© GTZ 2002 STRATAGEM. © GTZ 2002 STRATAGEM - Briefing Vereinfachtes Modell eines Entwicklungslandes mit 16 Variablen Zeithorizont: 50 Jahre (2 Generationen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Gate Förderung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben und im Selbsthilfebereich Carsten Hellpap & Dishna Schwarz Deutsche Gesellschaft für Technische.
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Düsseldorf, 20. März 2011.
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Nachhaltigkeit von Telezentren
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
Nachhaltige Entwicklung
NanoEnergieTechnikZentrum:
4. Dynamische Makroökonomie
Entwicklung von Simulationsmodellen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
für die Länder des Südens
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
DIE PRAXIS. WP1 Management Maßnahmen für die Entwicklung von lokalen Partnerschaften SEC-Vorstand mit neuen Mitgliedern Geförderte Maßnahmen für Energieeffizienz.
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
China in der Welt - Wirtschaft
Kann der Charta-Prozess zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen? Hartwig de Haen Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) zum Thema.
Was heißt Staatsverschuldung?
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Environmental Kuznets Kurve
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Kooperation mit Hochschulen: Herausforderungen für KMU.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
von Holzer David und Frötscher Hannes
Ziele des Kantons Solothurn
M ITGLIEDERBASIS OZ KOVO Slowenien, M ITGLIEDERBASISENTWICKLUNG.
Globalisierung für Arme?
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Die Steuerquote pro Brutto- inlandsprodukt ist um mehr als die Hälfte höher als in Deutschland.
In welcher Welt leben wir?
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Das Magische Viereck.
Technologie – Preise – Mengen
Projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten PROJEKTENTWICKLUNG projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten KRISENBEWÄLTIGUNG Krisenbewältigung.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Page 1 Steigende Produktion neuer Werkzeugmaschinen Nachrüstung und Überholung von existierenden Werkzeug- maschinen Ersatz und Erneuerung Inaktueller.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Entwicklungsbedürfnis:
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Die Beziehung von Wirtschafts- wachstum und Umwelt
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Bevölkerungsentwick- lung zur Zeit der Industrialisierung
Flossbach von Storch Research Institute
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

© GTZ 2002 STRATAGEM

© GTZ 2002 STRATAGEM - Briefing Vereinfachtes Modell eines Entwicklungslandes mit 16 Variablen Zeithorizont: 50 Jahre (2 Generationen) interaktive, komplexe Simulation ohne Überraschungen Teamorientiert Moderator- und computerunterstützt

© GTZ 2002 STRATAGEM - Ausgangssituation Stark wachsende Bevölkerung geringes Nahrungsangebot pro Kopf, daher hohe Sterberate geringes Güterangebot pro Kopf Energieknappheit geringe Umweltqualität niedriges Niveau an sozialen Dienstleistungen (Auslandsschulden)

© GTZ 2002 Ziel von STRATAGEM Erreichen Sie einen nachhaltigen Entwicklungspfad für Ihr Land, insbesondere: eine stabile Bevölkerungszahl (max. 500) einen hohen Lebensstandard (max. 35) eine gute Umweltqualität (> 0.9)

© GTZ 2002 Zentrale Herausforderungen von STRATAGEM Dynamik exponentiellen Wachstums Dynamik der Grenzen des Wachstums Wechselnde Dominanz der Einflussfaktoren Langfristige Strategie und Zielerosion Indirekte Kosten der Produktion Lange Zeitverzögerungen Begrenzte Lebensdauer der Kapitalstöcke Abnehmende Grenzproduktivität Rolle sozialer Leistungen Schuldenfalle Effektive Zusammenarbeit Wechselwirkungen

© GTZ 2002 Stratagem Spielschritte Verteilen Sie die Nahrungsmittel auf: - Bevölkerung - Export Verteilen Sie die Güter auf: - Bevölkerung - Export - Investitionen Verteilen Sie die Energie auf: - Bevölkerung - Export - Rücklagen („carry over“) - Produktion Verteilen Sie die Produktionsenergie auf: - Nahrungsmittelproduktion - Güterproduktion 20%

© GTZ 2002 Nehmen Sie Geld ein durch: - Entwicklungshilfe (entscheidet die/der Moderator/in) - Güterexport - Nahrungsmittelexport - Energieexport Nehmen Sie neue Kredite auf Zahlen Sie alte Kredite ab Verteilen Sie die Exporteinnahmen auf: - Nahrungsmittelimporte - Güterimporte - Energieimporte Verteilen Sie die Investitionsgüter auf: - Nahrungsmittelproduktion - Umweltschutz - Güterproduktion - Soziale Leistungen - Energieerzeugung - Energieeffizienz

© GTZ 2002 STRATAGEM - 1

© GTZ 2002 Ergebnisermittlung Lebensstandard= 4 Nahrungsmittel für Bevölkerung Güter für Bevölkerung +x Bevölkerung