodische Zugänge einführen (Mindmaps, Räuber-Beute-Systeme, Regelkreise). Die Syndrome des globalen Wandels Überlegungen zur Methodik  Schüler eigenständig arbeiten lassen, nicht Wissenschaftswissen reproduzieren.  Eventuell einzelne Teilnetze gesondert entwickeln.  Erstellung des gesamten Beziehungsgeflechtes zur Evaluation des Systemverständnisses der Schüler nutzen. Nach: Clasen/Jahnke

© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9, Berlin Tel.: (+49) 30 / , Fax.: (+49) 30 / , Die Syndrome des globalen Wandels Didaktische Möglichkeiten Bearbeitungsschritte: Erfassen einzelner Symptome (Fallstudien, Statistiken, Grafiken, Experimente) Systematisieren (ausgewählte Verknüpfungen und Bündelungen herstellen) Ordnen (Ursache-Wirkungsmodell als Syndrom(kern) erstellen) Evaluieren (Vollständigkeit, Brauchbarkeit, Vorteile, Grenzen) Systemisches Verarbeiten (Integration von neuen Informationen und Veränderungen) Planen und Bewerten (Entwicklungskorridore und Handlungsoptionen suchen, begründen und bewerten) Transfer (Übertragung auf anderen Fälle, Bearbeitung anderer Syndrome) Ziel: Förderung von Problemlösungskompetenz Quelle: Warning-Schröder