GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS 15.03.2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiele im PICA3-Format
Advertisements

GND-Übergangsregeln Geografika, Körperschaften, Kongresse GND-Schulung für die Sacherschließer im hbz-Verbund am 20. und 21. März 2012 Dorothea Büning.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
1 GND-Schulung Kongresse (Tf-Sätze) Esther Scheven.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Kongresse Roswitha Müller (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe bei fR |
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Integrierende Ressourcen| Stand:
Informationsquellen Modul 2
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe - Aleph-Version.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Schulung Geografika, Kongresse und Körperschaften Birgit Scherer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND-Übergangsregeln Körperschaften (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB)
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
GND-Übergangsregeln Personen (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
1 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul GND: Konferenzen | Stand: Konferenzen Modul GND.
GND-Übergangsregeln Gebietskörperschaften (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter,
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Werkebene - Aleph | Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
Schulungsunterlagen der AG RDA
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Übersicht zu Modul 4 Aufzählung der Änderungen im Bereich Körperschaften und Konferenzen (keine Änderungen im Bereich Geografika)
 Präsentation transkript:

GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS

2 GND-Übergangsregeln - Kongresse Gliederung  GND-Übergangsregeln Kongresse (C1 – C11)  Zusammenfassung: Wichtige Änderungen  Wichtigste Felder und Kennungen

3 Übersicht GND-Übergangsregeln - Kongresse  C1 Kongresse als Entität  C2 Definition  C3 Wahl des Namens, Informationsquellen  C4 Sprachliche Form  C5 Schriftform  C6 Kongressname aus Veranstalter und Gattungsbegriff  C7 Hinzuzufügende identifizierende Merkmale und Beziehungen  C8 Kongressfolgen  C9 Unterschiedliche Namen für Kongressfolgen und Einzelkongresse  C10 Namensänderungen bei Einzelkongressen einer Kongressfolge  C11 Namensänderungen bei Kongressfolgen als Ganzes 3

4 GND-Übergangsregeln - Kongresse C1 Kongresse als Entität Kongresse werden weiterhin als eigene Entität behandelt. 4

5 GND-Übergangsregeln - Kongresse C2 Definition  Kongresse: Zusammenkünfte von Einzelpersonen oder Vertretern von Körperschaften mit spezifischem Namen, Behandlung von Themen von gemeinsamem Interesse  Name spezifisch, wenn eher Charakter einer Benennung als einer Beschreibung  Neu spezifisch: Gattungsbegriff + Name der veranstaltenden Körperschaft  Aber Verwendungsregel: Sacherschließung und Formalerschließung führen ihre bisherige (unterschiedliche) Praxis fort.  Eigenname: selbst gebrauchter Name, anderer gebräuchlicher Name, in Nachschlagewerken gebräuchlichster 5

6 GND-Übergangsregeln - Kongresse C3 Wahl des Namens, Informationsquellen  Bevorzugter Name: selbst gebrauchter Name  in den originalsprachigen Eigenveröffentlichungen  auf der Website der Körperschaft  in einer Normdatei  Alle drei Informationsquellen sind gleichberechtigt (das Auffinden in einer ist ausreichend)  Unterschiedliche Namensformen: gebräuchlichste  Selbst gebrauchte Kurzformen bevorzugt  Kein gebräuchlicher Name ermittelbar: Vorlageform  Vorliegende, abweichende Namensformen werden berücksichtigt 6

7 GND-Übergangsregeln - Kongresse C4 Sprachliche Form  Bevorzugter Name in Sprache des Kongresses  Verschiedene Sprachen: Sprachreihenfolge  Internationale Kongresse: (falls vh.) im Deutschen fest eingebürgerte Form (in AWB „Kongresse – Wahl des gebräuchlichsten Namens, Sprachliche Form, Schriftform“ wird näher erläutert, wie bei internationalen Körperschaften zu verfahren ist)  Vorliegende abweichende Namensformen werden berücksichtigt 7

8 GND-Übergangsregeln - Kongresse C4 Sprachliche Form Beispiele: 111 $e Vatikanisches Konzil $n 2 $d $c Vatikanstadt 411 $e Concilium Vaticanum $n 2 $d $c Vatikanstadt Deutscher Name = im Deutschen fest eingebürgerte Form 111 $e COP $n 11 $d 2005 $c Montréal 411 $e Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention $n 11 $d 2005 $c Montréal Kurzform als bevorzugte Namensform 8

9 GND-Übergangsregeln - Kongresse C4 Sprachliche Form 111 $e Internationaler Kongress für Weltevangelisation $n 3 $d 2010 $c Kapstadt 411 $e Lausanne Congress on World Evangelization $n 3 $d 2010 $c Kapstadt Mehrere selbstgebrauchte Namen -> Deutsch gemäß Sprachreihenfolge 9

10 GND-Übergangsregeln - Kongresse C4 Sprachliche Form  In AWB „Kongresse – Wahl des gebräuchlichsten Namens, Sprachliche Form, Schriftform“ wird erläutert:  was als originalsprachige Eigenveröffentlichung gilt  welche Stellen der Website in welcher Priorität herangezogen werden  wann Kurzformen herangezogen werden  wie Kombinationen aus Kurz- u. Langform behandelt werden  In AWB „Kongress als Einzelveranstaltung und Folge: Schreibweise und Weglassungen“ wird erläutert, welche Angaben beim bevorzugten Namen weggelassen werden 10

11 GND-Übergangsregeln - Kongresse AWB „Kongress als Einzelveranstaltung und Folge: Schreibweise und Weglassungen“ Weggelassen werden:  Angaben über Ort und Zeit  Zählung, Patronat, Finanzierung, Periodizität und dergl.  abhaltende oder veranstaltende Körperschaft Beispiel: 111 $e Tagung Fahrzeugsicherheit $n 7 $d 2009 $c Berlin 411 $e VDI-Tagung Fahrzeugsicherheit $4 nauv 511 $e Internationale Tagung Fahrzeugsicherheit $n 6 $d 2007 $c Berlin $4 vorg 548 $a 2009 $4 datv 510 $k Verein Deutscher Ingenieure $4 vera $9 (DE-588)… 551 $g Berlin $4 ortv $9 (DE-588)…

12 GND-Übergangsregeln - Kongresse AWB „Kongress als Einzelveranstaltung und Folge: Schreibweise und Weglassungen“ Beispiel: 17th Annual San Francisco Cancer Symposium, San Francisco, Calif., Febr , $e San Francisco Cancer Symposium $n 17 $d 1982 $c San Francisco, Calif. 411 $e Annual San Francisco Cancer Symposium $n 17 $d 1982 $c San Francisco, Calif. 411 $e Cancer Symposium $n 17 $d 1982 $c San Francisco, Calif. 411 $e 17th Annual San Francisco Cancer Symposium, San Francisco, Calif., Febr , 1982 $4 nauv 548 $a 1982 $4 datv 551 $g San Francisco, Calif. $4 ortv $9 (DE-588)…

13 GND-Übergangsregeln - Kongresse C5 Schriftform  Nicht-lateinische Schriftzeichen werden umgeschrieben.  Originalschriftlicher Name wird nach Möglichkeit berücksichtigt und gesondert gekennzeichnet.  Die Einführung der Originalschriftlichkeit wird in einem Zusatzprojekt ergänzt 13

14 GND-Übergangsregeln - Kongresse C6 Kongressname aus Veranstalter und Kongressbegriff  Übergangsregel wird noch nicht angewendet. Bisherige Regelungen in Formalerschließung und Sacherschließung bleiben bestehen.  Für FE: weiterhin keine Ansetzung als Körperschaft 14

15 GND-Übergangsregeln - Kongresse C7 Hinzuzufügende identifizierende Merkmale und Beziehungen  Unabhängig vom Namen des Kongresses und ohne diesen zu verändern werden folgende Merkmale im Datensatz angegeben in der festgelegten Reihenfolge  Zählung in normierter Form (wenn vorhanden)  Jahr(e) in normierter Form  Veranstaltungsort(e) ( auch Ortsteile, Einzelgebäude und kleinere geografische Einheiten) 15

16 GND-Übergangsregeln - Kongresse C7 Hinzuzufügende identifizierende Merkmale und Beziehungen  Beziehungen zum Veranstaltungsort werden berücksichtigt  In AWB „Einzelkongress, mehrere Veranstaltungsorte“ wird erläutert, wie mit mehreren Veranstaltungsorten verfahren wird Beispiel: 111 $e Frankfurter Buchmesse $n 61 $d 2009 $c Frankfurt am Main 548 $a 2009 $4 datv 551 $g Frankfurt am Main $4 ortv $9 (DE-588)… 16

17 GND-Übergangsregeln Kongresse C7 Hinzuzufügende identifizierende Merkmale und Beziehungen  Bei gleichnamigen Kongressen wird als identifizierender Zusatz i.d.R. die veranstaltende Körperschaft angegeben.  Die Beziehung zur veranstaltenden Körperschaft wird berücksichtigt. Beispiel: 111 $e WM $n 6 $d 2011 $c Innsbruck $h Gesellschaft für Informatik 510 $k Gesellschaft für Informatik $4 vera $9 (DE-588)… 548 $a 2001 $4 datv 551 $g Innsbruck $4 ortv $9 (DE-588)… 17

18 GND-Übergangsregeln - Kongresse C8 Kongressfolgen  Übergangsregel wird noch nicht angewendet. Bisherige Regelungen in Formalerschließung und Sacherschließung bleiben bestehen.  Für FE: Kongressfolgen weiterhin nur in bisherigem Umfang erfassen (- 1989) 18

19 GND-Übergangsregeln - Kongresse C9 Unterschiedliche Namen für Kongressfolgen und deren Einzelkongresse Hat ein Einzelkongress im Rahmen einer Kongressfolge einen spezifischen Namen, wird dieser zum bevorzugten Namen. Beispiele: 111 $e Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten $d 2004 $c Mittweida 411 $e Mittweidaer EMV-Tag $n 4 $d 2004 $c Mittweida 111 $e Saarbrücker Arbeitstagung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis $d 1980 $c Saarbrücken 411 $e Saarbrücker Arbeitstagung $n 1 $d 1980 $c Saarbrücken 19

20 GND-Übergangsregeln - Kongresse C10 Namensänderungen bei Einzelkongressen einer Kongressfolge  Innerhalb einer Kongressfolge wird jeder einzelne Kongress in einem eigenen Datensatz erfasst  Weichen die Namen der einzelnen Kongresse voneinander ab, wird in Formalerschließung und Sacherschließung getrennt nach den jeweiligen Verwendungsregeln verfahren Verwendungsregel FE bei Namensänderungen:  Split  Chronologische Beziehung zwischen Vorgänger und Nachfolger herstellen Verwendungsregel SE bei Namensänderungen:  Bei Einzelkongress wird die Kongressfolge als partitiver Oberbegriff erfasst 20

21 GND-Übergangsregeln - Kongresse C10 Namensänderungen bei Einzelkongressen einer Kongressfolge Beispiel: 111 $e Deutsches Kinder-Film-&-Fernseh-Festival Goldener Spatz $n 2 $d 1995 $c Gera 511 $e Goldener Spatz $n 3 $d 1997 $c Gera $4 nach $9 (DE- 588)… 548 $a 1997 $4 datv 111 $e Goldener Spatz $n 3 $d 1997 $c Gera 511 $e Deutsches Kinder-Film-&-Fernseh-Festival Goldener Spatz $n 2 $d 1995 $c Gera $4 vorg $9 (DE-588)… 548 $a 1997 $4 datv 21

22 GND-Übergangsregeln - Kongresse C11 Namensänderungen bei Kongressfolgen als Ganzes  Namensänderung gemäß RAK-WB führt zu neuer Entität: neuer Datensatz  Chronologische Beziehung zwischen Vorgänger und Nachfolger herstellen 22

23 GND-Übergangsregeln - Kongresse C11 Namensänderungen bei Kongressfolgen als Ganzes Beispiel: 111 $e International Congress of Dermatology 411 $e Weltkongress für Dermatologie 511 $e CMD $4 nach $9 (DE-588)… Anm.: Der englische Name ist der selbst gebrauchte Name des Kongresses und die im Deutschen gebräuchliche Form. 111 $e CMD 411 $e Weltkongress für Dermatologie 511 $e International Congress of Dermatology $4 vorg $9 (DE- 588)… 23

24 GND-Übergangsregeln - Kongresse Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte  Entscheidung über Entität Kongress (bis auf weiteres) nach bisherigen RAK-WB-Regeln  Bevorzugter Name: selbst gebrauchter oder gebräuchlichster Name, selbst gebrauchte Kurzform bevorzugt  In drei gleichberechtigten Informationsquellen (originalsprachige Eigenveröffentlichungen, Website, Normdatei) ermitteln 24

25 GND-Übergangsregeln - Kongresse  Mehrere gebräuchliche Sprachen: Deutsch bevorzugt  Identifizierende Zusätze nur noch bei Gleichnamigkeit  Weiterhin getrennte Verwendungsregeln in FE/SE bei „Kongressname aus Veranstalter und Gattungsbegriff“, „Kongressfolgen“ und „Namensänderungen bei Einzelkongressen“  Feld X11 mit $e 25

26 Wichtigste Felder und Kennungen Kongresse (FE) 111 $e Bevorzugter Name $n Zählung $d Jahresangabe $c Kongressort(e) $h identifizierender Zusatz 411 $e abweichende Namensform $n Zählung $d Jahresangabe $c Kongressort(e) $4 abku 511 $e Beziehungen zu anderen Kongressen $n Zählung $d Jahresangabe $c Kongressort(e) $4vorg/nach $9 (DE- 588)… 510 $k Beziehungen zu anderen Körperschaften $4 vera $9 (DE-588)… 548 $a Veranstaltungsjahr $4 datv 551 $g Beziehungen zu anderen Geografika $4 ortv $9 (DE-588)… 26