Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Einhaltung der EN Normen im Arbeitsschutzbereich sind Pflicht
Advertisements

Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
Übersichtspräsentation erstellt von Heinz-Werner Bornus
“TiO2 die richtige Auswahl ist entscheidend”
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Wirtschaftlicher Korrosionsschutz – Zweimal pulvern, einmal einbrennen
Dr.-Ing. Wilfried Eckhof
Für die Montage von Mikrosystemen
Unser Besuch in der FH Campus Wels Von Martin und Thomas Auch der ORF war bei uns.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Kontinuierliche Schichtdickenmessung am Kalottenschliff
Die AiF im Überblick. Die AiF ■ ist die führende nationale Organisation zur Förderung angewandter Forschung und Entwicklung für den Mittelstand.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
COMPETENCE IN TEXTILES Hohenstein Innovationsbörse Textile Hightech-Unterstützung für den Grünen Daumen Dr. Anja Gerhardts, Hohenstein Institute.
Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Hohenstein Innovationsbörse Kupfer gegen Keime - Nutzen von Textilien mit antiviraler und antibakterieller Wirkung belegt Christin Glöckner, Hohenstein.
Hohenstein Innovationsbörse Stay cool and fight fire – Kleidung gegen Hitze und Flammen mit verbessertem Tragekomfort Dr. Bianca-Michaela Wölfling, Hohenstein.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Material & Methoden Im Herbst 2012 wurde ein Sedimentkern aus dem von Bradley et al. (2013) untersuchten Forest Hollow erbohrt. Ein weiterer Kern wurde.
Lithium-Ionen-Batterie
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Hohenstein Innovationsbörse Rund oder oval? Helme, passend für jeden Kopftyp Simone Morlock, Hohenstein Institute.
Hohenstein Innovationsbörse Performance ohne Handicap – Sportbekleidung für Rollstuhlfahrer Anke Klepser, Hohenstein Institute.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Martin Harnisch Hohenstein Innovationsbörse | Bönnigheim | Leistungsdruck beim Sport – Steigern Kompressionstextilien die Ausdauerleistung?
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Vernetzte FuE für KMU in der sächsisch-tschechischen Grenzregion Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Aktivitäten in Forschung und Entwicklung Juli 2013.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Die digitale Mediendistribution für Schulen und Bildungseinrichtungen Erstellt vom Verein zur Förderung der digitalen Mediendistribution und des Medieneinsatzes.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
2 Offizielle Ergebnisse 1. Die Heeresführung hat in vielen Punkten Fehler gemacht. Dutchbat III wurde schlecht vorbereitet nach Srebreniza geschickt.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.

Pflegestärkungsgesetz II
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Ausdauerförderung mit Kindern und Jugendlichen
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Projekt Activtiy Tracker
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Kleinlöschgeräte Teil 2
SPIRIT 3PU 1/35W HIT G8,5 EVG FL-S TI
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Meisterschaften neue Fassung
Aufgaben des Maschinisten
Möglichkeiten der Validierung
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Besuch in Ägypten vom 20. bis 25. Mai 2015
Polyolefine Polypropylen (PP)
Emissionsszenarien des IPCC
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Innovativ aufgebaut und Eine kurze Vorstellung der
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Erstes HandelsForum Rheingau
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall, Dr. Torsten Textor, DTNW Dr. Kim Hecht, Eva Gierling, Hohenstein Institute

Ausgangssituation Schweißer sind zahlreichen Risiken ausgesetzt Hohe Anforderungen an PSA  Schutz gegen heiße Metallspritzer bzw. abtropfendes Metall  Schutz gegen Hitze  Hoher Tragekomfort

Ausgangssituation Einsatz von schweren Baumwollstoffen mit hohen Flächengewichten Hohe Flächengewichte für gute Isolationswirkung möglichst hohe Standzeiten Nachteil Einschränkungen im Tragekomfort geringe Beständigkeit der Ausrüstungen

Forschungsziel Entwicklung einer Ausrüstung zur Verbesserung der Abweisung von Metallspritzern über thermisch stabile anorganische/organisch- anorganische Sol-Gel-Dünnschichten (DTNW) Polymerschichten mit funktionalen Additiven (HIT) Quelle:DTNW

Textilprüfung – Schweißperlentest nach ISO 9150 Stahlstab wird mit Brenner geschmolzen Flüssige Metalltropfen werden über PTFE-Trichter zur Probe geführt Zählen der Tropfen bis ein Temperaturanstieg von 40 K an der Textilrückseite gemessen wird

Textilprüfung – Schweißperlentest nach ISO 9150 Definition der Schutzklassen nach DIN EN ISO Klasse 1: Schweißtechnik mit geringer Bildung von Schweißspritzern Mindestzahl der Tropfen: 15 Klasse 2: Schweißtechnik mit starker Bildung von Schweißspritzern Mindestzahl der Tropfen: 25

Textile Materialien – Neuzustand Anzahl Tropfen Schutzklasse 1 Schutzklasse 2

Polymerschichten mit Mikrohohlkugeln

160 µm 500 µm Blindbeschichtung 2 wt% Additiv, Gewebe 3 Schutzklasse 1 Schutzklasse 2 Anzahl Tropfen

Polymerschichten mit Mikrohohlkugeln Größe Mikrohohlkugeln: 500 µm Klasse 1 Klasse 2 Erhöhung der Konzentration

Polymerschichten mit Carbonfasermehl

Klasse 1 Klasse 2 Erhöhung der Konzentration

Sol-Gel-basierte Ausrüstungen ADDITIVE

Zielsetzung Faser anorganische Schicht Smp. SiO °C Al 2 O °C TiO °C ZrO °C Anorganische Dünnschicht thermsich stabil nicht brennbar

Ergebnisse SiO 2 neu 20% 10% 2% 1%

Was passiert mit dem Material?

Ergebnisse Al 2 O 3, ZrO 2, TiO 2

Sol-Gel + Mikro/Nanostruktur A. B. D. Cassie and S. Baxter, Trans. Faraday Soc., 1944, 40, Wool Industry Research Association, Leeds, GB Faser anorganische Schicht Nanopartikel

Sol-Gel + Mikro/Nanostruktur

Erste Ergebnisse – Strukturierung

Zusammenfassung & Ausblick Anorganische Dünnschichten: leichte Verbesserung Anorganische Dünnschichten + Hydrophobierung:  höhere Schutzklasse kann erreicht werden für ausgewählte Substrate  weniger ist mehr (geringe Auflagen verbessern die Schutzwirkung) Verbesserung der Schutzwirkung über Strukturierung der Sol-Gel-Schicht Wärmeleitfähige Komposite Folgeprojekt

Danksagung Das IGF-Vorhaben N „Abweisung Metallspritzer“ der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V., Reinhardtstraße 12-14, Berlin wurde über die AiF im Rahmen des Programms zu Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Thomas Mayer-Gall Web: Dr. Kim Hecht Web: