Reorganisation der Oberstufe Wynau Informationsanlass für die Bevölkerung vom 08.03.2016 vom 08.03.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fragen & Antworten Schullaufbahn gemeinsam leben und lernen
Advertisements

Kommunale Schulorganisation
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Schule Stapfenacker, Unterstufe
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Schulen Risch Elterninformation 5. Klassen 24. September Änderungen des Promotions- und Übertrittsreglements ab SJ 2013/14 2. Übertrittsverfahren.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Schule Uetendorf Sekundarstufe I Orientierung Schuljahre 7 – 9 Laufbahnentscheide.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
LÖSUNGEN FÜR DROPOUT IN UNSERER SCHULE Projekt CLOU
Vorname Name Autor/-in Überprüfen der Sekstufe 1 – Varianten der Gemeinde Wynau Heiner Schmid Dozent und Berater, IWB / PHBern Fachbereichsverantwortlicher.
1.BegrüssungA. Malagoli 2.Struktur OS ThayngenA. Malagoli 3.Vorstellen der SekundarschuleD. Hongler 4.Übertrittsverfahren PS - OSD.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Lehrer- Unterrichtsräume statt Klassenzimmer Raumkonzeption.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Erfahrungen mit Schülerselbsteinschätzungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Pilotphase 2 in Solothurn Partnerschulen für Professionsentwicklung Tobias Leonhard Leitung Berufspraktische Studien Institut Vorschul- und Unterstufe.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Schule in Deutschland.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Vorstellung des Inklusionsberichts
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Was wünschen Schüler? Bringen Sie die nachfolgenden Statements in eine Reihenfolge, welche die Zustimmungsgrade der Schüler a) der Grundschule und b) der.
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Elternmitwirkung in der Gemeinde Belp
TeD– Beratung in Schule
Märchenerzählen in der Brüder-Grimm-Schule
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Leittextorientierter Unterricht
KOOperative BerufsOrientierung
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
SAP4school.integrus.de.
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Den Abschluss in der Tasche und auf dem Weg ins Ausland!
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
«Bewerbungsgespräche üben»
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Elterninformation 22. Oktober 2018
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Willkommen zum Elternabend
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Evangelische Schule Steglitz
 Präsentation transkript:

Reorganisation der Oberstufe Wynau Informationsanlass für die Bevölkerung vom vom

«Wer sein Ziel kennt, findet den Weg.» Laotse

Projektgruppe Monika Reber, Projektleiterin Nadja Spiess, Schulkommission Rolf Scheidegger, Gemeinderat Isabel Ammann, Sekretärin, Verwaltungsleiterin Katharina Nyfeler, Schulleitung Jacqueline Erard, Lehrperson Heiner Schmid, Projektbegleiter

Auszug aus dem Schulleitbild: Wir verstehen unsere Schule als Ort des Lernens und der Zusammenarbeit von Schülerinnen/ Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrpersonen und Schulleitung, der Schulkommission und des Hauswartteams.

Ablauf o Ausgangslage o Weshalb besteht Handlungsbedarf o Auftrag vom Gemeinderat an die Projektgruppe o Zu überprüfenden Varianten o Rahmenbedingungen, Informationsverfahren o Verständnisfragen o Mitwirkungsteil o Abschluss

Ausgangslage o Seit dem Schuljahr 2012/13 werden unsere Oberstufenschüler in Roggwil unterrichtet. Der ZOSROWY-Vertrag wurde an der Gemeinde- versammlung im Dezember 2011 angenommen o Damals ging man von sinkenden Schülerzahlen aus o Durchlässiges Modell wird in Roggwil angeboten

Ausgangslage o Dem Volk wurde versprochen, dass eine Oberstufenklasse in Wynau unterrichtet wird o Diese Klasse musste im Dezember 2012 durch die Schulinspektorin geschlossen werden o Seit diesem Zeitpunkt werden keine Oberstufenschüler mehr in Wynau unterrichtet

Handlungsbedarf o Auftrag des Gemeinderates, die vorgegebenen Möglichkeiten zu überprüfen, um die beste und dauerhafteste Lösung für die Schüler von Wynau zu finden o Auf Anraten der Schulinspektorin o Steigende Schülerzahlen in den nächsten 10 Jahre. Im Schuljahr 2025/ 26 werden wir 68 Oberstufenschüler haben o Grosses Schulhaus mit vielen Schulzimmern o Roggwil hat ein Platzproblem. Die Raumgrössen entsprechen nicht mehr den kantonalen Empfehlungen

Auftrag des Gemeinderates an die Projektgruppe Der Gemeinderat beauftragt die Projektgruppe, die vorgegebenen Varianten über ihre Machbarkeit, Realisierung und Kosten zu überprüfen mit folgenden Zielen: Den Schülerinnen und Schülern soll eine sinnvolle und voraussehbare Schullaufbahn ermöglicht werden mit optimalen förderlichen Angeboten, guten sozialen und räumlichen Bedingungen und möglichst wenigen Belastungen. Für die Gemeinde soll es attraktiv und finanziell tragbar und eine längerfristig, gute Lösung sein.

Zu überprüfende Varianten 1.Status Quo 2.Realstufe in Wynau, Sekundarstufe auswärts in Roggwil oder in Langenthal 3.Real- und Sekundarstufen in Wynau 4.Real- und Sekundarstufen in Langenthal