1DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Advanced Queuing Anwendung in der DEICHMANN Bestandsführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektrelationales Mapping mit JPA
Advertisements

Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
TelegraphCQ Manuel Hertlein.
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
Objektorientierter Entwurf
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Ruby on Rails im Überblick
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Speicherung von XML- Dokumenten als Large Objects.
1 Produktive ZDB-Schnittstellen : OAI Bernd Althaus / 10| Produktive ZDB-Schnittstellen: OAI| Althaus | 14. Oktober 2013.
Das Redaktionssystem der APA
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Data Warehouse: ETL-Praktikum
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #8 SQL (Teil 5)
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Customizing Tools: Genehmigungsverfahren
© 2003, Rudolf Jansen Einsatz der XML-Features der Oracle 9i DB zur Systemintegration Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
1DOAG Regionaltreffen bei DEICHMANN, Einsatz von ORACLE im Hause DEICHMANN.
DOAG Regionaltreffen NRW 10. Juni 2003 TDS Deutschland AG & Co. oHG PIPELINED FUNCTIONS Autor: Karl-Otto Spiecker Vortrag: Bernd Löschner.
Oracle Real Time Replikation, Integration im heterogenen Umfeld DOAG Regionaltreffen Rhein Main Darmstadt, 14. Juni 2005.
Oracle IFS Die Brücke zwischen Content Management System und einer Produktpräsentation im Internet.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Effektives Delta Laden DOAG SID Data Warehouse. Ziele Welche CDC Methoden gibt es? Typische Fallen Verschiedene Lösungsansätze praktische Beispiele.
© Thales IS GmbH 2002 Oracle's Data Warehousing Features 1 Thales Information Systems GmbH Im Team für Ihren Erfolg DOAG - Regionaltreffen Hannover Donnerstag,
AMS confidential & proprietary International Business and Technology Consultants 1 Sicherheitskonzepte in Oracle Von der Entwicklung in die Produktion.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
LSI3041E-R & LSI3442E-R Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Thomas Tretter, 10. Februar 2004Oracle Label Security1 Oracle Label Security (fine grained access control) 10. Februar 2004.
COURSE 37Lattwein GmbH - Realtime-Bestellungen beim Lieferanten VSE nutzt WebService.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Reorganisation und Administration großer SAP-DB Manfred Riemer SAP AG (z.B. MCOD-Systeme)
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Verteilte Anwendungen: J2EE
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
© ISY Informationssysteme GmbH
Forms 11g: Ein Blick hinter die Kulissen
Frank Schneede Senior Berater ORACLE Deutschland GmbH.
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
Abfragesprache SQL in ORACLE
Flashback mal sieben DOAG RegioTreff , Wiesbaden
Sichten.
Beispiele zur Datenänderung
Constraints anlegen und löschen, Data Dictionary Tabellen
Create Table, Rechte und Rollen
Funktionen, GROUP BY, HAVING Views anlegen und verwenden
Generierung von Berichten mit Oracle Reports Server 10g
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Neues aus HORIZON Lessons Learned
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

1DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Advanced Queuing Anwendung in der DEICHMANN Bestandsführung

2DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Agenda  Migrationsstrategie / Umfeld  Anforderungen an die Bestandsführung  Architektur der Bestandsführung  Entscheidung für ORACLE AQ  Überblick ORACLE Advanced Queuing  AQ in der DEICHMANN Bestandsführung

3DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Agenda  Migrationsstrategie / Umfeld  Anforderungen an die Bestandsführung  Architektur der Bestandsführung  Entscheidung für ORACLE AQ  Überblick ORACLE Advanced Queuing  AQ in der DEICHMANN Bestandsführung

4DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Migrationsstrategie / Umfeld

5DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Migrationsstrategie / Umfeld

6DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Migrationsstrategie / Umfeld

7DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Agenda Migrationsstrategie / Umfeld  Anforderungen an die Bestandsführung  Architektur der Bestandsführung  Entscheidung für ORACLE AQ  Überblick ORACLE Advanced Queuing  AQ in der DEICHMANN Bestandsführung

8DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Anforderungen an die Bestandsführung  Offenheit  Stabilität und Wartungsfreundlichkeit  Online-Fähigkeit Buchungsprozess parallel zum Tagesgeschäft Kein exklusiver DB-Zugriff für Buchungsprozesse Keine Dekaden- oder Monatsabschlüsse

9DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Anforderungen an die Bestandsführung  WYSIWWH What you see is what we have  Voll mandantenfähig  Bewertung zum Einstandspreis  Basis für sämtliche Verdichtungen im DW

10DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Anforderungen an die Bestandsführung Mengen- und wertmäßige Bestände in 3 Dimensionen  Zeit Aktuell, Tag, Woche, Monat  Organisationseinheit Verkaufsstelle, DZ, Firma  Artikel Variante, Artikel, Artikelklasse

11DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Anforderungen an die Bestandsführung NameBedeutung B_MOFIPR Monatliche Bestandsänderungen je Firma und Produkt. Aktuelle Bestände im laufenden Monat, Monatsensbestände für vergangene Monate. Namenskonventionen

12DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Anforderungen an die Bestandsführung NameBedeutung B_MOFIPR Monatliche Bestandsänderungen je Firma und Produkt. Aktuelle Bestände im laufenden Monat, Monatsendbestände für vergangene Monate. ZeitORGEINArtikel AKORVA TAFIPR WOAR MO B_... Namenskonventionen

13DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Anforderungen an die Bestandsführung  Performante Verbuchung von täglich Warenbewegungen Verkaufsvorgängen sonstigen Vorgängen  Synchrone Verdichtung in 16 Tabellen mit 28 Insert/Update je Vorgang

14DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Agenda Migrationsstrategie / Umfeld Anforderungen an die Bestandsführung  Architektur der Bestandsführung  Entscheidung für ORACLE AQ  Überblick ORACLE Advanced Queuing  AQ in der DEICHMANN Bestandsführung

15DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Architektur des Bestandsführungssystems

16DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Agenda Einführungsstrategie / Umfeld Anforderungen an die Bestandsführung Architektur der Bestandsführung  Entscheidung für ORACLE AQ  Überblick ORACLE Advanced Queuing  AQ in der DEICHMANN Bestandsführung

17DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004  Realisierungsalternativen  Advanced Queuing  „eigene“ Lösung Entscheidung für ORACLE AQ  technische Anforderungen  asynchrone Verarbeitung  zeitnahe Verbuchung  persistente Speicherung  Archivierung

18DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Entscheidung für ORACLE AQ  Vorteile des Advanced Queuing  Nachteile des Advanced Queuing  „technisches Neuland“  Machbarkeit ungewiß  kein Implementierungsaufwand  Nutzung des Interfaces  Investitionsschutz

19DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Entscheidung für ORACLE AQ  Vorgehen  AQ-Prototyp für Massendaten  (Rückfall-) Option: eigene Lösung  Ergebnis  Machbarkeit nachgewiesen  stabil und performant  Konsequenz  Implementierung mit Advanced Queuing

20DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Agenda Einführungsstrategie / Umfeld Anforderungen an die Bestandsführung Architektur der Bestandsführung Entscheidung für ORACLE AQ  Überblick ORACLE Advanced Queuing  AQ in der DEICHMANN Bestandsführung

21DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing  Pipe-Mechanismus  tabellenbasiert  persistent  transaktionsgesteuert  prozedurales Interface  Administration  Verwendung

22DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing  Queue-Tabellen  Message  Exception Queues  Queues

23DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing  Queue-Tabellen  Message  Exception Queues  Queues

24DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing  Queue-Tabellen  Message  Exception Queues  Queues

25DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing  Queue-Tabellen  Message  Exception Queues  Queues

26DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing

27DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing

28DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing

29DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing

30DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing  AQ-Views  Data Dictionary Views  Queue-Monitor-Prozesse (QMN)  V$AQ / GV$AQ  {DBA|ALL|USER}_QUEUE_TABLES  {DBA|ALL|USER}_QUEUES

31DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing  Zugriff auf Queue-Tabellen  immer mit Schema und Alias  Nachricht als Record in Spalte USER_DATA select aq.user_data.FIRMA_NR "Firma", p.deichmann_nr "Artikel" from wwsdb.aq_verpre aq, v_produk11 p where aq.user_data.FIRMA_NR = p.firma_nr and aq.user_data.PRODUK_NR = p.produk_nr;

32DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 ORACLE Advanced Queuing  Einrichten der Queue-Strukturen  Nachrichtentyp definieren  Queue-Tabelle anlegen  Queue anlegen  Queue starten CREATE TYPE wwsdb.myType AS OBJECT ( nr number, text varchar2(100) );

33DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 begin DBMS_AQADM.CREATE_QUEUE_TABLE ( queue_table => 'wwsdb.myTable', queue_payload_type => 'wwsdb.myType' ); end; ORACLE Advanced Queuing  Einrichten der Queue-Strukturen  Nachrichtentyp definieren  Queue-Tabelle anlegen  Queue anlegen  Queue starten

34DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 begin DBMS_AQADM.CREATE_QUEUE ( queue_name => 'wwsdb.myQueue', queue_table => 'wwsdb.myTable' ); end; ORACLE Advanced Queuing  Einrichten der Queue-Strukturen  Nachrichtentyp definieren  Queue-Tabelle anlegen  Queue anlegen  Queue starten

35DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 begin DBMS_AQADM.START_QUEUE ( queue_name => 'wwsdb.myQueue', enqueue => YES, dequeue => YES ); end; ORACLE Advanced Queuing  Einrichten der Queue-Strukturen  Nachrichtentyp definieren  Queue-Tabelle anlegen  Queue anlegen  Queue starten

36DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Agenda Einführungsstrategie / Umfeld Anforderungen an die Bestandsführung Architektur der Bestandsführung Entscheidung für ORACLE AQ Überblick ORACLE Advanced Queuing  AQ in der DEICHMANN Bestandsführung

37DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung

38DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung

39DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung

40DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung Bestandsführungskern  Eine allgemeine Buchungsfunktion für alle Buchungen 3-stufiges Konzept Warenwirtschaftssystem (WWS)  Erstellt Buchungsanforderungen Prozedurale Schnittstelle  Transformation einer Buchungsanforderung in Parameter-Records

41DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  allgemeiner Ablauf  WWS-Trigger  Queue  Buchungsfunktion

42DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  allgemeiner Ablauf  WWS-Trigger  Queue  Buchungsfunktion

43DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  allgemeiner Ablauf  WWS-Trigger  Queue  Buchungsfunktion

44DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  allgemeiner Ablauf der Verbuchung  Listen-Prozedur  Verbuchung aller Nachrichten  Neustart gemäß Zeitfenster

45DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Konfiguration  Parameter der Listen-Prozedur  Queue-Tabelle  Queue  Message Properties  Enqueuing-Optionen  Dequeuing-Optionen

46DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Konfiguration  Parameter der Listen-Prozedur  Queue-Tabelle  Queue  Message Properties  Enqueuing-Optionen  Dequeuing-Optionen

47DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Konfiguration  Parameter der Listen-Prozedur  Queue-Tabelle  Queue  Message Properties  Enqueuing-Optionen  Dequeuing-Optionen

48DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Konfiguration  Parameter der Listen-Prozedur  Queue-Tabelle  Queue  Message Properties  Enqueuing-Optionen  Dequeuing-Optionen

49DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Konfiguration  Parameter der Listen-Prozedur  Queue-Tabelle  Queue  Message Properties  Enqueuing-Optionen  Dequeuing-Optionen

50DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Beispiele aus produktivem Betrieb  Ablauf bei Wartungsarbeiten  Fehlerbehandlung (Korrekturfall)  Fehlerbehandlung (Verzicht auf Verbuchung)  Überblick über den Queue-Status

51DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Ablauf bei Wartungsarbeiten  Zeitfenster „Wartung“ anpassen  Queues und Jobs anhalten  kontrolliertes Beenden der Buchungsfunktionen ... Wartung bzw. Programmübernahme...  Queues und Jobs starten

52DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Fehlerbehandlung (Korrekturfall)  Dequeue aus der Exception Queue  Korrektur der Daten  Enqueue in die Normal Queue  COMMIT

53DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Fehlerbehandlung (Verzicht auf Verbuchung)  Dequeue aus der Exception Queue  Kennzeichnen des auslösenden Vorgangs  COMMIT

54DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 AQ in der Bestandsführung  Überblick über den Status der Queues Status "READY" - Nachricht steht für weitere Verarbeitung bereit (DEQUEUE) Status "WAITING" - Nachricht wartet auf Ablauf der Verzögerungszeit (RETRY DELAY) Status "EXPIRED" - Nachricht wurde in die Exception Queue verschoben (MAX RETRIES erreicht)... leere Queues werden nicht angezeigt... Name der Queue READY WAITING EXPIRED AQ$_AQ_KASSE_E AQ$_AQ_EINREC_E AQ$_AQ_VERPRE_E AQ$_AQ_AREITR_E QUEUE_HAREPO QUEUE_VERPRE Join - V$AQ – DBA_QUEUES

55DOAG Regionalmeeting bei DEICHMANN Juni 2004 Fazit  Fazit nach 10 Monaten produktiver Nutzung  stabil  performant  einfache Handhabung der Interfaces  Administration  Verwendung  Überwachung  geringe Nutzung der AQ-Funktionalität