Prognose von Zeitreihen Hans Nübel 19.01.2011. Hans Nübel Prognose von Zeitreihen 19.01.2011 2 Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Advertisements

Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Modellierung und Schätzung von Variogrammen
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
1 1. Splineglättung 1.1 Motivation 1.2 Notation 1.3 Splineglättung
Zeitreihen Gliederung Allgemeines zu Zeitreihen
Suchbäume Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Statistische Methoden II SS 2008
4. Markov-Ketten 4.1. Übergangsmatrizen
FILTER Input: Empirische Zeitreihe Output: Geglättete Zeitreihe.
Probeklausur am 21. Januar 2005 statt Vorlesung. Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Datenbankentwurfsprozess
Tutorium
Tutorium
Unser neuntes Tutorium
Konzeption und Realisierung von DSS
Wiederholung und Beispiele
Christoph Kemetmüller
Effiziente Algorithmen
Ausgleichung ohne Linearisierung
Ausgleichungsrechnung I
Ausgleichungsrechnung II
Regionalisierte Variablen und Kriging
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.

Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter.
Regression und Kollokation
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Strategie der Modellbildung
Zeitreihenanalyse und Prognoseverfahren
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
Vortrag Relative Orientierung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Geostatistik Kriging Sarah Böckmann.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Die Dynamik von abgeleiteten Preisen Stochastische Differentialgleichungen.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Aachen, | WISS Seminarvortrag von Christian Wißmach Analyse von Zeitreihen.
TU Darmstadt FB 20 Informatik Bayes Decision Theory von Martin Tschirsich, Shuo Yang & Zijad Maxuti Hausübung 5: Erläuterung Anwendung.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Datamining-Methoden zur Analyse von Messdaten Immanuel Zumbruch.
Abstandsbestimmungen
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
 Präsentation transkript:

Prognose von Zeitreihen Hans Nübel

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose von stochastischen Prozessen 4.Box-Jenkins Ansatz 5.Neuronales Netz 6.Vergleich verschiedener Verfahren 7.Fazit 8.Quellenangaben

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Motivation Analyse einer Zeitreihe liefert Erkenntnisse über deren Eigenschaften Zeitreihen in vielen Bereichen vorhanden Prognosen ermöglichen oft wirtschaftliche Vorteile Beispiele: Börse, Lebensmittelhersteller

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Definitionen Prognose: Schätzung eines zukünftigen Wertes einer Zeitreihe auf Basis der bisherigen Werte h: Schrittweite, Prognosehorizont h-Schritt-Prognose: Schätzung für den h. Wert, der auf dem letzten beobachteten Wert folgt

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Holt-Winters-Verfahren Additives Komponentenmodell:

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Prognosefunktion:

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Bestimmung der Schätzwerte mit dem Filter der exponentiellen Glättung: 3 Parameter und müssen bestimmt werden Sie werden durch Minimierung des quadratischen Fehlers bestimmt: Für die ersten Werte ist eine Initialisierung notwendig

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Prognose von stochastischen Prozessen Stochastischer Prozess: Folge von Zufallsvariablen Gegebene Zeitreihe ist eine Realisierung der Zufallsvariablen Optimale Prognose: Problem: Berechnung der bedingten Erwartungswerte schwierig Beschränkung auf lineare Prognosen:

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Box-Jenkins-Ansatz Große Verbreitung aufgrund der von Box und Jenkins entwickelten Modellanpassung Modellanpassung von Box und Jenkins auf die Zeitreihe anwenden Ergebnis ist ein ARIMA-Modell Prognose mit Hilfe des Modells aufstellen Vorgehensweise

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Prognose eines MA-Prozesses (Moving-Average-Prozess) Definition: ist unbekannt und unabhängig von anderen Zufallsvariablen Erwartungswert einsetzen Problem: Die bisherigen sind unbekannt

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Prognose eines AR-Prozesses (Autoregressiver Prozess) Definition: Für wird wie beim MA-Prozess der Erwartungswert eingesetzt 1-Schritt-Prognose: Die Werte der direkt setzen h-Schritt-Prognosen mit h > 1: Für unbekannte Werte die Prognose einsetzen

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Prognose eines ARMA-Prozesses (Autoregressiver-Moving-Average-Prozess) Definition: Kombination aus den Prognose-Methoden für den MA- und AR-Prozess muss geschätzt werden: Differenz aus realisiertem Wert und 1-Schritt-Prognose:

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Prognose eines ARIMA-Prozesses (Autoregressiver-Integrierter-Moving-Average-Prozess) Definition: ARIMA-Modell ARMA-Modell Prognose für ARMA-Modell Prognose für ARIMA-Modell Differenzieren Prognoseverfahren für ARMA-Modell anwenden Summieren

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Neuronales Netz Input-Schicht: Beobachtete Werte werden angesetzt Ausgabeschicht: Liefert die Prognose Netz wird im Trainingsmodus trainiert Schlittgen 1994, S. 445

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Vergleich verschiedener Verfahren

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Monatliche Anzahl der Passagiere einer Fluggesellschaft von Januar 1949 bis Dezember 1960 (Ausschnitt) Durchschnittlicher relativer Fehler der letzten 50 1-Schritt- Prognosen: Durchschnittlicher relativer Fehler: Prognose- methode Neuronales NetzBox-JenkinsHolt-Winters Rel. Fehler4,16 %3,85 %3,26 %

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Fazit Vor dem Aufstellen einer Prognose: Analyse der Zeitreihe Prognoseverfahren hängt vom Anwendungsfall ab VerfahrenVorteileNachteile Holt- Winters Am einfachsten Schnell implementierbar Optimierung nur über die Parameter möglich Box-JenkinsOft sehr gut Weit verbreitet Aufwändige Modellschätzung nötig Neuronale Netze Sehr flexibel Die größten Verbesserungs- möglichkeiten Netz muss erstellt und trainiert werden

Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Quellenangaben Neusser, Klaus: Zeitreihenanalyse in den Wirtschaftswissen- schaften, B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Reißel, Martin: Numerik 1, Skript zur Vorlesung Numerik 1 an der FH Aachen, 16. Juni 2009 Schlittgen, Rainer und Streitberg, Bernd: Zeitreihenanalyse, 5. Auflage, R. Oldenbourg Verlag GmbH, München 1994

Fragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!