Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen Referat anlässlich der Themenkonferenz der Aarg. Kantonalen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Advertisements

Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
November 2007.
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Das Evaluationsverfahren des Verbunds Norddeutscher Universitäten Ludwig Voegelin.
Konzeptuelle, strategische und empirische Argumente
Mythen über Schulqualität
Sport in der Schule Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an Gymnasien und Gesamtschulen im Regierungsbezirk Arnsberg von Elke Schlecht.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
L. Braeckman, M. Valcke, P.B.A. Smits, F.J.H. Van Dijk, J.F. Gehanno, E.A. Pauncu, F. Popescu, M. Hanna, P. Bulat, K. Radon AG Arbeits- und Umweltepidemiologie.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Kommunale Schulorganisation
professioneller Akteur
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Neues Schulführungsmodell
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Rahmenthemen : Internationale Leistungstests Neue Bildungsökonomie
Begabungs- und Begabtenförderung
Angela Koch Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) SCIENCE: Integrierter Naturwissenschaftsunterricht international
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Die Evaluationsziele bestehen darin, Informationen zu sammeln und zu analysieren, welche Grundlagen bilden für erzieherische.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Karl Hauer1 Richtlinien für die Umsetzung und das Monitoring Rundschreiben 18/2008 und 19/2008 (bmukk) Qualitätsstandards im integrativen Unterricht.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Was sieht das Auge, was hört der Geist: Comprehensive Internationalization als neues Paradigma der Internationalisierung? Ursula Hans.
Das Freiburger Evaluationsverfahren Garantie et encouragement de la qualité Sicherung und Förderung von Qualität Ressort Evaluation.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Einstieg ins Programm QUIMS
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Allgemeine Pädagogik Prof. Dr.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
1 Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Qualitätsjahr Universität Bern Startveranstaltung 3. Oktober 2006 “Qualitätssicherung im Hochschulbereich“
PBL Methodik und Didaktik
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
128. Januar 2003Johann Wolfgang Goethe Universität - Frankfurt am Main Qualitätsüberwachung Instrumente zur Qualitätsüberwachung im stationären Krankenhaussektor.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
SQA ‒ Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016.
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Jugend- und Spielerschutz in Deutschland - Wo stehen wir? Dr. Jens Kalke.
Folie 1 Krakow, Februar 2011Annika Hacklin M.A., Referentin für Evaluation, AQS „Von der pädagogischen Aufsicht, den äußeren Prüfungen bis zur Bewertung.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
«Bildungsraum Nordwestschweiz» (BR NWCH)
 Präsentation transkript:

Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen Referat anlässlich der Themenkonferenz der Aarg. Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz vom 24. März 2011, Aarau Dr. Esther Berner

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 2 Übersicht 1.Einleitung: Leistungstests im Spannungsfeld von Autonomie und Kontrolle 2.Zwei Beispiele: England und Schweden 3.Konfliktpunkt Leistungstest in den USA

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 3 1. Leistungstests im Spannungsfeld von Autonomie und Kontrolle Mit standardisierten Leistungstests verbundene Zielsetzungen – Verbesserung des durchschnittlichen Leistungsniveaus der SuS –Verringerung soziokulturell vermittelter Leistungsvarianz –Anhebung des unteren Leistungssegments (Mindeststandards) –Vergleichbarkeit von Leistungen/Noten (Kompetenzmodellierung, Bildungsstandards) –Output-orientierte Steuerung (Qualitätssicherung, Rechenschaftslegung) –...

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 4 1. Leistungstests im Spannungsfeld von Autonomie und Kontrolle Steuerungskonzept Ergebnisse aus objektiven diagnostischen Verfahren bilden einen Ausgangspunkt für das Unterrichtshandeln von LP bzw. Massnahmen der Schulentwicklung bzw. die Grundlage bildungspolitischer Entscheide (‚evidence based policy‘).  Standards und Tests/Monitoring als Kehrseite erhöhter Autonomie

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 5 1. Leistungstests im Spannungsfeld von Autonomie und Kontrolle

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 6 1. Leistungstests im Spannungsfeld von Autonomie und Kontrolle Abb.: Fend 2002

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 7 1. Leistungstests im Spannungsfeld von Autonomie und Kontrolle „(...) a too strong movement towards decentralisation in the end results in a movement in the opposite direction (more top-down steering and control), and the other way around“ (Kuiper et al. 2005, S. 76).

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 8 2. Zwei Beispiele: England und Schweden England (nach 1980) – Stärkung der Zentralebene sowie der Schulautonomie (auf Kosten der LEA) –,Wettbewerb‘ (,rankings‘) – häufige Tests: Überprüfung der Standards; Stärkung der Kundenmacht durch Transparenz – detaillierte Vorgaben über Nationales Curriculum – mächtige staatliche Inspektionsagentur – ausgeprägtes alignment zwischen Standards/Nationalem Curriculum, Tests, Evaluation Schweden (ab 1990) – Von der sozialstaatlichen Verwaltungsbürokratie zur kommunalen Selbstverwaltung und schulischen Vielfalt – Wettbewerb (inkl. private Schulen) – Tests: Überprüfung der nationalen ‚goals‘ als Korrelat zu Dezentralisierung und Schulautonomie; Herstellung einer über die Schulklasse hinausreichenden Bezugsnorm für die Leistungsbewertung – allgemeine Bildungs-/Erziehungsziele und Leistungsziele im Nationalen Curriculum – eher lose Koppelung zwischen den Steuerungsebenen und -elementen

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite England Korrekturmassnahmen unter New Labour (ab 1997): – Austarierung des Verhältnisses von Kontrolle - Unterstützung sowie externer staatlicher Inspektion - Selbstevaluation/eigenverantwortlichem Qualitätsmanagment – Verschlankung des ‚Apparates‘, Abbau von Bürokratie – positivere Darstellung/Wahrnehmung der LP in der Öffentlichkeit (‚teacher bashing‘) Konservative Regierung (ab 2010): – Erhöhung des Wettbewerbs durch weitere Privatisierung von Schulen (academies, free schools) – Interventionen/Sanktionen gegen leistungsschwache Schulen – Hebung der Anforderungen an die Qualifikation der LP – Hebung der Disziplin

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite Schweden Reformen der 90er Jahre: –Dezentralisierung –Reduktion zentraler Vorgaben (Nationales Curriculum) –Förderung der Gründung privater Schulen und Profilbildung –Herstellung eines Quasi-Marktes (virtuelle Bildungsgutscheine unter Inklusion der Privatschulen)

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite Schweden Probleme/Korrekturmassnahmen: – Kommunen (und Schulleitungen) als neuer Akteur: Akzeptanzprobleme – ungleiche Kapazitäten und z.T. Überforderung der kommunalen Steuerungsebene (Evaluation, Reporting; Schulpläne, Qualitätsberichte) – Schulebene: Autonomie erfordert Ressourcen (Professionalität) – Einführung eines Zyklus flächendeckender Evaluation (2003) und Schaffung einer nationalen Inspektionsbehörde (2008) – Erhöhung der Zahl obligatorischer nationaler Tests – Tendenz in Richtung neuerlicher Regulierung sowie Standardisierung

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite Schweden Das neue Bildungsgesetz (2011): – Private Schulen werden den staatlichen Regulationen unterstellt (Curriculum etc.) – Inspektorat wird zu (weiter reichenden) Sanktionen ermächtigt – Hebung der Disziplin –...

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite Konfliktpunkt Leistungstest in den USA –basic skills vs. higher order skills –multiple-choice test - performance-based assessment –Auswirkungen von Tests auf das Verhalten von LP / SuS: teaching to the test / test taking skills –alignment –high stakes tests –accountability  education paradigm vs. policymaker paradigm (Ravitch 2002)

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 14 Potenzial Leistungstest?! „Es gilt die Lehrpersonen davon zu überzeugen, dass Leistungstests nicht als Kontrollinstrumente aufgefasst werden sollen, sondern als Instrumente, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen“ (Prenzel 2003, S. 43, zit. nach Tresch 2007, S. 34).

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 15 Literatur Fend, H.: Beste Bildungspolitik oder bester Kontext für Lernen? Über die Verantwortung von Bildungspolitik für pädagogische Wirkungen. Ms. Zürich 2002 Kuiper, W./Akker, J. v.d./Hooghoff, H. et al.: Curriculum Policy and School Practice in a European Comparative Perspective. In: Letschert, J. (Hg.), Curriculum Development Re-Invented. Enschede 2005, S Prenzel, M.: Unterrichtsentwicklung auf der Grundlage empirisch fundierter Diagnosen und Interventionskonzepte. In: Y. Scholl (Hg.), Diagnose und Intervention in schulischen Handlungsfeldern. Münster 2003, S Ravitch, D.: Testing and Accountability, Historically Considerred. In: M.W. Evers/H.J. Walberg (Hgg.), School Accountability. Stanford 2002, S Specht, W.: Schulqualität: Leistungskontrolle, Standards, Evaluation Die Ausbildung der Lehrenden. Workshop der österreichischen Forschungsgemeinschaft, Tresch, S.: Potential Leistungstest. Wie Lehrerinnen und Lehrer Ergebnisrückmeldungen zur Sicherung und Steigerung ihrer Unterrichtsqualität nutzen. Bern 2007

Universität Zürich, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik Potenzial Leistungstest: internationale Erfahrungen, Dr. Esther Berner Seite 16