Bauleitungen in Eigenregie Matthias Ensinger Bauingenieur Technische Universität Stuttgart Abschluss 1989 Seit 1989 in Grabs SG Mitglied der Geschäftsleitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Beste Beziehungen zu Banken
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Neue Regeln für Mitarbeiter
Neue Arbeitsanweisung
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
"Die Dinge sind nicht immer das, was sie zu sein scheinen."
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Management, Führung & Kommunikation
Hören und Sprechen II Klasse:09. HÜ 1 Frau Steilmann erzählt über ihre Arbeit und Ihren Ausbildungsweg  Welche Aussagen sind richtig, welche.
Der Krise fern, obwohl wir es kapieren erst recht spät! Quält er sich ab mit Trainingsplan von dem er was versteht. Wir ulken rum.... dann gibt es schnell.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Infinitive completion
Da war ich nun. Das Hotel Occidental..  Alles war voller Menschen. Soweit das Auge reichte.
ZAUBERWORTE.
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
GURKL**BONLANDL in the alps Frauen und Männer 3 Geschichten aus dem Leben.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Bürgerbündnis Nordheide e.V | Warum sollte der Verein erhalten bleiben? Fakten und Gedanken zum Antrag.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Eine junge, reiche Frau hatte alles: Einen guten Ehemann, perfekte Kinder, eine gut bezahlte Arbeit, eine harmonische Familie. Die Blume Nur gelang es.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
ZUFRIEDEN UND ENGAGIERT BEI DER ARBEIT Woche 2: Aktivitäten Copyright: Ruhr-Universität Bochum, Universität Heidelberg Arbeits- und Organisationspsychologie.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Unser Schulpraktikum Wie war das…. Wir kommen! Endlich! Wir finden und wir sehen das Lyzeum №2! Bald treffen wir den Direktor und die Lehrer. Und die.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Umsetzung des 3. Pakets Reglementprüfung für Sammelstiftungen Zusammenarbeit zwischen Pensionsversicherungsexperten und Aufsichtsbehörden Eidgenössisches.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Herzlich willkommen zur Vollversammlung! Unsere Themen: 1.Unordnung Garderoben 2. Lerntagebuch auf dem iPad schreiben 3. Abschaffung von Air Move 4. Sitzkissen.
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Eine Arbeitsgenehmigung ausfüllen Kursus „Sicher arbeiten mit einer Arbeitsgenehmigung”
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Wer geht mit?. 4 Punkte Glaube an die Auferstehung 11.Und es erschienen ihnen diese Worte, als wär's Geschwätz, und sie glaubten ihnen nicht. 12.Petrus.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
modals dürfen können mögen müssen sollen wollen to be allowed to
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
© Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 ® Einmal täglich durchloben für alle?! Ein Impuls für mehr Wertschätzung im Betrieb + + +
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Wärmetechnische Anlagen
Als du geboren wurdest, hast du geweint
Von wegen nur Männer sind chauvinistisch:
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Dokumentation was ist ein Dokument ihr erstes Dokument
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Mehrkosten am Bau der Versuch einer Begründung
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
 Präsentation transkript:

Bauleitungen in Eigenregie Matthias Ensinger Bauingenieur Technische Universität Stuttgart Abschluss 1989 Seit 1989 in Grabs SG Mitglied der Geschäftsleitung Gruner Wepf AG Niederlassungsleiter Buchs SG

Bauleitungen in Eigenregie 1)Definitionen gemäss SIA-Ordnung 103 (Ausgabe 2014) 2)Ingenieurvertrag und Honorierungsmöglichkeiten 3)Normen, Richtlinien, Verordnungen 4)Von der Projektidee zur Realisierung 5)Oberbauleitung (BHU) / Örtliche Bauleitung 6)Übernahme der Bauleitung 7)Startsitzung / Präsenz auf der Baustelle 8)Projektergänzungen /-änderungen / Anweisungen 9)Verhältnis der Projektpartner 10)Umgang mit Fehlern, Mängeln, Schäden, etc. 11)Beispiele 12)Zusammenfassung

1. Definitionen gemäss SIA 103

2. Ingenieurvertrag 1)Ingenieurofferte definiert Leistungsumfang 2)Ein Auftrag kann mündlich oder schriftlich erfolgen 3)Ingenieurvertrag nach SIA 4)Vertragsänderungen sollten festgehalten werden

3. Normen, Richtlinien 1)SIA 103, Ausgabe 2014, Ordnung für Leistungen und Honorar der Bauingenieurinnen und Bauingenieure 2)SIA 118, Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten 3)EKAS, Eidgenössische Koordinationsstelle für Arbeitsschutz 4)SUVA-Richtlinien 5)SVGW-Richtlinien 6)Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten 7)Vorgaben aus der Baubewilligung heraus 8)Baugesetz der Gemeinde/Stadt 9)Gesetzgebung hinsichtlich Umweltschutz 10)weitere

4. Von der Projektidee zur Realisierung 1)Die SIA-Ordnung 103 gibt Umrisse des Inhalts der Phasen vor 2)Je detaillierter das Projekt, desto einfacher hat es der Bauleiter 3)Nicht alle bei der Projektphase besprochenen, skizzierten, berechneten Details können auf den Plänen dargestellt werden 4)Planvorgaben werden in Kubaturen, Laufmeter, Stück, etc. im Leistungsverzeichnisses umgesetzt 5)Bauablauf spiegelt sich im Leistungsverzeichnis 6)Unterbruch zwischen dem Projekt und dem Beginn der Bauleitung 7)Wechsel der Verantwortung nach der Projektphase zum Bauleiter 55% der Fehler passieren vor der Ausführung

4. Von der Projektidee zur Realisierung

5. Oberbauleitung (BHU) / örtliche Bauleitung Welche Aufgaben hat die Oberbauleitung ? 1)Entlastung Bauherr 2)Koordination Fachplaner verschiedener Richtungen 3)Schnittstelle zu Behörden, Ämtern, Öffentlichkeitsarbeit 4)Periodisches Kontrollieren der Bauarbeiten auf Platz 5)Abwickeln des Zahlungsverkehrs, Rechnungsfreigabe 6)Kontrolle Gesamtkosten, Schlussabrechnung 7)Periodische Standbericht zuhanden des Auftragsgebers 8)Freigeben Terminpläne

5. Oberbauleitung (BHU) / örtliche Bauleitung Wo macht eine Oberbauleitung Sinn ? 1)Komplexe Bauvorhaben 2)Ausbauten einer Versorgung über mehrere Jahre, wobei das Gesamtprojekt im Blick bleiben muss. Ggf. mit wechselnden Fachplanern 3)Bauvolumen ist nicht massgebend

5. Oberbauleitung (BHU) / örtliche Bauleitung Voraussetzungen für die Oberbauleitung 1)Erfahrung resp. Kenntnisse in mindestens einem, besser zwei bis drei, der Hauptfachgebiete des Projektes. 2)Vernetztes Denken 3)Koordinations- und Kommunikationsgeschick 4)Verkörperung einer Respektsperson

5. Oberbauleitung (BHU) / örtliche Bauleitung Übernahme der Oberbauleitungsfunktion 1)Auftraggeber selbst 2)Bauherrenberatung 3)Beauftragtes Ingenieurbüro des Hauptauftrages im Zuge der örtlichen Bauleitung mit Koordination der anderen Fachplaner

5. Oberbauleitung (BHU) / örtliche Bauleitung Aufgaben der örtlichen Bauleitung 1)"Leiten" und "Lenken" der Partner im Projekt zum Gelingen des Vorhabens 2)Verträge mit Unternehmern und Lieferanten 3)Vergleichen Ausführung zu Ausführungsprojekt 4)Bausitzungsprotokolle und Pendenzenlisten 5)Einmass von Leitungen, etc. 6)Liefern Unterlagen für Pläne ausgeführtes Werk 7)Ausmass und Abrechnung mit Unternehmen 8)Qualitätskontrollen, Kontrollen der Vorgaben z.B. Baubewilligung 9)Feststellen von Mängel, Behebung

5. Oberbauleitung (BHU) / örtliche Bauleitung Übernahme der örtlichen Bauleitung 1)Auftraggeber 2)Ingenieurbüro, welches das Projekt erstellt hat 3)Ingenieurbüro, welches neu das Bauleitungsmandat erhalten hat 4)Einzelperson mit Fachwissen

5. Oberbauleitung (BHU) / örtliche Bauleitung Notwendige Kenntnisse für das Bauleitungsmandat 1)Für alle Bereiche, für welche man verantwortlich zeichnet 2)Fehlt das Wissen sollte der Beizug von Fachpersonen erfolgen 3)Übernahme der Bauleitungsaufgaben = Übernahme von Verantwortung

6. Übernahme der Bauleitung Durch das Ingenieurbüro: Fragen bei der Offertbearbeitung 1)Welcher meiner Mitarbeiter kann die Bauleitungsfunktion übernehmen? 2)Hat dieser MA die Erfahrung, das Wissen, die Fähigkeit? 3)Ist dieser MA dem Auftraggeber genehm? 4)Braucht es für spezielle Fragen Unterstützung, intern und/oder extern? 5)Wie hoch ist der tatsächliche zeitliche Aufwand? 6)Was für Nebenkosten entstehen (Autokilometer, Essen, etc)? 7)Wann steht die Aufgabe ins Haus ? Sofort, dieses Jahr, in einigen Jahren?

6. Übernahme der Bauleitung Durch den Auftraggeber: Fragen für Entscheid die Bauleitung selbst zu machen 1)Welcher meiner Mitarbeiter kann die Bauleitungsfunktion übernehmen? 2)Hat dieser MA die Erfahrung, das Wissen, die Fähigkeit? 3)Braucht es für spezielle Fragen Unterstützung, intern und/oder extern? 4)Wie hoch ist der tatsächliche zeitliche Aufwand? 5)Was für Nebenkosten entstehen (Autokilometer, Essen, etc)? 6)Wann steht die Aufgabe ins Haus ? Sofort, dieses Jahr, in einigen Jahren? Also fast, bis auf 1, die gleichen Fragen wie beim Ingenieurbüro.

6. Übernahme der Bauleitung Die grössten "Fehler" vor Baubeginn und während der Bauleitung 1)Keine Saubere Übergabe an den Bauleiter 2)Schlechte Planunterlagen und Leistungsverzeichnisse 3)Anweisungen seitens Bauleitung widersprechen den projektierten Angaben auf den Plänen und Abläufen 4)Falsche Reaktion in Krisensituationen 5)Wechsel des Bauleiters 6)Unsichere Bauleiter sind versierten Unternehmen "ausgeliefert"

7. Startsitzung / Präsenz auf der Baustelle 1)Die Bauleitung beginnt mit der rechtzeitigen Übernahme des Projektes und der Einarbeitung. 2)Die Präsenz auf der Baustelle ist den Gegebenheiten anzupassen 3)Es empfehlen sich fixe Bausitzungsdaten aber auch unangemeldete Baustellenkontrollen 4)Nicht praktikabel sind Bauleitungen, welche sporadisch am Abend, nach der "normalen" Arbeit abgewickelt werden. 5)Gute Projektpläne verringern den Bauleitungsaufwand Gute Ausführungsfirmen verringern den Bauleitungsaufwand

8. Projektergänzungen / -änderungen / Anweisungen 1)Im Zuge der Projektierung und der Ausführung kommen immer wieder Änderungen vor. Dies ist "normal" 2)Änderungen verursachen Kosten (positiv und negativ) 3)Verantwortung der Änderungen (Projektverfasser, Bauleiter, Auftraggeber, Unternehmer) 4)Projektänderungen sind zu dokumentieren und zu kommunizieren 5)Anweisungen, welche seitens der Bauleitung kommen, sollten in der Regel mit dem genehmigten Projekt im Einklang sein.

8. Projektergänzungen /- änderungen / Anweisungen 6)Unabhängig von Anweisungen seitens Bauherrschaft oder Bauleitung müssen die Unternehmen die EKAS-Richtlinien, SUVA-Richtlinien, Gesetzte, etc. einhalten 7)Die Unternehmen stehen heute unter teilweise hohem terminlichen und finanziellen Druck. Daher wird sehr oft versucht für sich den besten Ablauf etc. herauszuholen. Unternehmen kommen mit Änderungsvorschlägen, welche ihnen den Ablauf erleichtern, nicht verzögern. 8)Übernimmt der Auftraggeber die Bauleitung ist er sozusagen Arbeitgeber für den eigenen Bauleiter

9. Verhältnis der Projektpartner 1)Zwischen den Vertragsparteien Bauherr - Planer - Unternehmen besteht oft ein Vertrauensverhältnis 2)Man kennt sich aus zahlreichen Projekten 3)Man ist aus dem gleichen Dorf, unter Umständen auch noch verwandt 4)Man hat schon zusammen die Schulbank gedrückt 5)Wie sage ich, wenn der Auftraggeber meiner Meinung nach einen falschen Entscheid getroffen hat ? 6)Wie sagt der Unternehmer dem Bauleiter, was falsch gelaufen ist ? 7)Wie sagt die örtliche Bauleitung der Oberbauleitung, dass etwas passiert ist ? 8)Der Ton macht die Musik

10. Umgang mit Fehlern und Mängeln 1)Jede schlechte Nachricht wird nicht besser in dem man sie verdrängt und versucht unter den Tisch zu kehren 2)Offene und direkte Kommunikation ist notwendig 3)Sammeln der Fakten, sortieren, sich sicher sein 4)Emotionslos und sachlich bleiben 5)Keine Hauruckaktionen auf der Baustelle (ausser Gefahr ist in Verzug) 6)Grundsätzlich können Fehler in allen Phasen entstehen, durch alle Beteiligten. Bei der Fehlersuche gibt es kein Tabu

11. Beispiele Einbau Drucktüren Reservoir: Während der Ferien des Bauleiters der Ingenieurbüros (noch ohne Handyzeit) werden die Drucktüren versetzt. Der Polier wurde instruiert, eine Türe Anschlag links, die andere rechts. Als es darum ging, war er sich nicht mehr sicher und fragte den "Stv- Bauleiter" in Form des Auftraggebers. Dieser gab die Anweisung Türen anders herum anzuordnen. Technisch und finanziell hatte dies keine Auswirkungen. Betrieblich wäre die andere Lösung in Augen des Bauleiters etwas besser gewesen. Man kann es verhindern, wenn die Information auf den Plänen vermerkt ist.

11. Beispiele Baugrubensicherungen, Grabenspriessungen: Ingenieurbüro plant einen Leitungsbau. Projektübergabe an Auftraggeber, welcher die Bauleitung selbst übernimmt. Im Laufe der Grabarbeiten wird der Bauverwalter der Gemeinde mit der Frage konfrontiert, ob der Baumeister die Baugrubensicherung wirklich machen muss. "Letztes Mal" ging es auch ohne. Der Bauverwalter stimmt, aufgrund des Kostendruckes, den auch er verspürt, zu. Am nächsten Tag kommt der Projektverfasser zufällig auf Platz und stellt das Fehlen der Sicherung fest. Der Projektverfasser "reklamiert". Der Bauverwalter kommt dazu, es wird besprochen, der Projektverfasser setzt sich durch. Der Baumeister stellt Regierechnung, da er zusätzlichen Aufwand für die nachträgliche Spriessung hatte. Rechnung aus Sicht des Projektverfassers nicht berechtigt, da in den Plänen vermerkt und Graben höher als 1.5m.

11. Beispiele Schliessen von Aussparungen bei Verrohrungen. Der Auftraggeber führt die örtliche Bauleitung selbst aus. Der Brunnenmeister gibt das Zugiessen der Aussparungen frei. Die Chromstahlverrohrung ist einwandfrei montiert, alles i.O. Der Baumeister macht es fachmännisch und die Aussparung ist korrekt verschlossen. Der Projektverfasser wollte die Aussparung aber noch für den Pumpbetonschlauch für die Pumpensockel offen lassen. Nun geht das mit dem Pumpbeton nicht und der Unternehmer stellt eine Zusatzrechnung. Im Leistungsverzeichnis war dieser Ablauf so vorgesehen. Davon hat an der Startsitzung / Projektübergabe aber niemand gesprochen.

11. Beispiele Flanschübergang Reservoirableitung: Zuständigkeiten: Bauleiter 1 (z.B. Brunnenmeister) für Gussleitung, Bauleiter 2 (Ingenieurbüro) für Bauwerk inkl. Chromstahlleitung.

11. Beispiele Druckleitung KWKW: Füllen der Leitung bis zu einer bestimmten Druckhöhe. Auftraggeber wollte etwas testen. Dieser Zwischenzustand war nicht vorgesehen, es war sozusagen kurzfristiges Neuland. Teilprojektleiter des Projektverfassers/Ingenieurbüro war anwesend, ist aber nicht eingeschritten. Gegen Ende des Füllvorgangs haben sich die Rohre leicht verschoben. Ergebnis: Rückbau aussen Guss und teilweise innen Chromstahl. Versicherung Bauherr wurde aufgeboten. Ingenieurbüro hat einen Teil des Schadens übernommen. Ohne Anwesenheit des Teilprojektleiters wären alle Kosten durch den Auftraggeber zu bezahlen gewesen.

12. Zusammenfassung 1)Die Vorgaben, Vorstellungen des Auftraggebers sind bekannt 2)Der Auftraggeber weiss, was er will, aber auch was er nicht will 3)Die Projekte sind detailliert zu erarbeiten 4)Lösungen auf der Baustelle muss für Unvorhergesehenes reserviert bleiben 7)Eine Bauleitung durch den Auftraggeber macht dann Sinn, wenn neben der fachlichen Qualifikation auch die Kapazitäten vorhanden sind 8)Bauleitungen aufzuteilen ergeben Schnittstellen. Schnittstellen sind Fehlerquellen 9)Der Projektverfasser ist auch ohne ein Bauleitungsmandat für seine Projektierungsarbeit verantwortlich 10)Eine gute und offene Kommunikation ist unerlässlich.

12. Zusammenfassung Wer Aufgaben übernimmt, übernimmt auch Verantwortung ! Wer Verantwortung übernimmt, darf das Lob ernten, muss aber auch für Fehler und dessen Konsequenzen geradestehen !

Besten Dank