© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Stand der Umsetzung der Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste in Brandenburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen Good Practice Austauschprogramm Workshop Hannover, AWO Region Hannover e.V. Beratungszentrum.
Die Situation der Rückkehrförderung in NRW
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD )
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfe Schule.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Susann Kasperski Juliane Schmidt
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Interne/ externe Kooperationen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
Beraten. Fördern. Unterstützen
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Wege zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Bremen
Pilotprojekt im Land Brandenburg in Zusammenarbeit der Gemeinnützigen Gesellschaft für Soziale Hilfen in Berlin und Brandenburg und der Stadt Brück.
Netzwerk Integration Lüneburg
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Straßenkinder in Hagen Beginn einer Praxisentwicklung April 2003.
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexuelle Gewalt an Kindern/Jugendlichen PROZESSBEGLEITUNG in Niederösterreich Ein Projekt von Möwe und Kidsnest.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste Im Land Brandenburg
SVFKM – wie weiter?.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Einwohnerinformationsveranstaltung
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Vielfalt ist unsere Stärke!
Flüchtlingshilfe in Koblenz
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Andreas Schnücker Koordinator Asyl- und Flüchtlingsarbeit
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste im Land Brandenburg Präsentation für Mitgliedseinrichtungen der Liga-Verbände am
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Stand der Umsetzung der Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste in Brandenburg Fachtagung der Migrationsdienste der Wohlfahrtsverbände am

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Zur Erinnerung /2003: Rahmenkonzeption Migrations- fachdienste im Land Brandenburg vom Landesintegrationsbeirat beschlossen. Am in einer Veranstaltung der Liga für Mitgliedsorganisationen und Migrationsdienste vorgestellt und diskutiert. 07/2005: 1. Fortschreibung zum Landesinte- grationskonzept vom Kabinett beschlossen, bezieht Rahmenkonzept MFD ausdrücklich ein.

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Ziele der Rahmenkonzeption: Flächendeckendes, bedarfsorientiertes Beratungsnetz Trägervielfalt und Subsidiarität Niedrigschwellige Beratungsangebote und –zugänge Interkulturelle Öffnung der Regelversorgung und Institutionen Anpassungsmöglichkeit an die spezifischen Gegebenheiten vor Ort Verbesserung der Zusammenarbeit vorhandener Beratungsstellen Stärkung der Mittlerfunktion

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Kernidee der Rahmenkonzeption: Die Träger von migrationsspezifischen Bera- tungsangeboten in einer Region/ Landkreis/ kreisfreien Stadt stellen verbindliches Ein- vernehmen über die Orientierung an den Leitlinien der Konzeption zu Aufgaben- und Leistungsverständnis, Qualitätsstandards und Kooperationsstrukturen her und arbeiten gemeinsam an deren Umsetzung.

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Landesintegrationskonzept 7/2005: Umsetzung Konzept trägerübergreifendes, migrationsspezifisches Beratungsnetz mit ein vernehmlicher Orientierung an gemeinsamen Leitlinien und Standards Aufhebung Bindung Kostenerstattung des Landes an die Art der Unterbringung Erhalt d. Qualifikationsniveaus der Berater/innen Aufhebung Trennung Beratungsstrukturen nach Art der Unterbringung Einbindung Flüchtlingsberatung in einen MFD

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Weitere neue Rahmenbedingungen... → 05/ 2004 EU-Erweiterung → ab 1/ 2005: Zuwanderungsgesetz und Sozialreformen → Zusammenführung der Ausländersozial- beratung und Aussiedlerberatung für Erwachsene in einer bundesfinanzierten Migrationserstberatung → Sinkende Zuwandererzahlen

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Stand der Umsetzung: Änderung Erstattungsverordnung steht bevor u. führt den Begriff der „migrationsspezifischen sozialen Beratung“ ein. Anpassung der „Mindestbedingungen für den Betrieb v. Gemeinschaftsunterkünften...“ war zum geplant. Verlängerung d.bisherigen Mindestbedingun- gen bis mit Experimentierklausel Arbeitsgruppe „Optimierung der Beratungs- strukturen“ des Landesintegrationsbeirates seit 05/ 2005

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. AG „Optimierung Beratungsstrukturen“ Auftrag: Erarbeitung einer Handreichung zur Umsetzung des Migrationsfachdienstkonzeptes vor Ort

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. AG „Optimierung Beratungsstrukturen“ → Anregungen und Empfehlungen für gute Ansätze der Umsetzung → Modellhaft, möglichst konkret, und mit Beispielen für gute Praxis → Adressaten: Landkreise/ Kommunen, Träger und Mitarbeiterinnen v. Beratungsstellen und von Übergangswohnheimen, weitere Interessierte Auftrag: Erarbeitung einer Handreichung zur Umsetzung des Migrationsfachdienstkonzeptes vor Ort

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Handreichung AG 4: Drei inhaltliche Schwerpunkte: 1.Aufgaben der Migrationsfachdienste und Aufgabenteilung 2.Organisations- und Kooperationsstrukturen der MFD 3.Evaluierung und Datenerfassung/ Dokumentation* (* zur Zeit zurückgestellt)

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Zwischenbericht AG : → AG empfiehlt die Veröffentlichung der Handreichung zusammen mit der Rahmenkonzeption Migrationsfachdienste als Broschüre im ersten Quartal 2006 → Beantragt in der nächsten Beiratssitzung am die Beauftragung mit der Weiterarbeit bis Fertigstellung spätestens Februar 2006

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Migrationsspezifische Beratung – was ist das? Soziale Beratung: Aktivierung d. Klienten durch Erhöhung der Selbsthilfekompetenz Sozialintegrative Funktion ≠ Betreuung: Entlastung des Klienten durch Hilfestellung

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Allgemeine soziale Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften/ ÜWG: Zielt auf den Betreuungsbedarf aufgrund der Einschränkung der Selbständigkeit bei Unterbringung in GU und umfasst: Organisation des Zusammenlebens d. Bewohner/innen in der GU, Unterstützung gegenseitiger Hilfe Sicherstellung d. Funktion der Ausstattung Postverteilung Unterstützung bei Außenkontakten bzw. „Ersatz nachbarschaftlicher Hilfe“

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Allgemeine soziale Betreuung in Gemeinschaftsunterkünften/ ÜWG: Vermittlung bei Auseinandersetzungen und Problemen im Heimbetrieb Informationen über grundlegende Pflichten und Rechte in der Unterkunft und Kontrolle der Einhaltung...erfordert neben organisatorischen Fähigkeiten auch die Fähigkeit zum „kultursensiblen Nachbarn“

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Was ist ein MFD in einer Region? Der Migrationsfachdienst ist das qualifizierte Beratungsangebot in migrationsspezifischen Angelegenheiten für Zuwanderer und für nicht migrationsspezifische Dienste, Einrichtungen und Institutionen in einer Region.

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Woraus bildet sich ein MFD in der Region? Migrationsfach- dienst in einer Region Regionale landesfinanzierte Beratung für Bleibeberechtigte nach LAufnG Regionale landesfinanzierte Beratung für Asylsuchende, Geduldete, Kriegsflüchtlinge nach LAufnG Bundesgeförderte Migrationserstbera -tung für Neuzuwanderer (soweit vorhanden) Bundesgeförderter Jugendmigrations- dienst (soweit vorhanden) Überregionale landesfinanzierte themenspezifische Beratung für Asylsuchende, Geduldete, Kriegsflüchtlinge

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Gemeinsamkeit der Glieder des MFD: Sie beraten Neuzuwanderer und seit längerem in Brandenburg lebende Migrant/innen in migrationsspezifischen Anliegen, d.h. bei Bedarfen, Problemen und in Krisen, die migrationsbedingt sind und im Zusammenhang mit der Migrationserfahrung, spezifischen Migrationsrisiken sowie mit den Anforderungen/ Schwierigkeiten des Integrationsprozesses stehen.

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Migrationsspezifische Beratung: Besondere Bedarfslagen resultieren aus speziellen Migrationsrisiken, die mit dem Weggang aus dem Herkunftsland und der Ankunft in einer unbekannten Umgebung und Lebenssituation zu tun haben und mit den Bemühungen, sich zurechtzufinden und heimisch zu werden.

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Besondere Bedarfslagen: → ungesicherter Rechtsstatus und prekäre wirtschaftliche Lage als Verursacher oder Verstärker → Verlust des vertrauten Umfeldes als soziale, strukturelle, geografische Entheimatung → Entwurzelung und Identitätskrisen, Existenz- ängste → Anpassungsdruck bzw. Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen → Sprachbarrieren → Wertekonflikte und Orientierungsprobleme

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Besondere Bedarfslagen: → rechtliche Angelegenheiten (Status, Asyl-, Aufenthaltsrecht, Staatsangehörigkeit etc.) → Bilaterale Fragestellungen betr. Herkunfts- u. Deutschland (soziale Sicherung, Personen- standsfragen, Wehrpflicht, etc.) → Rückkehr und Weiterwanderung....treten in allen/ verschiedenen Phasen der Migration und Integration auf, sind nicht an Neuzuwanderung gebunden!

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Aufgaben Migrationsfachdienst Anlauf- und Clearingstelle f. Zugewanderte Beratung und Begleitung v.Neuzuwanderern und „Altkommern“ Bleibeberechtigten, Flüchtlingen,Asylsuchenden Flankierende Integrationsmaßnahmen Vermittlerrolle in das soziale und psychosoziale, das Gesundheits-,Bildungs- und sonstiges Dienstleistungssystem Begegnungs- u. gemeinwesenorientierte Arbeit Unterstützung bei interkultureller Öffnung

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Aufgabenteilung und Spezialisierung: Prozess der Abstimmung und des Aufeinanderzugehens Identifikation + Nutzung unterschied- licher Schwerpunkte + Ressourcen, (z. B. individuelle Kompetenzen von Mitarbeiter/innen) Gemeinsame Bedarfsanalyse im LK/ in der Region Fachliche, zeitliche und örtliche Deckung des Gesamtbedarfs

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Aufgabenteilung nach Aufgaben- schwerpunkten: alle Dienste im gesamten Territorium tätig inhaltliche Aufgabenteilung + Spezialisierung → z. B. Schwerpunkt: „Strukturelle Integration“ durch landesfinanzierte MD für Bleibeberechtigte unmittelbar nach der Aufnahme im Landkreis (Unterstützung bei Anmeldeverfahren, Wohnungsmiete, Kontoeinrichtung etc.) → z. B. Schwerpunkt: individuelle Integrationsförderung und Fallmanagement durch MEB und JMD Wechselseitige Ergänzung

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Aufgabenteilung nach Aufgaben- schwerpunkten: Doppelarbeit vermeiden durch hohes Maß an Abstimmung Gemeinsame Koordinierung + konkrete Absprachen zu Öffentlichkeits- Netzwerkarbeit, interkulturelle Öffnung, Coaching Ehrenamt etc Fallbesprechungen und Federführung bei gemeinsamer Arbeit an einem „Fall“ Transparenz der Aufgabenteilung für Klienten und Öffentlichkeit erforderlich

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Aufgabenteilung nach Zielgruppen: Erwachsene + jugendliche Zuwanderer → Gemeinsame Aufgaben MEB und JMD → „Schnittmenge“ KlientInnen unter 27 Jahren Bei Nutzung beider Dienste abgestimmte Beratung nötig z. B. zu Integrationsförderplan, sozialpäd.Begleitung des Integrationskurses Wechselseitige Vermittlung zur Nutzung spezifischer Kompetenzen der MitarbeiterInnen Beratungsprofil schärfen und nach außen deutlich machen

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Aufgabenteilung nach Zielgruppen: Erwachsene + jugendliche Zuwanderer Spezialisierung: z.B. bei Vertetung jugendspezifischer Belange im Sozialraum, Zusammenarbeit mit Schule, berufliche Bildungseinrichtungen, Jugendamt, Gruppenarbeit etc. Aufgabenteilung u. Kooperation: Sozialraum-, Netzwerkarbeit, interkulturelle Öffnung, Öffentlichkeits- u. Lobbyarbeit regelmäßige Zusammenkünfte sinnvoll

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Aufgabenteilung nach Zielgruppen: Flüchtlinge und Asylsuchende Spezialisierung sinnvoll, da i.d.R. unsicherer Aufenthaltsstatus, (noch) kein auf Dauer angelegtes Bleiberecht. Viele aufenthalts- und sozialrechtliche Einschränkungen sind zu berücksichtigen. Aufgabenteilung punktuell, z. B. bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und Übergabe, wenn Aufenthaltstitel erteilt wird. Thematische Aufgabenteilung zwischen landesgeförderten Stellen im LK und den landesgef.überregionalen Beratungsstellen

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Regionale Aufgabenteilung: z. B. weil nicht alle Migrationsdienste im LK weiträumige Kreise mit dezentraler Ansiedlung ungünstiger ÖPNV → MEB, landesfinanzierte Beratung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge ergänzt durch JMD nehmen alle Aufgaben migrationsspezifischer Beratung wahr. → Zusammenarbeit über den Einzelfall hinaus → Regelmäßige gemeinsame Besprechungen → Kooperationsvereinbarung

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Wünsche der AG „Optimierung der Beratungsstrukturen“ an SIE: Wo und was funktioniert (es) gut? ☺ Hinweise auf gute Praxis + Erfahrungen auf dem Weg zum Migrationsfachdienst ☺ Organisations- u. Kooperationsformen ☺ Aufgabenteilung und Spezialisierung ☹ Stolpersteine und Schwierigkeiten

© Susanne Weller, Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!