DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Anforderungen Dauer: 20 min
Biologische Abwasserreinigung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Management Consulting1 Beziehungswerkstatt Beziehungen – Von der Abh ä ngigkeit in die Beziehungsf ä higkeit Ein Seminar moderiert in.
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
für die Erstellung einer Präsentation
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Moderation Interaktive Arbeit mit Gruppen Moderator Aktive Teilnehmer
TRAININGSCENTER START.
Rhetorik-Coach John L. Faulk Gründer von Fireside Consulting
Eine gute Rede erstellen
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
Präsentation zum Amphibienwettbewerb des Bund Naturschutz Die Klasse 2b der Grundschule Altenmünster verfasste zum Thema Amphibien unter anderem diese.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Gruppenarbeit zum Thema Schlammalter und Belebtschlammverfahren Wofür brauche ich das Schlammalter??
Wie man ein Zeugnis gibt Dr Rick Griffith, Singapore Bible College
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 Vom Steinsalz zum Kochsalz Nutze die Trennverfahren -Teilchenebene-
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 10.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Projekte planen und durchführen
Das situationsbezogene Fachgespräch
Titel der Diplomarbeit
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
sehenswürdigkeiten in deutschland
Leittextorientierter Unterricht
Projektpräsentation 2017/18
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Ein Sohn fragt den Vater
Titel der Schulungspräsentation
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
START-BRAINSTORMING Was wollen wir eigentlich? Ideen sammeln
Funktionsstörungen auf Kläranlagen Reinigungsziel Nitrifikation
Schulungspräsentation
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
CSG Methodenkompetenz:
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Aufgabenstellung Didaktische Aspekte verstärkt berücksichtigen Weniger Faktenwissen – mehr ERFA Teilnehmer aktiv einbinden Lernen soll Spaß machen! DWA AG „Lernmethodik und Medieneinsatz in der Wasserwirtschaft“:

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Tipps für eine/n gute/n Lehrer/in Überlegen Sie: Was interessiert die Teilnehmer/innen an Ihrem Thema? Was können Sie damit in der Praxis anfangen? Formulieren Sie ein klares Ziel Stellen Sie Fragen! Und… machen Sie Pausen! Sie dürfen über alles reden, jedoch nicht über 20 Minuten Lassen Sie die Teilnehmer/innen mitwirken, denn…

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften

Beispiel eines Nachbarschaftstages zum Thema N - Bilanz Planung: 1.Schritt: Ziel formulieren „Teilnehmer sollen verstehen, dass die Erstellung einer N - Bilanz sinnvoll ist und werden aktiv.“ 2.Schritt: passende Methode auswählen – hier: Impulsvortrag + Moderation

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Moderierte Gruppenarbeit Vorbereitung Schulung der Moderatoren + Rollenspiele Arbeitsmaterial: Flipchart + mehrere farbige Stifte, Nadeln, Klebepunkte, Moderationskarten, Klebeband, Beamer + Laptop, Fotoapparat ppt-Präsentation Schriftliche Unterlagen, Handzettel Flipchart – Texte vorbereiten!

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften

Einstieg ins Thema Wer hat schon eine Bilanz gemacht? Vortrag halten, ev. geteilt (bis Folie 6) oder am Ende der Gruppenarbeit (max. 20 min) Interesse und dzt. Wissen abfragen Diagramm mit Klebepunkten Lehrer erläutert kurz das Ergebnis

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Wichtig für Arbeit Mein Wissen

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Kartenabfrage oder auf Zuruf Einschätzung Interesse/Kenntnis Einstieg ins Thema

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Themen für die Gruppenarbeit Was interessiert Sie an der N-Bilanz? Abfrage mit Moderationskarten oder per Zuruf Auflistung auf Flipchart Mögliche Themen: Grundlagen zur N-Bilanz Chemische und Biologische Prozesse Fremdwassereinfluss Stickstoffbilanz und Abwasserabgabe Betriebsanalytik

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Präsentation der Karten Einstieg in das Thema

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gruppeneinteilung Nach Sitzanordnung oder Interesse 1 Schriftführer/Gruppe Wer präsentiert? Dauer: ca. 20 min Dann Präsentation der Ergebnisse und Diskussion Abschlussfrage: Was wird Ihnen im Gedächtnis bleiben? Was war für Sie besonders interessant? Flipcharts am Ende fotografieren

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gruppenarbeit

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Bringt Abwechslung in den Nachbarschaftstag – aber nicht jedes mal einsetzen! Schwellenangst für den Auftritt vor Teilnehmern muss genommen werden Aktiviert die Kolleginnen und Kollegen Teilnehmer fühlen sich stärker gewürdigt und eingebunden Macht mehr Spaß - aber auch mehr Arbeit für den Lehrer Einstiegsvortrag in Vorbereitung aufwendig Erfahrungen

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Vortrag besser nach Einstieg, Kartenabfrage u.s.w., ev. aufteilen. Kartenabfrage für Teilnehmer ungewohnt Gesamtdauer: ca. 2 – 2,5 Stunden Nicht jedes Thema ist geeignet! Transport Flipchart aufwendig, Beschaffung u.U. schwierig – weißes Packpapier! Weitere Mittel (Papier, Karten, Stifte, Nadeln, Farbpunkte, Klebeband) unproblematisch Präsentationsseminar für Lehrer wichtig und notwendig

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Tipps Gruppenarbeit: Nach min prüfen ob es läuft – kleine Hilfen geben! Manche Teilnehmer haben Angst sich zu präsentieren……kommen nicht zum NB-Tag! In der Einladung nur Thema anführen! Abfrage beim nächsten NB-Tag über die Erfahrungen, Probleme, etc. Folien langsam präsentieren! Interessen + Gruppenfragen auf Flipchart gut lesbar aufschreiben

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Weitere Vorgangsweise Themen werden von Fachleuten ausgearbeitet Didaktische Aufbereitung durch Fa. EngelDobbin Ev. Unterstützung durch Film Weitere Themen in Bearbeitung: Schlammalter – Belebtschlammverfahren Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren Betriebssicherheit

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 19 Die Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser  Bilanzen in Kläranlagen – warum und wie?  Stickstoff im Abwasser  Verfahrensschritte der Stickstoffumwandlung  Ergebnis einer Stickstoffbilanz

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 20  Bilanzen in Kläranlagen – warum?  Den Betrieb und seine Prozesse verstehen. Beispiel 1: Hintergrundwissen auffrischen Beispiel 2: Ablaufgrenzwerte sicher einhalten.  Die eigenen Messungen überprüfen. Beispiel 1: Plausibilität von Messwerten erkennen  Betriebsprobleme erkennen. Beispiel 1: Einfluß von erhöhtem Fremdwasser Beispiel 2: Rückbelastung aus Filtrat der Schlammentwässerung

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 21  Bilanzen in Kläranlagen – wie? Zulauf – Summe aus Ablauf, Abluft und Schlamm = 0 ZulaufAblauf Stufe 1 Abluft Schlamm

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 22  Stickstoff im Abwasser - Parameter

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 23  Stickstoff im Abwasser - Prozesse  Ammonifikation = (Bio-)Chemische Umwandlung von organischen Stickstoff in Ammoniak (NH 3 ) bzw. Ammonium-Stickstoff (NH 4 -N), auch: Hydrolyse wo? → Kanal und Vorklärung  Inkorporation = Einbau von organischem Stickstoff in die Biomasse wo? → Überschussschlamm  Nitrifikation = Biochemische Umwandlung von Ammonium-Stickstoff in Nitrat/Nitrit-Stickstoff unter aeroben Bedingungen (mit Sauerstoff) wo? → Belebungsbecken (belüftete Zonen)  Denitrifikation = Biochemische Umwandlung von Nitrat/Nitrit-Stickstoff unter anaeroben Bedingungen (ohne Sauerstoff) in gasförmigen Stickstoff wo? → Belebungsbecken (unbelüftete Zonen)

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 24  Schema Stickstoffbilanz Entnahme mit Klärschlamm Zulauf Einbau in Schlämmen Ablauf Denitrifikation Rückbelastung N zu N ab N VK

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 25  Stickstoffbilanz im Abwasser - Überblick Stickstoff (mg / l)

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 26  Stickstoff im Rohabwasser  woher? → Urin/Harnstoff, ca. 11 g/(EW x d)  wie? → ca. 60% Ammonium-Stickstoff und ca. 40% organischer Stickstoff durch Hydrolyse im Kanalnetz  Werte? → 60 – 80 mg/l TKN  Unterschiede? → Fremdwassereinfluss, gewerbliches/industrielles Abwasser Probenahmestelle (mit/ohne Rückbelastung) TKN Stickstoff (mg / l)

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 27  Stickstoff nach der Vorklärung  was? → Fortsetzung der Hydrolyse und Entnahme von organischem Stickstoff (ungelöst) mit dem Primärschlamm, ca. 1 g/(EW x d)  Werte? → 50 – 70 mg/l TKN 10% N-Elimination  Unterschiede? → Aufenthaltszeit, interne Kreisläufe  Achtung! → Rücklösung in Abwasserteichen TKN Primärschlamm Stickstoff (mg / l)

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 28  Stickstoff nach biologischer Reinigung (nur C-Abbau)  was? → Fortsetzung der Hydrolyse und Entnahme von organischem Stickstoff (ungelöst) mit dem Überschussschlamm, ca. 2-3 g/(EW x d)  Werte? → mg/l TKN ca % N-Elimination  Unterschiede? → Schlammalter, Abwasserzusammensetzung (N/C-Verhältnis)  Achtung! → Rücklösung in Abwasserteichen TKN Überschuß- schlamm Stickstoff (mg / l)

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 29  Stickstoff nach biologischer Reinigung (Nitrifikation)  was? → Nitrifikation von NH 4 -N mit Sauerstoff  Werte? → 40 mg/l NO 3 -N/NO 2 -N (davon < 1 mg/l NO 2 -N)  Unterschiede? → Schlammalter, Sauerstoffeintrag, Temperatur,...  Achtung! → ohne Nitrifikation, keine Denitrifikation (siehe nächster Schritt) TKN Nitrat-/Nitrit- Stickstoff Stickstoff (mg / l)

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 30  Stickstoff nach biologischer Reinigung (Denitrifikation) Denitrifikation in unbelüfteten Zonen der Belebung N-Elimination > 70% Gasförmiger Stickstoff N 2  Unterschiede? → Größe/Dauer der unbelüfteten Zonen, N/C-Verhältnis, Temperatur,... N ges < 18 mg/l NO 2 -N NO 3 -N NH 4 -N N org Stickstoff (mg / l)

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser 31  Warum „Stickstoffbilanz“?  Den Betrieb und seine Prozesse verstehen. Stickstoffanteile, Schritte der Stickstoffumwandlung und -elimination  Die eigenen Messungen überprüfen. Schwankungsbereiche der Messwerte erklären  Betriebsprobleme erkennen. Einfluss von erhöhtem Fremdwasseranteil, von langen Kanalnetzen mit vielen Pumpwerken, von Filtrat bei mobiler Schlammentwässerung

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Wenn alles gut läuft, werden die Informationen sogar umgesetzt….

DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Viel Erfolg!