Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

5. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "5. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung"—  Präsentation transkript:

1 5. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung
konventionelle und ökologische Fütterung – Dr. Klaus Damme Institut für Tierhaltung und Tierschutz Kitzingen

2 Bovans Goldline ISA Neobrown ISA Experimental Lohmann Silver
Getestete Herkünfte Bovans Goldline ISA Neobrown ISA Experimental Lohmann Silver Lohmann Tradition

3 Legeperiode – Fütterung
Ökologische und konventionelle Futterration Phase 1 (Bio I und Konv. I): 1. – 7. Periode Phase 2 (Bio II und Konv. II): 8. – 11. Periode Phase 3 (Bio III und Konv. III): 12. – 13. Periode

4 Zusammensetzung der Ökomischungen
Komponente Phase I Phase II Phase III Bio-Mais % , , ,0 Bio-Weizen % , , ,1 Bio-Triticale % , ,0 Bio-Erbsen % , ,5 Bio-Sojabohn. % , , ,9 Bio-Soblk , , ,0 Bio-Weizengrkl. % , , ,0 Bio-Grünmehl % , Ca-Carbonat % , , ,1 Bio-Sbl.Öl % , ,5 Bio-VM % , , ,3 Maiskl. Konv. % , , ,8 Kart.eiw. Konv. % , % TS Bioanteil % , , ,7

5 Legeperiode – Futterzusammensetzung
Inhaltstoffe Bio I Bio II Bio III Konv. I Konv. II Konv. III Rohprotein % Methionin % Rohfett % Rohfaser % Rohasche % Calcium % Phosphor % Natrium % umsetzb. Energie MJ/kg 20,50 0,39 6,50 5,50 13,00 3,60 0,60 0,16 11,60 19,00 0,36 7,50 0,55 0,15 11,20 18,00 0,35 4,00 4,50 0,50 17,50 0,42 3,00 12,90 3,80 0,17 17,00 0,40 5,40 2,90 12,60 11,40 16,50 0,34 3,20 12,50 Zusatzstoffe je kg Vitamin A I.E. Vitamin D3 I.E. Vitamin E mg Kupfer mg 15.500 2.015 50 15 12.000 2.700 30 10.200 2.250 26 13

6 Legeperiode – Datenerfassung
Körpergewicht mit 8 Wo., bei Umstallung, am 128. Tag und am Ende der Prüfung Futterverzehr Rückwaage alle 28 Tage Eizahl täglich Eiersortierung 1 x wöchentlich einschl. Knickeier Eiqualität in 44., 58. Und 68. LW bei je 100 Eiern je Prüfgruppe u. Variante Legereife: 1. Tag an dem 3x hintereinander 50 % Legeleistung erreicht wurde Verluste registriert + Untersuchung durch TGD Federkleidsbeurteilung 42., 58. Und 69 LW Verlegte Eier, Boden- und Rosteier täglich

7 Begriffsdefinitionen
Durchschnittshennenzahl (DHZ) = Summe der Lebenstage / Prüfungszeitraum (364 Tage) Eizahl je Durchschnittshenne (DH) = Summer der gelegten Eier / DHZ Eizahl je Anfangshenne (AH) = Summe der gelegten Eier / Anzahl eingestallter Hennen Eimasse je AH oder DH = Summe Eimasse / Anzahl der AH oder DH Durchschnitts-Eigewicht = Summe der Eimasse / Summe der gelegten Eier Futterverwertung = Gesamtfutterverbrauch (kg) / Summe der Eimasse (kg) Verlust an Produktionstagen (%) = 1 – (364-Verlusttage/364) Vermarktungsfähige Eier (St) = (Eizahl/AH – (S-Eier+absortierteEier)) *0.938;

8 Subjektive Gefiederbeurteilung
I Keine Gefiederschäden: vollständiges, straff anliegendes Federkleid II Geringe Gefiederschäden: leichter Federverlust im Hals- und Kopfbereich und/oder am Schenkel, Rücken oder Schwanzansatz ohne größere nackte Körperpartien III Starke Gefiederschäden: großflächiger Federverlust mit nackten Körperpartien wie Ständer, Rücken, Brust, Bauch, Hals und Kloake

9 Varianzanalyse und Signifikanztableau (F-Werte)
ursache FG Legeleis-tung je DH Eizahl je AH Ei-gewicht Futterver-brauch Futterver- wertung IoFc Verluste Herkunft 4 2,0 5,4** 60,6** 0,9 13,1** 10,20** 3,1* Futter 1 10,0** 1,9 1,4 0,03 18,7** 2,15 H x F 0,8 2,1 0,2 0,7 2,70 3,6* Rest 10 0,67 0,77 0,96 0,39 0,88 0,85 0,74

10 Legeleistung und Eigewicht - ökologisch

11 Einfluss der biologischen u. konventionellen Fütterung
Merkmal Bio-Futter Konv. Futter Differenz Legeleistung je DH (%) 80,4 83,1 + 2,7 ** Eizahl je AH (Stck.) 278 291 + 13 Eigewicht (g) 63,7 64,0 + 0,3 Eimasse je AH und Jahr (kg) 17,8 18,6 + 0,8 * Futterverbrauch je Tier und Jahr (kg) 44,4 44,1 - 0,3 Futterverwertung (kg Futter/kg Eimasse) 2,386 2,281 - 0,105 ** Verluste (5) 11,5 10,2 - 1,3

12 Verlauf der Legeleistung je DH

13 Verlauf des Eigewichtes in der Legeperiode

14 Verlauf des Futterverbrauchs in der Legeperiode

15 Verluste und Abgangsursachen

16 Gefiederschäden bei konv. u. Biofütterung (69.LW)

17 X²-Kontingenztest Gefiederschäden

18 Fazit Unabhängig vom Fütterungskonzept wurden signifikante Herkunftsunterschiede in den wichtigsten Leistungsmerkmalen festgestellt Genotyp x Futter Interaktionen waren nicht signifikant Das konventionelle Phasenfutter war den ökologischen Rationen in der Legeleistung/DH , der Eimasse/AH und der Futterverwertung signifikant überlegen In den Eiqualitätsparametern und der Eigewichtssortierung wurde kein Unterschied zwischen den zwei Futterkonzepten festgestellt Bei den mit Biofutter versorgten Braunlegerherkünften wurde eine signifikant bessere Befiederung beobachtet.


Herunterladen ppt "5. Bayerischer Herkunftsvergleich von Legehybriden in Bodenhaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen