Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL. Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reha/SB Fördermöglichkeiten für sbM durch die BA
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Wählen und gewählt werden
Soziales Management für Schwerbehindertenvertretungen
Betriebliches MAV - Mitarbeiterversammlung Eingliederungs- Management
Wählen und gewählt werden
Information zu Werkstattratwahl 2013
Arbeitskreis der Schwerbehinderten:
Dienstvereinbarung „Die MHH auf dem Weg ins Jahr 2013“
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Betriebsrat Thea Sund Betriebsversammlung Betriebsrat Bericht Integrationsvereinbarung.
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Hilfe und Beratung Für berufstätige Menschen mit einer Behinderung, chronischen Erkrankung oder erheblichen seelischen Problemen und für deren Arbeitgeber.
Welche Managementsysteme setzen sich in den nächsten Jahren durch?
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010
Telearbeit bei der Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW – Erfahrungen aus den Projekten MALTA und KRETA Dr. Eleftheria Lehmann Landesanstalt für Arbeitsschutz.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Integration von Menschen mit Schwerbehinderung im Arbeitsleben
VON DER ZUSTÄNDIGKEIT ZUR VERANTWORTUNG
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
gelebte Mitbestimmung in der Werkstätte
Fachdienste für Arbeit
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
VSW-Seminar der betrieblichen Praxis
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
im betrieblichen Eingliederungsmanagement
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Auf zum nächsten Schritt !
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Personalratswahlen am 22. und 23. Mai
Die Rolle der OBA im Prozess der Planung eines inklusiven Sozialraumes Vortrag am Tag der regionalen OBA im Bezirk Oberbayern
Arbeitsschutz - Organisation
Gemeinsame Vertrauensperson der Schwerbehinderten
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Herzlich willkommen Informationsveranstaltung am
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Jahresversammlung LASH NRW
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Der Bewegungsdrang der Wichtel ist.
……bereitgestellt von einer SBV
ArbeitsLos Lotteriespiel mit behinderten Menschen
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Integrationsfachdienst
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
GLEICHSTELLUNG IM PL.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
ACH, SIE MEINEN DEN PRIMARY BUSINESS SOLUTIONS EXECUTICE ASSISTANT!
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
1 / Vereinfachtes Wahlverfahren Seminarunterlage Vereinfachtes Wahlverfahren Anzuwenden in Betrieben mit 5 – 49 wahlberechtigten behinderten oder gleichgestellten.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Peter Wagner Gesamtpersonalrat 1 Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Praxis Beispiel Stadt Wolfsburg.
Autor Die örtliche Betreuungsbehörde (stelle) ________________________________________ Ihre Aufgaben und ihre Verantwortung im Betreuungswesen.
StädteRegion Aachen Behindertenbeauftragter. StädteRegion Aachen - Behindertenbeauftragter2 Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind Pflichten.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
 Präsentation transkript:

Folie 1 Schwerbehinderten- vertretung im PL

Folie 2 DIE 11 WICHTIGSTEN ARGUMENTE, EINE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG ZU WÄHLEN: 1. AUF RECHTE NICHT VERZICHTEN 2. IMMER ÜBER DAS AKTUELLE GESCHEHEN IM BETRIEB BZW. IN DER DIENSTSTELLE INFORMIERT SEIN 3. ERWERBSFÄHIGKEIT BEHINDERTER UND VON BEHINDERUNG BEDROHTER MENSCHEN ERHALTEN, VERBESSERN ODER (WIEDER-)HERSTELLEN 4. PRÄVENTION UND BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT, GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND MENSCHENGERECHTE ARBEITSGESTALTUNG KÖNNEN EINEN WESENTLICHEN BEITRAG ZUR SICHERUNG DER BESCHÄFTIGUNG LEISTEN 5. VERBESSERTE BILDUNGSANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN SCHAFFEN 6. BEHINDERUNGSGERECHTE GESTALTUNG DER ARBEITSSTÄTTE, DES ARBEITSPLATZES, DER ARBEITSORGANISATION UND DER ARBEITSZEIT 7. AUSSTATTUNG DER ARBEITSPLÄTZE DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN MIT DEN ERFORDERLICHEN TECHNISCHEN ARBEITSHILFEN 8. DIE BESCHÄFTIGUNGSPFLICHT VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN DURCHSETZEN 9. ANREGUNGEN UND BESCHWERDEN VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN BEARBEITEN 10. BEANTRAGUNG DER SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT UND DER GLEICHSTELLUNG BEWIRKEN 11. SPRACHROHR FÜR DIE SPEZIELLEN FRAGEN UND PROBLEME VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IM BETRIEB UND IN DER DIENSTSTELLE SEIN

Folie 3 WER SIND WIR? - FRAU CLAUDIA KLOOS (VERTRAUENSPERSON) PL-STANDORT BAD KREUZNACH - FRAU PETRA ERDELYI (VERTRETERIN) PL-STANDORT SPEYER - FRAU HELENA LEJA (VERTRETERIN) PL-STANDORT KOBLENZ

Folie 4 WIE LANGE SIND WIR IM AMT? Die regelmäßigen Wahlen finden alle 4 Jahre in der Zeit vom bis statt. Unsere Amtszeit endet Ende 2018.

Folie 5 FÜR WEN IST DIE SCHWERBE- HINDERTENVERTRETUNG DA? Die Schwerbehindertenvertretung … -… setzt sich für die Rechte und Belange schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. -… hat das Recht, an allen Sitzungen des Personalrats und dessen Ausschüssen beratend teilzunehmen. Sie kann beantragen, Angelegenheiten, die einzelne schwerbehinderte Menschen oder die schwerbehinderten Menschen als Gruppe besonders betreffen, auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung zu setzen. -… ist zu Besprechungen des Personalrats mit der Dienststellenleitung gemäß § 67 Abs. 1 beratend hinzuzuziehen. -… muss zu allen Vorstellungsgesprächen, bei denen sich schwerbehinderte Menschen beworben haben. -… wird bei BEM-Gesprächen mit schwerbehinderten Menschen hinzugebeten, wenn diese es ausdrücklich verlangen. -… und vieles mehr.

Folie 6 WIE VIELE BESCHÄFTIGTE SCHWERBEHINDERTE ODER IHNEN GLEICHGESTELLTE BEHINDERTE PERSONEN SIND IM PL ? NACH DEM STAND VOM HABEN WIR IN UNSEREM INSTITUT 15 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER MIT 50% UND MEHR % SOWIE 8 MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER UNTER 50% BESCHÄFTIGT.SCHWERBEHINDERTEGLEICHGESTELLTE

Folie 7 GERNE KÖNNEN SIE SICH HIER GENAUER ÜBER DIE SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG INFORMIEREN #SCHUTZ_DER_SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG #SCHUTZ_DER_SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG