SICHER ARBEITEN IM SHOP 2016 BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

LAGERN UND AUFBEWAHREN VON LEBENSMITTELN
small talk Rhetorik-Seminar
Ein Angriffsszenario basiert oft darauf, dass eine kurze Abwesenheit des Users genutzt wird. Besonders willkommen sind den Angreifern Regelmässigkeiten.
Lagerung in der Bäckerei – erkennen Sie die Fehler???
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Willkommen zur berufsbezogenen Unterweisung
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Busunfälle Dipl.-Ing. Thomas Lembeck Oberbrandrat Abteilungsleiter Einsatzdienst Feuerwehr Essen Dipl.-Ing. Ulrich Cimolino Oberbrandrat Abteilungsleiter.
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Schleichender Lungentod
Sicherheitsunterweisung
Die richtige Verlegung von Witex-Fußböden. Lesen der Verlegeanleitung Unterboden sorgfältig vorbereiten, bei mineralischen Untergründen immer mindestens.
Arbeiten mit Absturzgefahr an Tankstellen
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
Aus.
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Arbeitsschutzbelehrung
Herzlich Willkommen 1 Feinstaubbelastung durch Laserdrucker Wilkommen
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Die Straßenkinder von Jinotega
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Tipps von Pater Anselm Grün
Herzlich willkommen zur Ausbildung!
Anfahrt, Verhalten und Verkehrsabsicherung
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Arbeitsfreigabe-Protokolls Gefährdungsbeurteilung
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Arbeitsschutzbelehrung
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Baumklettern/ Rigging
ERFA Tagung Arbeitssicherheit 2010/11
Sicherheitscharta.
Leinen, Bunde und Stiche
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Eine Kurzinfo zum Schulungsfilm
Unfallsituationen mit der Frage „Was ist hier falsch gelaufen?“
Stellen Sie kurz Ihren Betrieb vor:
Brandschutz für Senioren
Projekt: Tattoos & Piercings
Brandschutz in unserem Betrieb.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Universität Bremen 4.Sicherheitsbeauftragtentreffen 2015.
Strahlenbelastung.
Ich wünsche dir ….. Musik: Mozart… Musik: Mozart – Elvira Madigan.
Jährliche Brandschutzunterweisung
Maschinistenausbildung für Löschfahrzeuge
Rettung und Transport von Verletzten - Anhang Folie Nr.
Herzlich Willkommen ! Kettensägen.
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Einbau Anleitung für Inneren Leuchten
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Stolpern, Rutschen, Stürzen
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
Smarte Heimwerker schützen sich
 Präsentation transkript:

SICHER ARBEITEN IM SHOP 2016 BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 1

Inhalt: Anlass / Ziel Shop unter Betrieb Shop außer Betrieb mit Einschränkung (Kassenzone) Shop außer Betrieb Immer zu beachten Womit (oft) keiner rechnet Arbeiten an Türen und im Türbereich BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 2

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 3 Anlass / Ziel

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 4 Anlass / Ziel Tankstellenshops......sind für die Gesellschaften das Aushängeschild...sind Aufenthaltsort für Kunden...sind Arbeitsplatz für Stationspersonal...sind ständigen Veränderungen unterworfen...sind hochinstallierte Arbeitsumgebungen...sind komplexe, störungsanfällige Systeme...unterliegen einer Vielzahl von Vorschriften...unterliegen einer intensiven Nutzung...beinhalten oft geteilte Verantwortlichkeiten...sind Sicherheitsbereich Und das alles auf m² ????!!

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 5 Anlass / Ziel 1.Personenschäden verhindern 2.Sachschäden verhindern Wer sind betroffene Personengruppen? Beteiligte / Wissende: Handwerker verschiedener Gewerke, Stationspersonal Unbeteiligte / Unwissende: Kunden Was sind zu schützende Sachgüter? Baulichkeiten, Einrichtungsgegenstände, Ware, Daten, Geld

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 6 Anlass / Ziel StationspersonalMonteure bei der Einsatzbesprechung Höchstes Schutzgut – der Mensch!

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 7 Shop unter Betrieb Serviceeinsätze unter Betrieb / Verkauf läuft weiter -Unbeteiligte dürfen nie gefährdet werden -Schließen Sie für Sich eine Gefährdung durch Unbeteilige immer sicher aus -Stimmen Sie die Arbeiten im Vorfeld ab und sprechen Sie die Tätigkeiten vor Beginn mit der Stationsleitung durch -Sperren und beschildern Sie Ihren Arbeitsbereich, ggf. auch mit Staub- / Sichtschutz -Auch und gerade bei Pausen / Arbeitsunterbrechungen ist die Absperrung jederzeit sicherzustellen -Hinterlassen Sie den Bereich immer sauber und sicher!

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 8 Shop außer Betrieb mit Einschränkung Kassenzone unter Betrieb / Verkauf über Nachtschalter -Kassierer(in) darf nicht gefährdet werden -Kassierer(in) darf nicht durch Lärm, Staub, Gase beeinträchtigt werden -PSA für Kassierer(in) – wann – was? -Arbeiten in der Kassenzone (zeitweise Stilllegung) -Kommunikation und Abstimmung

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 9 Shop außer Betrieb Klassische gegenseitige Gefährdungen der Gewerke: -Gefährdung durch zeitgleiches Arbeiten über- und untereinander im selben Bereich -Belästigung und Gefährdung durch Lösungsmittel usw. -Belästigung und Gefährdung durch Staub, Schmutz, schlimmstenfalls Ungeziefer -Belästigung und Gefährdung durch Lärm -Gefährdung durch Maschineneinsatz (Bsp.: Kreissäge!) -Allgegenwärtige Stolperfallen, Rutschgefahren -Gefährdungen durch schwere / sperrige / nicht endgültig befestigte Bauteile oder Geräte -Materiallagerung?

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 10 Shop außer Betrieb Mögliche Gegenmaßnahmen: -Im Vorfeld durch SiGeKo planerisch lösen / Abstimmung vor Arbeitsbeginn -Belüftung bzw. Alleinarbeit -Reinigung beauftragen, Schutzmasken und -anzüge -Laute Arbeiten ggf. auslagern, lärmarme Geräte einsetzen, Gehörschutz für alle Anwesenden. -regelmäßiges Aufräumen durch alle Gewerke / Kontrollgänge -Absperren / sichern / LOTO / Grundsätzlich: Absperrung vor dem Shop gegen Eintritt von Fremdpersonen

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 11 Immer zu beachten: Schützen Sie sich gegen Gefährdungen durch Stromschlag! -Besprechen Sie Arbeiten ausreichend vor Beginn -Beachten Sie die Gerätespezifikationen -Sperren Sie Arbeitsbereiche ausreichend ab -Kontrollieren Sie den Zugang zu Anlagen -Stellen Sie sicher, daß elektrische Anlagen gesichert sind und machen Sie dies bekannt (LOTO) -Erden Sie Deckenkonstruktionen vor dem Öffnen, es könnten ungesicherte Kabel darin liegen -Kabel und Anschlüsse beschriften -Vermeiden Sie Improvisationen zulasten Ihrer Sicherheit! -Halten Sie Ordnung!

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 12 Immer zu beachten: Schützen Sie sich gegen Gefährdungen durch Stromschlag! Dies ist kein sicherer Arbeitsplatz Wunden durch Stromschlag

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 13 Immer zu beachten: Achten sie stets auf ausreichende Beleuchtung! Es geschah am hellichten Tag... Die Situation ist durch Blitzlicht aufgehellt… Arbeitsbereiche, Arbeitsplätze, Tätigkeiten auf Baustellen lx Allgemeine Beleuchtung, Verkehrswege 20 Grobe Tätigkeiten, z. B.: Erdarbeiten, Hilfs-und Lagerarbeiten, Transport, Verlegen von Entwässerungsrohren 50 Normale Tätigkeiten, z. B.: Montage von Fertigteilen, einfache Bewehrungsarbeiten, Schalungsarbeiten, Stahlbeton-und Maurerarbeiten, Installationsarbeiten, Arbeiten im Tunnel 100 Feine Tätigkeiten, z. B.: Anspruchsvolle Montagen, Oberflächenbearbeitung, Verbindung von Tragwerkselementen 200 gem. ASR A3.4 Abs. 8

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 14 Immer zu beachten: Haben Sie an alles gedacht?! Nach dem Umbau – Abdeckung vergessen Nach dem Umbau – Leuchte fehlt noch

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 15 Immer zu beachten: Impressionen aus dem Bestand Situation unter einem KassentresenIn einem Lagerraum

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 16 Immer zu beachten: Schützen Sie sich gegen Gefährdungen durch Absturz! -Besprechen Sie Arbeiten ausreichend vor Beginn -Sperren Sie Arbeitsbereiche ausreichend ab -Räumen Sie ggf. Hindernisse beiseite -Verwenden Sie nur sichere, geprüfte Leitern und Gerüste -Nutzen Sie ggf. Podestleitern, wo sinnvoll -Stellen Sie einen ebenen, standfesten Untergrund sicher -Prüfen Sie auch Bauteile oberhalb Ihrer Kopfhöhe -Planen Sie bei Arbeiten mit Zwangshaltungen (z.B. über Kopf) Pausen und Positionswechsel ein -Vermeiden Sie Improvisationen zulasten Ihrer Sicherheit!

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 17 Immer zu beachten: Schützen Sie sich gegen Gefährdungen durch Absturz! Soviel Platz ist selten......häufiger ist dieser Fall! Achtung! Spezifische Festlegungen zur Leiterbenutzung der einzelnen Gesellschaften beachten!

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 18 Womit (oft) keiner rechnet: Arbeiten im Shop können auch im Außenbereich erhebliche Gefährdungen auslösen! -Sichern Sie Außenbereiche, Anlieferungszonen, Material- und Abfalllager ausreichend ab -Planen Sie die Anlieferung von Sperrgütern sorgfältig -Sichern Sie Liefergüter, die nicht sofort an Ort und Stelle gebracht werden, gegen Umstürzen -Achten Sie auf die Witterungsumstände (Wind / Starkregen / Frost usw.) -Lassen Sie genug Sicherheitsabstand zu fließendem Verkehr, auch auf Stationsgelände

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 19 Womit (oft) keiner rechnet: Durch Sturmböe umgestürztes neues Kühlregal, das Gerät war danach schrottreif, zum Glück kamen wenigstens keine Personen zu Schaden

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 20 Womit (oft) keiner rechnet: Absperrungen im Außenbereich Mag übertrieben wirken, ist aber eine saubere Sache und verhindert Verletzungen Unbeteiligter Mag ausreichend wirken, zeigt aber Schwächen im Detail Die Säulen stehen wackelig und können umfallen

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 21 Arbeiten an Türen und im Türbereich Arbeiten an Türen und in Durchgängen sind oft riskanter, als man auf den ersten Blick vermutet! -Niemals „unter Betrieb“, daher verhindern Sie sicher den Durchgang für andere Personen (Absperren / Sicherheitsposten) -Schaffen Sie ausreichend Arbeitsraum durch Absperrung innen und außen! -Halten Sie Fluchtwege frei bzw. schaffen neue Fluchtmöglichkeiten und kennzeichnen diese -Insbesondere bei Arbeiten hinter geschlossenen Türen – Vorsicht! Sperren und beschildern Sie den Bereich -Vermeiden Sie Improvisationen zulasten Ihrer Sicherheit!

BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 22 Arbeiten an Türen und im Türbereich Vielfältige Gefährdungssituationen in allen Phasen Durchgang? Montagesituation an einer Shoptür Achtung! Auch hier: Spezifische Festlegungen zur Leiterbenutzung der einzelnen Gesellschaften beachten!

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT ! BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 34