Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme RWTH Aachen Entwurf von anwendungsspezifischen Prozessoren (ASIPs) für Satellitennavigationsempfänger.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Advertisements

Technische Universität Dortmund
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Web Services und Workflow-Steuerung
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 7.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Spezielle Anwendungen.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Vortrag III Hier in der Vorlesungszeit! Anwesenheitspflicht Jede Gruppe hat 6 Minuten! Stellt eure GUI vor –was ihr besonderes gemacht habt –Spektakuläre.
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
Inhalt Der Cell Prozessor Aufbau des Cells Platine Block Diagramm
Raster-Scanner des Therapie Projektes. Echtzeit-Kontrollsystem Therapie " Aufgabe: " Steuerung des Schwerionenstrahls " schneller Bestrahlungsabbruch.
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
CPLD/FPGA-Programmierung mit E-blocks. Wozu die CPLD/FPGA-Programmierung untersuchen? Zusammenhang zur modernen Digitalen Elektronik Verschwinden der.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Aktueller Stand der Technik. Auf dem Markt sind heute bereits 64-Bit Mikrocontroller. Die meiste Verwendung finden allerdings noch immer die 8-Bit Modelle.
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
IOS Entwicklung von 0 auf 100 Von Philipp Koulen Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Aspekte der Zugriffsicherheit am Beispiel der Entwicklung eines Authentifizierungsserversystems Thomas Fieder Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik.
Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Lernplattformen Evelyn Hartl Irmgard Haselbacher Maria Hillerbrandt Linz, Projektseminar E-Learning.
EVALUIERUNG VON BILDERKENNUNGSALGORITHME N IN HINBLICK AUF NUTZBARKEIT IN DER FLASH ENTWICKLUNG GEHALTEN VON: DENNIS SABELLECK.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
COURSE 37Lattwein GmbH - Realtime-Bestellungen beim Lieferanten VSE nutzt WebService.
„Interaktiver Funkstreifenwagen“ Polizei des Landes Brandenburg
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Dell EMC Windows Server 2016 ROK
GNSS Systeme Status Launch Schedule GPS, GLONASS, GALILEO.
VHDL-Modellierung der Pipeline eines DLX-Prozessors
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Kapitel I: Grundlagen von Computernetzen
Kapitel 5: Betriebliche Anwendungssysteme
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]

מבוא למערכות מחשב ואסמבלי
DBD-BauPreise Regional
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Moderne Transceiverkonzepte
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme RWTH Aachen Entwurf von anwendungsspezifischen Prozessoren (ASIPs) für Satellitennavigationsempfänger Lea Fischer

GPS-Anwendungen  Navigation  Flottenmanagment  Geotagging  Location Based Services  Location Based Encryption  Outdoor- und Freizeitaktivitäten  Land- und Forstwirtschaft  Gaming  Lokalisierung von Kindern und Bedürftigen  Versicherungen  Zeittransfer  …

Motivation  GPS – Global Positioning System ► Vielfältige Einsatzgebiete ► Weite Verbreitung »Entwicklung von kostengünstigen anwendungsspezifischen Satellitennavigationsempfänger für den Massenmarkt

Übersicht  ASIP  CoWare Processor Design / LISA  Simulation Modelsim vs. LISA  Fazit

Definition Ein Application Specific Instructionset Processor (ASIP) ist ein programmierbarer Prozessor, dessen Instruktionssatz für eine Klasse von Algorithmen ähnlicher Anforderungen optimiert wurde.

Standard Prozessor ↔ ASIP  Verfügen über einen an eine Anwendung angepassten Instruktionssatz ► Hohe Flexibilität (Programmierbarkeit) und (!) ► Hohe Flächen- und Energie-Effizienz vs.  Erhöhter Entwurfsaufwand aufgrund der Abhängigkeit von Prozessorhardware und Software-Entwurfswerkzeugen

Effiziente Satellitennavigationsempfänger  Ziel: Mobile Endgeräte mit bestmöglicher Navigationsleistung  Mobile Endgeräten sind meist batteriebetrieben ► Energie-Effizienz  Navigationsleistung steigt bei Unterstützung von mehr Systemen (Galileo, Compass, Glonass) ► Flexibilität „Effizienz vs. Flexiblitätskonflikt“

Standard Prozessor ↔ ASIP Energie- und Flächeneffizienz (Quelle: EECS) 1E-05 1E-04 1E-03 1E-02 1E-01 1E+00 1E+01 1E+02 1E+001E+011E+021E+031E+041E+051E+06 MOPS / mm 2 mW / MOPS FPGA DSP ASIP GP-processor programmable Pentium MMX 266 Cyclone FPGA Correlator (GPS) TMS320C642 reconfigurable dedicated 180 nm CMOS physically optimized standard cells abnehmende Flexibilität steigende Effizienz

ASIP Design Flow Architecture Description Architecture Description Software Tools Linker Assembler Compiler Simulator Processor Designer Processor Designer Executable Simulator Verification (FPGA) Verification (FPGA) Standard Cell Synthesis Standard Cell Synthesis Cost Analysis Cost Analysis VHDL/Verilog Description VHDL/Verilog Description C/C++ Application

Übersicht  ASIP  CoWare Processor Design / LISA  Simulation Modelsim vs. LISA  Fazit

Allgemeine Informationen  LISA - Language for Instruction Set Architectures ► Sprache, welche die formale Beschreibung von programmierbaren Strukturen, deren Peripheriegeräten und externen Schnittstellen ermöglicht.  CoWare Processor Designer ► Design Automation Tool für anwendungsspezifische, eingebettete Prozessoren und programmierbare Beschleuniger (Akzelerator) Für eine Spezifizierung in LISA erzeugt der Processor Designer ein HDL-Model und Software-Entwicklungswerkzeuge

Code-Ausschnitte

C++ - Modell  CoWare Processor Designer erzeugt ein C++ - Modell des Prozessors  C++ - Modell arbeitet zyklengenau  C++ - Modell stellt eine API des CoWare Processor Debuggers zur Verfügung

API  Ausführen einer Anwendung auf dem ASIP  Integration oder Kopplung der C++-Beschreibung des ASIPs mit anderen in C++ beschriebenen Komponenten Möglichkeiten: ► Darstellung des Zustands eines Prozessors ► Initialisierung der Simulatoreigenschaften ► Verwendung von Breakpoint-Interfaces und -Observer ► Konfiguration von Profiling-Modellen ► Steuerung des „Loaders“ ► Ansprechen des generierten Disassemblers

Übersicht  ASIP  CoWare Processor Design / LISA  Simulation Modelsim vs. LISA  Fazit

Motivation der Bachelorarbeit  Effizienz des ASIPs in dem Satellitennavigationsempfänger sollte erhöht werden → Kopplung einer externen Einheit  Simulation zur funktionalen Überprüfung erfolgte standardmäßig mit einem VHDL Simulator (Modelsim)  Vergleich der Simulationsgeschwindigkeit von Modelsim und LISA- Simulator ModelsimLISA Simulationsdauer in Sekunden 90015

Motivation der Bachelorarbeit Problem: In der Zielanwendung, einer Positionsschätzung, muss mehrere Sekunden simuliert werden  Modelsim ist zu langsam Lösung: Ein veränderter Simulationsablauf

Veränderter Simulationsablauf

Übersicht  ASIP  CoWare Processor Design / LISA  Simulation Modelsim vs. LISA  Fazit

Fazit  ASIPs sind eine viel versprechende Plattform für Anwendungen, bei denen Flexibilität und Flächen- und Energie-Effizienz gefragt sind  Mit Hilfe des Processor Designers von CoWare und der Sprache LISA, lässt sich ein solcher Prozessor benutzerfreundlich entwickeln und optimieren  Lange Simulationszeiten der ASIP/Co-Prozessor-Architektur für eine PVT-Berechnung erfordern Simulation auf C/C++-Ebene

Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Datenverarbeitungssysteme RWTH Aachen Fragen ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Anhang

Prozessoraufbau Prozessoraufbau (Quelle: Vorlesung IT-Systeme; Benedikt Magrean, Folie 35/36)  Register  Rechenwerk (Datenprozessor)  Leitwerk (Befehlsprozessor)  Speichermanager

Von-Neumann-Zyklus Abarbeitung eines Maschinenbefehls durch das Steuerwerk mit dem Prinzip des Von-Neumann-Zyklus: FROW –  Fetch-Vorgang (F)  Read-Vorgang (R)  Operation-Vorgang (O)  Write-Vorgang (W)

Pipelining Ablauf der Befehlsbearbeitung beim Pipelining (Quelle: Vorlesung IT-Systeme; Benedikt Magrean, Folie 82) Befehl 1 FROW Befehl 2 FROW Befehl 3 FROW Befehl 4 FROW Prozessor- takt

Pipelining - Hazards  Ressourcenkonflikte  Datenkonflikte ► Auf Befehlsebene ► Auf Transferebene  Kontrollflusskonflikte

LISA Processor Designer

LISA Debugger

LISA Processor Generator

Prinzip der Satellitennavigation Empfängerposition und Zeit Satellitenposition Entfernungsmessung Satellitenposition

GNSS Empfängerarchitekturen Host-Based Empfänger SiRFstarIV Broadcom BCM4750 NXP GNS Single-Chip Empfänger SiRFstarIII Sony CXD2951 STM STA5058 uBlox UBX-G SDR-Empfänger NSL Primo R&D Beispiele für kommerzielle GPS-Empfänger

GNSS Comparison GPSGalileoGlonassCompass Modulation SchemeCDMA (BPSK(1)) CDMA (BOC(1,1)) FDMACDMA (BPSK(2)) Center Frequency in MHz n* , ( ) Chip rate in MHz CA-Code Period Length in Chips CA-Code Period Length in ms1411 Null-to-Null Bandwidth in MHz CA-Code GenerationShift RegisterMemoryShift Register Bit Rate in Hz ? Minimum Received Power in dBW ? Number of Satellites (2008)  Relevant Frequencies in L1 Band

Empfänger GUI