1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellprojekt – Netzwerk Demenz
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
WOGE Wohngruppe im Stadtteil Vauban in Freiburg
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Wolfgang Beer,
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V.
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Älter werden in der Pflege
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Interne/ externe Kooperationen
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Der Wert des Alters im demographischen Wandel
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Herzlich willkommen im Heim!
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Seite 1 Handlungsorientierte systemische Zukunftswerkstatt … … zur Entwicklung von Netzwerken im Sozialpsychiatrischen Verbund M. Miemietz- Schmolke 2010.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Mehrgenerationenhaus Haunetal
für Schleswig-Holstein
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Informationen im Ergebnis der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
„Teilhabe am Leben – Integration von Menschen mit Demenz in das dörfliche Leben von Legden und Asbeck“ Projektaufbau, Inhalte, Ziele und Ergebnisse 1.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Landkreis Emmendingen Kreisseniorenbericht Seniorenbüro, Frau Reek
Ehrenamtbörsen. Wie auch immer der Name sein wird... Freiwilligenbörse Freiwilligenagentur Freiwilligen-Zentrum Kontaktbörse für Ehrenamtliche Mach-Mit-Service-Büro.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
„NETZWERK MIT LOTSENFUNKTION“ -VON DER HAUSHALTSHILFE BIS ZUR PALLIATIVVERSORGUNG ZU HAUSE-
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Komplettierung häuslicher Versorgungsarragements Niedrigschwellige Betreuungsangebote Betreuungsgruppen Ambulante Betreuung von Menschen mit Demenz.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
2. Netzkonferenz „Pflege“
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

1 Zielgerichteter Umbau zur Zukunftssicherung Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V.

2 Demographische Veränderung : das Verhältnis von Geburtenzahlen zu 60. jährigen ist ausgeglichen 2006: das Verhältnis von Geburtenzahlen zu 60. jährigen ist ausgeglichen 2050: Geburten steht eine Zahl von 1 Millionen 60.jährigen gegenüber 2050: Geburten steht eine Zahl von 1 Millionen 60.jährigen gegenüber 2006 gibt es 4 Millionen über 80 jährige 2006 gibt es 4 Millionen über 80 jährige 2050 sind es 10 Millionen 2050 sind es 10 Millionen

3 Demographische Veränderung sind 50 Millionen Menschen im Erwerbsfähigen Alter / 62% von 80 Mill sind 50 Millionen Menschen im Erwerbsfähigen Alter / 62% von 80 Mill sind 35,5 Millionen Menschen im Erwerbsfähigen Alter / 51% von 69 Mill sind 35,5 Millionen Menschen im Erwerbsfähigen Alter / 51% von 69 Mill.

4 Thesen Anstieg der Pflegebedürftigkeit Anstieg der Hilfe- und Pflegearrangements Stärkung der Nachfragemacht Statistische Abnahme von Fachpflegekräften

5 Thesen Veränderungen in den Sozialsystemen: Eigenverantwortung und Privater Vorsorge Zunahme von Aushandlungsprozessen (Pflegebudget) Aufbau von sozialen Netzwerken im Gemeinwesen / Bürgerschaftliche Verantwortung

6 Territoriale Verantwortung Soziale Netzwerke bilden den „Dritten Sektor“ zwischen privatem und öffentlichen Sozialraum Soziale Netzwerke bilden den „Dritten Sektor“ zwischen privatem und öffentlichen Sozialraum Wir entwickeln soziale Netzwerke Wir entwickeln soziale Netzwerke Wir übernehmen die Territoriale Verantwortung und prägen die „regionale Pflegekultur“ Wir übernehmen die Territoriale Verantwortung und prägen die „regionale Pflegekultur“

7 Territoriale Verantwortung Langfristige Zuständigkeit für eine bestimmte Region Langfristige Zuständigkeit für eine bestimmte Region Einbezug aller „Akteure“; insbesondere des Bürgerschaftlichen Engagements Einbezug aller „Akteure“; insbesondere des Bürgerschaftlichen Engagements Ausrichtung auch auf Sozialen Mehrwert und Gesamtgesellschaftlichen Nutzen Ausrichtung auch auf Sozialen Mehrwert und Gesamtgesellschaftlichen Nutzen

8 Territoriale Verantwortung Wir stellen nur MitarbeiterInnen aus der Region an „regionale Pflegekultur“ „regionale Pflegekultur“ Verankerung in den dörflichen Strukturen Verankerung in den dörflichen Strukturen Enges Beziehungsnetzwerk Enges Beziehungsnetzwerk Kurze Arbeitswege Kurze Arbeitswege Hohe Identifikation mit der Einrichtung Hohe Identifikation mit der Einrichtung

9 Beratung und Begleitung Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige - Trägerübergreifend Träger – Sozialstation Anteilig Finanziert durch die Kommunen Kommunale Daseinsfürsorge und regionale Pflegekultur Stärkung der Nachfragemacht

10 Soziale Netzwerke Zusammenarbeit mit Hospizgruppen Hospizgruppen Besuchsdienstkreisen Besuchsdienstkreisen Altenwerken Altenwerken Altenkreisen und Seniorengenossenschaften Altenkreisen und Seniorengenossenschaften

11 Soziale Netzwerke Aufbau- und Begleitung von Nachbarschaftshilfen / Bürgergemeinschaften Aufbau- und Begleitung von Nachbarschaftshilfen / Bürgergemeinschaften 5 Gruppierungen mit insgesamt 100 Helferinnen Aufbau/ Logistische Hilfestellung / Verwaltung / Schulung / Unterstützung 5 Gruppierungen mit insgesamt 100 Helferinnen Aufbau/ Logistische Hilfestellung / Verwaltung / Schulung / Unterstützung

12 Schulung und Beratung …. und wer pflegt die Pflegenden??? …. und wer pflegt die Pflegenden??? Schulungskurse in der Häuslichen Pflege Schulungskurse in der Häuslichen Pflege Schulungskurse zur DemenzhelferIn Schulungskurse zur DemenzhelferIn Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige Trauergruppen Trauergruppen

13 Schulung und Beratung Qualitätssicherungseinsätze sind Motivations- und Akquiseinstrument Hoher fachlicher Standard Hoher fachlicher Standard speziell geschulte Fachkräfte speziell geschulte Fachkräfte Einbezug von Nachbarn und/oder semiprofessionellen Diensten Einbezug von Nachbarn und/oder semiprofessionellen Diensten

14 ….unser junges Team Zivildienstleistende Zivildienstleistende Freiwilliges soziales Jahr Freiwilliges soziales Jahr Schul- und Berufspraktikanten Schul- und Berufspraktikanten Auszubildende Auszubildende Harz-IV Harz-IV

15 Hauswirtschaftliche Dienste Fachhauswirtschafterinnen Hauswirtschafterinnen für ältere Menschen Ergänzende Hilfen Helferkreis für zeitintensive Dienste und Nachtwachen

16 Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz Trägerschaft von Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz 3 Standorte 3 Standorte Kooperation mit den jeweiligen Nachbarschaftshilfen/Bürgergemeinschaft Kooperation mit den jeweiligen Nachbarschaftshilfen/Bürgergemeinschaft Stundenweise - Tagesbetreuung Stundenweise - Tagesbetreuung

17 Pflegewohngruppe Kooperationsprojekt Vermietung durch eine Gemeinde Vermietung durch eine Gemeinde Assistenzkräfte der Bürgergemeinschaft 24stündige Begleitung Assistenzkräfte der Bürgergemeinschaft 24stündige Begleitung Fachpflege durch die Sozialstation Fachpflege durch die Sozialstation

18 Aushandlungsprozesse Pflege- und Versorgungsarrangements werden strikt nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen ausgerichtet Pflege- und Versorgungsarrangements werden strikt nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen ausgerichtet Eigene Mitarbeiterin für Kundenakquise Eigene Mitarbeiterin für Kundenakquise Kostengünstige Arrangements Kostengünstige Arrangements Vorrang der regionalen Netzwerke Vorrang der regionalen Netzwerke

19 „geteilte Verantwortung“ Nachbarschaftshilfen und/oder regionale Netzwerke tragen ebenso Verantwortung Pflegewissen ist nur „ein“ Teil eines Gelingenden Hilfeprozesses Angehörige und Nachbarn sind gleichberechtigte Partner im Hilfeprozess

20 Vision Fachpflege mit Moderationskompetenzen Teams von Semiprofessionellen und Bürgerschaftlich Engagierten werden die Pflege- und Versorgungsarrangements ausführen Fachpflege wird moderieren und die Pflegequalität sichern

21 Vision Wohnprojekte jung und alt Seniorengenossenschaften Wohngemeinschaften für dementiell Erkrankte Menschen Pflegewohngruppen Neben Teil- und Vollstationären Einrichtungen