Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.: 0431-5403 172.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Materialien im Abitur:
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Projekt Bildungsplan Oberschule
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Einführung LISUM Berlin
IQSH-Landesfachberatung Deutsch
Die Ergebnisse der Lernstandserhebungen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Überprüfen von Leseverständnis
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Leistungskurs Deutsch
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Schulcurriculum „Englisch“
Interpretation Gedichte.
LEISTUNGSMESSUNG Testen und Prüfen
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Ablauf Teil I: Vorgaben und zentrale Begriffe
Leistungskurs Deutsch
Wann ist ein Mensch kompetent?
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was muss ein Lehrer können
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Arbeit mit Lernverträgen
Leitbild des Deutschunterrichts
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Kompetenzorientierte Reifeprüfung GWKWorkshop, Neuerungen: Themenkörbe Kompetenzen Aufbau einer Maturafrage.
fachliche Kompetenzen
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Prinzipien Planung - Aufgabenkultur - Leistungsermittlung Lesen & Schreiben Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Schulinternes Fachcurriculum
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
PISA und Sachtexte.
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
 Präsentation transkript:

Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:

Lern- und Leistungsaufgaben Lernaufgaben zum Kompetenzerwerb Erarbeitungsaufgaben Übungs- und Anwendungsaufgaben Leistungsaufgaben zur Überprüfung individueller Lernentwicklung Sich aus dem Unterricht ergebend ( informelle Tests, Klassenarbeiten, Klausuren) Von außen gestellt (ZAB, VERA, Zentralabitur) Standardisierte Tests: (individualdiagnostische Tests, Large-Scale-Untersuchungen)

Beispiel: Lesen & Schreiben Testaufgabe Aufgabenbeispiel zum Roman –Ulla Hahn: Das verborgene Wort –Textauszug: Besuch bei Peter in der Gärtnerei“, München 2001 Aufgabenanalyse: Welches Aufgabenformat? Welcher Anforderungsbereich? Welche Kompetenz?

Lesepause

PISA-Lesekompetenzmodell - Anforderungsbereiche 1.Erkennen und Wiedergeben expliziter Informationen 2.Ziehen einfachen Schlussfolgerungen 3.Ziehen komplexer Schlussfolgerungen 4.Prüfen und Bewerten von Sprache und Inhalt 1 Wiedergeben I 2+3 Zusammenhänge herstellen (textbezogen interpretieren) II 4 Reflektieren und Bewerten III

Aufgabenanalyse 1. Aufgabenformate Geschlossen Halboffen Offen 2. Anforderungsbereiche I Wiedergeben II Zusammenhänge herstellen III Reflektieren und Bewerten 3. Kompetenzen Lesen – Umgang mit Texten (Richtlinien Gymnasien/Fachoberschulen S. 42 ff) Kl. 3 / 4 Über eigene Lektüreerfahrungen nachdenken und persönliche Wertungen und Stellungnahmen abgeben Texte in historische, gesellschaftliche, kultur- sowie motivgeschichtliche Zusammenhänge einordnen Die Funktion und Wirkung rhetorischer und nonverbaler Strategien in Medientexten erkennen und beschreiben Die Vielfalt des kulturellen Lebens wahrnehmen und benutzen Kl. 5 Sich über verschiedene Lesehaltungen differenzierte Zugänge zu Texten erarbeiten Literarische und Sachtexte auch Fächer übergreifend analysieren, textexterne Zugänge zum Text finden Sich mit der Literatur vor Ort kreativ und kritisch auseinandersetzen

Definitionen KompetenzenAnforderungsbereicheAnforderungsniveaus verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen: = Handlungs- kompetenz (Überprüfbarkeit) = Art der Anforderung (Aufgabenvielfalt) 1. Wiedergeben 2. Zusammenhänge herstellen 3. Reflektieren und Bewerten = Schwierigkeitsgrad der Anforderung (Aufgabenniveau) innerhalb der Anforderungsbereiche: Schwierigkeit auch unter Aspekten der Differenzierung gestalten

Beispiel: Aufgabe – Nr.?  _______________________ _______________________ Kompetenz Anforderungsbereich Anforderungsniveau

Beispiele Lesen – Umgang mit Texten MC geschlossen/II- Zusammenhänge herstellen/zentrale Aussagen erschließen

Reihenfolge – geschlossen/I Wiedergeben/wesentliche Elemente eines Textes erfassen: Figuren-, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf

Geschlossen/II- Zusammenhänge herstellen/Wesentliche Fachbegriffe zur Erschließung von Literatur kennen und anwenden: Autor, Erzähler, Monolog, Dialog, Reim

MC- geschlossen/ III – Reflektieren und Bewerten/eigene Deutungen entwickeln, am Text belegen …- grundlegende Gestaltungsmittel und ihre Wirkungen einschätzen: z.B. Wortwahl, Wiederholungen, sprachliche Bilder

RF – geschlossen/ II Zusammenhänge herstellen/eigene Deutungen entwickeln, am Text belegen…

Offen/II Zusammenhänge herstellen/eigene Deutungen des Textes entwickeln, am Text belegen

Offen/II- Zusammenhänge herstellen/eigene Deutungen am Text belegen

MC – geschlossen/II Zusammenhänge herstellen/Wesentliche Elemente eines Textes erfassen: Figuren-, Raum-, und Zeitdarstellung

LESEN - Aufgaben: Definitionen Definitionen + Beispiele in 2-er Gruppen

Beispiel Schreiben Offen/III Reflektieren und Bewerten/grundlegende Schreibfunktion umsetzen: erzählen, berichten, informieren, beschreiben, appellieren, argumentieren

Aufgabenanalyse 1. Aufgabenformate Geschlossen Halboffen Offen 2. Anforderungsbereiche I Wiedergeben II Zusammenhänge herstellen III Reflektieren und Bewerten 3. Kompetenzen - SCHREIBEN (Richtlinien Gymnasien/Fachoberschulen S. 42 ff) Kl. 3 / 4 nach verschiedenen Impulsen und Schreibvorlagen eigene kreative Texte verfassen Detaillierte und klar strukturierte argumentative Texte verfassen, eigene und fremde Argumente aufgreifen (…) Literarische und Sachtexte in ihren Kernaussagen zusammenfassen, (…) Journalistische Textsorten mit komplexem Inhalt verfassen, Hintergrundinformationen adressatenbezogen wiedergeben, (…) Zu einem Vortrag wesentliche(…) Notizen übersichtlich festhalten (…)eigene Texte nach Feedback überarbeiten Eigene (…) Schreibentwicklung kritisch reflektieren Kl. 5 Nach literarischen Vorlagen eigene kreative Texte verfassen In argumentativen Texten die Problemstellung gründlich von (…) beleuchten (…) und differenziert begründen Anspruchsvolle Sach- und literarische Texte (…) beschreiben und beurteilen Strukturierte journalistische Textsorten (…) Eigene Gedanken, Stärken (…) adressatenbezogen formulieren

SCHREIBEN - Aufgaben : Definitionen Definitionen + Beispiele in 2-er Gruppen

Pause