Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kreuzung: PASADENA x ASPEN
Advertisements

Dr. Thomas Jilg – LVVG Aulendorf
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Wachstum und Produktqualität unterschiedlicher Genotypen für die ökologische Schweinefleischerzeugung S. Küster 1,2, U. Baulain 1, M. Henning 1, H. Brandt.
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Biologisch hochgradig abbaubare Hydraulikflüssigkeiten Ein Beitrag zur Vermeidung von Abfällen Dateiname: Hydrauliköl.ppt Verantwortlicher: Harten Ersteller:
Patientenschulung Herzinsuffizienz
Qualitätskriterien zur Nutzung von Biomasse
PIGGIWIN® Version 2.0 Verband Deutscher Oelmühlen e.V.
5. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung
Welche Genotypen passen zur ökologischen Schweineproduktion ?
Henrik Harms Landwirt aus Buchholz / LK Rotenburg
Häcksler oder Ladewagen
- Vergleich von Angeboten für Forellenfuttermittel -
Grundsätze einer gesunden Essen
Urs Kilchenmann, AgroEnergie GmbH, Zell
Der Preis ist heiß! Erfolgsfaktor Preismanagement
Ernährungstipps vom Fachmann
Zusammenfassung und Tipps zum Seminar: Fruchtbarkeit und Milchleistung
Holz – Rohstoff der Zukunft
Inhalt Präsentation 00c – Tierisches zum Hören Präsentation
Fütterung und Gewichtskontrolle.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
Eingesetzte Rohstoffe (aus ökologischer Herkunft)
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Anliegen der Bauern an Molkereien und Handel
Infos über Tomaten..
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Futtereffizienz im Zuchtstall
NEK Mutterkuhhaltung Tierhaltung light?
Trockentolerante Gräser Perennierende Gräserarten für eine Futternutzung bzw. energetische Verwertung im semihumiden und semiariden Produktionsgebiet.
Lagerung und Entsorgung
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Monitor Alexander Kuhn
Pferdefütterung.
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Konservierungsmethoden Raufutter
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Keine Angst vor Schuppen
Das globale Huhn Eine Präsentation von Alexander Wolters und Ben van Heumen.
Univ.Doz. DI Dr. Herbert Würzner ALVA-Herbstsitzung 11. Nov. 2008
Lucia Haberl Messwiederholung Vergleich Grünfutter - Mischfutter.
Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft
Josef Schrabauer, Johann Humer und Peter Liebhard
Futtermittel Futtermittel Geflügel wird während der Aufzucht mit einer Mischung verschiedener Futtermittel in Abstimmung.
Gutes Futter für gesunde Kühe
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Empfehlungen zum Weidemanagement bei Kurzrasenweide in der Schweiz 1.Potential der grünland- basierten Milchproduktion 2.Erfolgreiche Vollweide erfordert.
Erfahrungen mit der Vollweidehaltung in Bayern
Erfahrungen mit der Umtriebsweide Susanne Käch Pitt, Gampelen, Schweiz.
Auswertung Futtermittelanalysen im Bundesland Salzburg Ing. Franz Gappmayer.
Fistelkuhversuch – Einfluss der Supplementation von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren (CLA) zur Ration von Milchkühen auf den Pansenstoffwechsel.
Tier- und Verbrauchergesundheit
Kap. 5 : Futtermittelkunde
Fütterung/Haltung Milchkühe.
optimal - optimal + + optimal - Rohproteinversorgung Energieversorgung
Poster VDLUFA-Kongress Göttingen 2015
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Leguminosen in die Milchkuh
Verdauungssysteme der Haustiere
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Sojaeinsatz in der Fütterung - aus eigenem Anbau
Pflanzenbau - Bestandsführung
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner

Inhalt Problemstellung Auswahlkriterien Eiweißfuttermittel Zusammenfassung DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 2

Zu geringer oder zu hoher Rohproteingehalt im Grundfutter Fütterung/Leistung Kontrolltag Heufütterung 29,9 kg Ø Tagesgemelk DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 3 Fütterung/Leistung Kontrolltag Grünfutter, Weide, Heu 26,1 kg Ø Tagesgemelk

Folgen einer Unter-/Überversorgung an Rohprotein XP Unterversorgung: Geringe Milchleistung geringe Futteraufnahme Schlechte Fruchtbarkeit Geringer Milcheiweißgehalt XP Überversorgung: Stoffwechselbelastung Durchfall Schlechte Eutergesundheit Klauenprobleme DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 4 Quelle: Ing. Christian Meusburger; LK Vorarlberg

Welche Eiweißfuttermittel sind für meinen Betrieb geeignet – Auswahlkriterien Rohproteingehalt Hoch: Rapsschrot, Actiprot, Kürbiskernkuchen, Sonnenblumenkuchen Niedrig: Erbsen, Ackerbohnen, Gras/Luzernecobs, Biertreber Im Pansen nicht abbaubares Rohprotein (UDP) Hoch: Actiprot, Biertreber, Rapsschrot, Gras/Luzernecobs Niedrig: Erbsen, Ackerbohne, Sojabohne Fettgehalt Hoch: Kuchen (Raps, Sonnenblume, Kürbis), Sojabohne Energiegehalt Niedrig: Gras/Luzernecobs, Biertreber, Sonnenblumenschrot Besondere Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Betacarotin, … Preis und Verfügbarkeit DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 5

Eiweißfuttermittel

Gras/Luzernecobs Eigenschaften Hoher Anteil an UDP (40 %) Sehr gut pansenverträglich (Fasergehalt) Hoher Gehalt an Betacarotin Hoher Calciumgehalt in Luzernekobs Schwankende Qualitäten Nährstoffgehalte 6 – 6,5 MJ NEL/kg TM 16 – 25 % Rohprotein Einsatzempfehlungen Milchkühebis 5 kg/Tag Aufzuchtrinderbis 3 kg/Tag DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 7

Ackerbohnen und Erbsen Eigenschaften Geringer Anteil an UDP (15 %) Hoher Gehalt an Stärke (450 g/kg TM) Schneller Rohprotein- und Stärkeabbau Enthalten Gerbstoffe Schwankende Inhaltsstoffe Nährstoffgehalte 8,5 MJ NEL/kg TM 20 – 30 % Rohprotein Einsatzempfehlungen Milchkühebis 3 kg/Tag Aufzuchtrinderbis 0,5 – 2 kg/Tag DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 8

Rapsextraktionsschrot und Rapskuchen Eigenschaften Mittlerer bzw. niedriger Anteil an UDP (30 % bzw. 20 %) Sehr gute Futterakzeptanz Hoher Fettgehalt bei Kuchen Gute Eiweißqualität (Methionin) 00-Sorten  wenig Senföle u. Glucosinolate Nährstoffgehalte 7,11 bzw. 8,0 MJ NEL/kg TM 40 % bzw. 37 % Rohprotein Einsatzempfehlungen Milchkühebis 3,5 kg/Tag bzw. 2,0 kg/Tag Kalb/Aufzucht50 bis 100 % des Eiweißfutters DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 9

Sonnenblumenextraktionsschrot und - kuchen Eigenschaften Mittlerer Anteil an UDP (25 %) Nährstoffgehalt abhängig vom Schalenanteil (Rohfasergehalt) geschält, teilgeschält, ungeschält Große Nährstoffschwankungen bei Kuchen Rohfaser, Rohfett Gute Eiweißqualität (Methionin) Nährstoffgehalte 5,9 – 7,5 MJ NEL/kg TM 25 – 40 % Rohprotein Einsatzempfehlungen Milchkühebis 2,0 kg/Tag Kalb/Aufzucht30 bis 100 % des Eiweißfutters DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 11

Biertreber Eigenschaften Hoher Anteil an UDP (40 %) Saftfutter (70 – 80 % Wasser) Vergleichsweise hoher Rohfaseranteil Langsamer Abbau im Pansen  pansenschonend Frisch oder siliert(!) verfüttert Nährstoffgehalte 6,7 MJ NEL/kg TM 25 % Rohprotein in TM Einsatzempfehlungen Milchkühe6 – 8 kg FM/Tag DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 12

Trockenschlempe „Actiprot“ Eigenschaften Hoher Anteil an UDP (45 %) Langsamer Abbau im Pansen  pansenschonend Gute Futterakzeptanz Geringere Eiweißqualität (wenig Lysin) Heimische Produktion Nährstoffgehalte 7,9 MJ NEL/kg TM 30 – 38 % Rohprotein Einsatzempfehlungen Milchkühebis 2,5 kg/Tag Kalb/Aufzucht50 bis 100 % des Eiweißfutters DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 13

Futterharnstoff Eigenschaften Hoher Stickstoffanteil (46 %) als NPN-Verbindungen Hohe ruminale Stickstoffbilanz (RNB) +460 g/kg Futter Einsatz nur bei sehr energiereichen Rationen! (negative RNB) zB. Maissilage Geringe Schmackhaftigkeit Überdosierung führt zu Tierschäden Mischgenauigkeit beachten Einsatzempfehlungen Milchkühemax. 0,5 % der Gesamtfutterration od.15 g/100 kg LM nicht an Kälber verfüttern DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 13

Zusammenfassung Potenzial des Grünlandes nutzen Grundfutteranalyse – Voraussetzung für optimale Ration Kraftfutter aus dem Grünland  Heißlufttrocknung Fütterungsmanagement beachten Heimische Eiweißfuttermittel bevorzugen DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 14

Fütterungsberatung der LK-Salzburg Probenziehung für Grundfutteranalyse Fütterungsberatung vor Ort Rationsberechnung anhand Grundfutteranalysen und Erstellung einer Ration samt Ausdruck Unabhängig DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 15 Informieren Sie sich Tel. 0662/

DI Gerhard Lindner Salzburger Milchviehtag 2014 Folie 2 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit DI Gerhard Lindner Milchwirtschaft und Fütterung 0662/