Die Funktion partieller Prothesen Literatur: Konstruktionen für den partiellen Zahnersatz Zum Problem der starren Prothesenverankerung. Demonstriert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Feste Zähne – mit Prothese!
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Optimierung SolarLog PV Anlagenüberwachung Ausgangslage PV Generator Danfoss TLX 15 WR SolarLog 1000 Mobilfunktpaket = externes GPRS Modem Vodafone Ultra.
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
EIFELWERK Präzisionsgusstechnik GmbH, Thomas Croy (11) © 2011 Eifelwerk-Gruppe 1 Qualität aus einer Hand.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Pflegesymposium Effektive Bewegung im Alltag als Grundlage für Gesundheit und qualitative Interaktionen 01. Oktober 2015 Schladming.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Schmerzen – festgestellt und behandelbar? Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik Alexander Niecke Klinik und Poliklinik.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Gottfried Wilhelm Leibniz – Geb. in Leipzig, gest. in Hannover.
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
Ermer Alexander Patientengerechte Rettung. Seite: 2Ermer Alexander Aus einem PKW.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
DIE ÖSTERREICHISCHE BIBLIOTHEKENVERBUND UND SERVICE GMBH BIBLIOTHEKENVERBUND, WAS IST DAS? WOLFGANG HAMEDINGER DIGITALE HOCHSCHULE ÖSTERREICH. „WHAT'S.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
ZfP Zentrum für Präzisionskomponenten GmbH Oberviechtach.
Nie wieder Angst vor dem Zahnarztbesuch!
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
M-Commerce mit wee Mehr Präsenz – Mehr Kunden – Mehr Umsatz.
Oral Diagnostik-2017 Dr. Mensch Károly
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
Der Binnenmarkt der EU … ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum aller EU-Staaten. Der Wirtschaftsraum stützt sich auf den Euro als gemeinsame Währung sowie.
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Der Manager - Wer bin ich und wenn ja wie viele? -
Von Chantal, Denise und Vera
II. Die Subsumtion.
AMAZONENTANZ FÜR FRAUEN Entfalte die Kraft Deiner Archetypen und bespiele Dein ganzes weibliches Spektrum Der weibliche Körper ist ein wahres Wunder.
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Folie 1 von 144.
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Arten von Kontrollstrukturen
Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst?
Fortschritte in der Sicherheits- und Gesundheitskultur:
Doing Gender im Schulalltag Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland
Algorithmen und Datenstrukturen
Der Körperbau einer Eidechse
Stadt oder Dorf?.
Weizenanbau auf großen Flächen
Häufige gebrauchte Wörter in Gruppen
Präsentation von Darleen und Michèle
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
GLG Fachklinik Wolletzsee am Freitag, 11. März 2016
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Versionsmanagement & Workflows
Zusammengesetzte Ereignisse
Algorithmen und Datenstrukturen
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Die Funktion partieller Prothesen

Literatur: Konstruktionen für den partiellen Zahnersatz Zum Problem der starren Prothesenverankerung. Demonstriert am Beispiel von 15 Lückensituationen Aus der topographischen Klassifizierung nach Kennedy. A. Hohmann/ W. Hielscher

Biomechanisch Rekonstruktion der Kaufunktion Rekonstruktion der Biostatik Therapeutisch Abstoppen der Schädigung Rekonstruktion der Ästhetik Präventiv Vorbeugen vor Folgeschäden

Retentions-Systeme Teleskopisch Teleskopkronen, Konuskronen, Parallelgeschiebe Elastisch Klammer: gebogen, gegossen Knopfanker Verriegelnd Drehriegel, Steckriegel

Teleskopkrone Kraftübertragung und Retention werden beide durch die Teleskopkrone erfüllt

Geschiebe mit Schubverteiler und Interlock Schubverteilungsarm Kraftübertragung Geschiebe/AnkerRetention

Literatur: Ulrich Stüttgen

(Böttger, 1969) aus: Das Reibungs und Verschleißverhalten teleskopierender Prothesenanker. Ulrich Stüttgen Habilitationsschriften der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Quintessenz Verlag- GmbH Berlin „Klinische Erfahrung zeigt, daß teleskopierende Prothesen und Anker über mehr als 15 Jahre ihre Halte- und Stützfunktion erfüllen können.“

Literatur: Professor Dr. E. Dolder Dr. Jakob Wirz

(Eugen Dolder, 1971) aus: Stegprothetik Eugen Dolder Universität Zürich 1971 „Die konventionelle Klammerprothese vermag dem Patienten als einfache Lösung über einen langen Zeitraum gute Dienste zu leisten. Es ist aber nicht zu leugnen, daß jeder durch eine Klammer umfasste Zahn - abgesehen von den kariösen Schmelzschäden - funktionell ungünstig beansprucht und deshalb mit der Zeit parodontal geschädigt d.h. gelockert wird.“

Anforderungen an Halteelemente Haltekraft muss für alle Elemente gleichermaßen einstellbar sein (<10 N) Haltekraft muss für die gesamte Lebensdauer konstant bleiben Keine Horizontalkräfte beim Ein- und Ausgliedern Körperliche Fassung des Zahnes Keine plaque- retentiven Bereiche Leichtes Handling für den Patienten Reparaturmöglichkeit Prof. Wegmann Uni Bonn, 1999

Literatur: Konuskronen Das rationelle Teleskopsystem Einführung in Klinik und Technik Karlheinz Körber

Dynamik bei einer Klammerprothese 1. Schereneffekt Mit gegenläufigen Kippungen 2. Rotationseffekt bei Seitwärtsbewegungen unter Kauflächenkontakt

Freiendsattellänge Bei starrer Verankerung muß der Freiendsattel so lang wie möglich sein, da bei gleicher Resilienz die Kippdrehbewegung kleiner ist als bei kurzem Sattel

Dynamik eines Klammerzahnes Vertikale und horizontale Kaukräfte werden durch die Klammerauflage in eine Kippbewegung des Zahnes umgewandelt

Dynamik eines überkronten Zahnes mit Schubverteilungsarm Kaukräfte werden durch den Schubverteiler auf die gesamte Zahnachse in Horizontalkräfte umgewandelt

Tatsächliche Bewegung eines Zahnes tg  = tg  BE = CD AB AC BE = CD x AB AC BE = 0,3mm x 10mm = 0,08mm 35 mm

Schnitt durch eine Krone KroneStumpfGerüstSchubverteiler

Die Funktion partieller Prothesen