Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aminosäuren und Proteine
Advertisements

Aminosäuren und Proteine
Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
The new kids on the block
Name und Strukturformel Entstehung / Vorkommen/ Verwendung
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Aminosäuren bilden Proteine
Proteinfaltung und post-translationale Prozessierung
Zentrales Dogma DNA-Replikation DNA Transkription Reverse
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Seminar: Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions
Aminosäure, Peptide und Proteine
Enzymbestandteile.
Enzymkinetik.
Das zentrale Dogma des Lebens
Zur Erinnerung…. - Exportine und Importine sind die Rezeptoren für den Kern-Zytoplasma- Transport. Die Ran-GTPase kontrolliert die Richtung des Transports.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Biologisch wichtige organische Verbindungen II
Biologisch wichtige organische Verbindungen
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Haben Sie heute schon trainiert?
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Präsentation Proteine/Eiweiße
Aminosäuren Die Aminosäure L-Valin wird nicht vom menschlichen Körper synthetisiert und muß daher mit der Nahrung aufgenommen werden. Sie gehört daher.
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Inhaltsstoffe der Milch
Green Fluorescent Protein (GFP)
Peptide Bausteine des Lebens.
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Darstellungen von Molekülen
Aminosäuren Strukturen und Vorkommen
Die elektrische Feldstärke beim Protein-Aufbau
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Peptide Bausteine des Lebens.
6.5 Eiweiße = Proteine.
Eiweiß.
Aufgabe 1 Ein kleines Protein (siehe Sequenz) wurde mit dem Enzym Trypsin inkubiert. Typsin hydrolysiert Peptidbindungen nach Arginin und Lysin. a. Ordnen.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
Aufgabe 1 Die pKa-Werte für Adenin (N-1) und Guanin (N-7) betragen ca. 3.8 bzw a. Wie hoch ist der jeweilige Prozentsatz an protonierter Form bei.
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
Die Bausteine der Proteine
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Räumlicher Bau von Komplexen
Polare Atombindung.
Biologie Cytologie GSG
Isomerie Orange oder Zitrone. Konstitutionsisomere.
Aldehyde und Ketone Friedrich Saurer,
Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer aus Heinrich, Müller, Graeve 2014 © Springer Animation: P.C. Heinrich, P. Freyer, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“ Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und.
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Quelle: comedix.de Die Freunde von Asterix-Comics wissen aus Band XII („Asterix bei den Olympischen Spielen“), daß die als sehr sportlich geltenden Spartaner.
Molekulare Erkennung von Peptiden
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Die Entstehung des Lebens
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Exenatid Aminosäuren-Sequenz
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
? Ethanol Methanol Butan 2-Propanol Heptan Pentan C2H5OH Heptanol
2,3-Dimethyl-2-pentanol? Genauso logisch!
Enzyme.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
Histone –Funktion und Modifikation
Rekombinante Herstellung von Insulin
 Präsentation transkript:

Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen aus 20 Aminosäuren (= proteinogene AS) alle enthalten: 1 Aminogruppe 1 Carboxylgruppe

H H3+N C COO- R Aminosäuren Chemischer Aufbau von Aminosäuren: a Aminogruppe Carboxylgruppe R

R Aminosäuren kann sehr unterschiedlich sein: hydrophob - hydrophil groß - klein sauer, basisch geladen - ungeladen polar- apolar ...

R Aminosäuren kann sehr unterschiedlich sein: hydrophob A, L, I, V, M, C, W, F, P hydrophil D, E, K, R, H groß W, R klein G, A, S sauer D, E basisch K, R, H aromatisch W, F, Y polar S, T, Y, N, Q . . .

Aminosäuren Ein-Buchstaben-Code der Aminosäuren: A Alanin M Methionin C Cystein N Asparagin D Asparaginsäure P Prolin E Glutaminsäure Q Glutamin F Phenylalanin R Arginin G Glycin S Serin H Histidin T Threonin I Isoleucin V Valin K Lysin W Tryptophan L Leucin Y Tyrosin

Verknüpfungen von Aminosäuren H2O O H H O N C C H N C C H R O H H R

Verknüpfungen von Aminosäuren Peptidbindung H Ca C N O Ca Die Peptidbindung liegt in einer Ebene, sie hat partiellen Doppelbindungscharakter. Freie Drehbarkeit ist nur um die Ca-Atome möglich!

Verknüpfungen von Aminosäuren Durch diese Verknüpfungen entstehen: Peptide Polypeptide Proteine

Struktur von Proteinen Primärstruktur Sequenz (Abfolge) der Aminosäuren eines Proteins Sekundärstruktur Faltung einer Polypeptidkette Tertiärstruktur Faltung in komplexe, dreidimensionale Strukturen Quartärstruktur Organisation mehrerer Proteine in einem Komplex höherer Ordnung

Struktur von Proteinen Es gibt zwei besonders wichtige Sekundärstrukturen: a-Helix: Das O-Atom der Carboxylgruppe in der Polypeptidkette geht eine H-Brückenbindung mit dem H der Aminogruppe der 4. folgenden Aminosäure ein (daher: 3.6 AS pro Drehung). b-Faltblatt: H-Brücken verlaufen zwischen zwei benachbarten Polypeptidketten.

Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: Das Rückgrat der Helix beschreibt eine schraubige Windung. Die Geometrie der Helix ist durch H-Brücken stark stabilisiert. Die Seitenketten zeigen vom Zylinder nach außen.

Sekundärstruktur der Proteine H – Brücken zwischen CO- und NH- Gruppen der Peptidbindungen bedingen räumliche Anordnung α – Helix Schraubig H-Brücke zw. CO- einer AS u. NH- AS 3,6 AS pro Windung

Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: "Rückgrat" N Ca N C Ca N C Ca N C Ca N C Ca N C N Ca C Ca

Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: "Rückgrat" einzelne AS N [1] Ca N C Ca [3] [2] N C Ca N C [4] Ca N C [5] Ca N C N Ca [7] [6] C Ca

Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: "Rückgrat" + CO N [1] Ca N C Ca [3] [2] O N C Ca N O C [4] Ca O N C [5] Ca O N C N Ca [7] [6] C Ca O

Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: "Rückgrat" + CO + NH H N [1] Ca N C H [3] Ca [2] O N H C Ca N O C H [4] Ca O N [5] C H Ca O H N C N Ca [7] [6] C Ca O

Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: "Rückgrat" + CO + NH + H-Brücken H N [1] Ca N C H [3] Ca [2] O N H C Ca N O C H [4] Ca O N [5] C H Ca O H N C N Ca O [7] [6] C Ca O

Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix: "Rückgrat" + CO + NH + H-Brücken + Reste R H N [1] Ca N R C H [3] Ca [2] R O N H C Ca N O R C H [4] Ca O N [5] C R H Ca O H N C R N R Ca O [7] [6] C Ca O

Sekundärstrukturen von Proteinen a-Helix im Querschnitt: hydrophob hydrophil Glu [2] Asn [9] Phe [13] Gln [16] Ile [6] Ser [5] Ile [10] Ala [12] Phe [3] Lys [1] Met [14] Asp [8] Val [7] Met [15] Leu [4] Tyr [11]

Sekundärstrukturen von Proteinen Mehrere a-Helices können sich zusammenlagern und Kanalproteine bilden : NH2 Membran COOH

Sekundärstrukturen von Proteinen Mehrere a-Helices können sich zusammenlagern: hydrophobe Außenseite (eingebettet in die Membran) hydrophiles Zentrum (Aufsicht!)

Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: im zick-zack verlaufende Kette mind. 2 derartige Ketten liegen nebeneinander und zwischen ihnen verlaufen H-Brücken die Reste ragen aus der dadurch gebildeten Ebene nach oben und unten

Sekundärstruktur der Proteine H – Brücken zwischen CO- und NH- Gruppen der Peptidbindungen bedingen räumliche Anordnung β – Faltblatt Zickzack H-Brücke zw. Nachbar PP od. zw. weit entfernten Peptidbindg. derselben PPkette

Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: "Rückgrat" N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca

Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: "Rückgrat" N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca

Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: "Rückgrat" + CO O O N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C O O O O Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca O O

Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: "Rückgrat" +CO, +NH H O H O N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C H O H O O H O H Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca O H O H

Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: "Rückgrat" +CO, +NH + H-Brücken H O H O N C Ca N C Ca Ca N C Ca N C H O H O O H O H Ca C N Ca C N C N Ca C N Ca O H O H

Sekundärstrukturen von Proteinen b-Faltblatt: Blick von der Seite R R Ca Ca NH CO NH CO N CO NH CO Ca Ca R R

Tertiärstruktur Dreidimensionale Konformation eines Proteins (globulär-fibrillär) Zusammengehalten durch -Wasserstoffbrücken -Ionenbindungen -hydrophope Bindungen im Innern des Moleküls -Disulfidbrücken

Quartärstruktur - Bei Proteinen, die aus mehr als 2 Untereinheiten bestehen räumlich Gestalt von Aggregaten von Polypeptidkette